Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Speckkäferlarve oder was anderes in Heuschreckenzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,

    die Käfer gehen an alles? Die Käfer werden ja keine Ledermäntel fressen, sondern die Larven oder?

    Larven haben wir nie eine frei laufen sehen, deswegen wundert mich, wo jetzt auf einmal die ganzen Käfer herkommen. Pro Tag etwa drei Stück. Hätte die am liebsten nicht hier, aber jetzt müssen wir halt sehen, dass wir jeden Käfer töten, den wir fangen. Wir haben alles mögliche an Vorräten hier und die ganzen Futterzuchtboxen erst... bei den Mehlwürmern hatte ich letztens einen "kleinen fliegenden Mehlkäfer" - dem hats bei den Mehlkäfern gefallen und wurde sogleich umgebracht. Selbst wenn der da Eier gelegt hat, die Larven kämen wohl so schnell nicht aus der Faunabox, da sie ja nicht an glatten Flächen laufen können oder?

    Mal sehen ob irgendwann das Laminat lebt... will ich mal nicht hoffen.

    Kommentar


    • #17
      Hallo Sandra

      Bei mir haben die Käfer sogar Ledersachen angefressen.
      Kleine Episode: bei meinem Umzug lag mangels zusammengebautem Schrank erst mal einiges an Bekleidung auf dem Schlafzimmerboden. Als ich in die Heia wollte und das Licht anmachte, waren aus der Umgebung einige Speckkäfer eingetrudelt, hatten sich auf der Wildlederweste versammelt und waren schon am Mampfen....
      Ich dachte, ich hätte die Biester alle vernichtet, da der damalige Befall schon 2 Jahre her war. Schließlich fand ich heraus, daß das Haus, in das ich gezogen war, ebenfalls mit Speckkäfern besiedelt war. Das Haus stand zwei Monate leer, was die Käfer wohl nicht weiter störte. "Mein" beratender Biologe meinte dazu, daß da wohl am Dachboden oder im Gebälk immer wieder mal irgendwas Totes liegt, in dem sich die Biester weiter vermehren können. Er tippte auf verstorbene Hausmäuse oder sowas.

      Kannst Dir vorstellen, daß ich noch mitten in der Nacht alles an "Verwertbarem" aus dem Zimmer räumte und den Boden erst mal wieder mit Blattanex präparierte. Meine regelmäßigen Bodenkontrollen brachten in den Ecken (speziell in einer besonders) immer wieder tote Käfer an's Tageslicht. Erst als ich keine mehr fand, wurde das Schlafzimmer ganz eingerichtet. Zum Glück hatte ich sie dann wieder los.

      Früher bei den Mehlwurmlieferungen waren auch immer wieder mal einzelne Speckkäfer dabei, die ich aber damals nicht als solche erkannte.

      Schöne Grüße

      Eva

      PS: Bin mir da nicht so sicher, ob die Larven nicht auch an glatten Faunabox-Wänden hochklettern können. Ich würde den oberen Rand sicherheitshalber mit Vaseline präparieren....
      Zuletzt geändert von eva1; 21.09.2006, 19:18.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Sandra Nieft
        Hi,

        die Käfer gehen an alles? Die Käfer werden ja keine Ledermäntel fressen, sondern die Larven oder?

        Wovon rede ich eigentlich die ganze Zeit?
        Naja, wahrscheinlich liegt es daran, das ich zuwenig Beiträge geschrieben hab, da kann man mir ja nicht glauben......

        Alles, was Eva schreibt, stimmt haargenau....so wie es aussah, war wohl damals bei uns das ganze Mietshaus befallen....
        Wir wurden die Biester also nur mit einem Umzug los.
        Und die Larven leben auch versteckt, und wenn die klein sind, fallen sie auch nicht auf....

        Nun ja, Eva kann dir ja alles weitere berichten...ihr kannst du glauben.

        Yvonne

        Kommentar


        • #19
          Hallo Yvonne

          Ich denke nicht, daß Sandra Dir nicht glaubt. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, daß man sich das Ganze erst so richtig vorstellen kann, wenn man so einen Befall erst mal hinter sich hat.
          Man liest/hört haufenweise über Katzenflöhe im Teppich, Kakerlakenbefall, Lebensmittelmotten, Haarläuse, etc., aber Speckkäfer und die widerlichen Folgen eines Befalls scheint keiner zu kennen..... Dabei begegnen die einem immer wieder einmal. Gerade als Terrarianer, der regelmäßig Futterinsekten bestellt/züchtet....
          Vielleicht sollte man sich, wenn man in der Situation ist wie Sandra, sogar bei einer auf Ungezieferbekämpfung spezialisierten Stelle beraten lassen, um die Viecher schnellstmöglichst wieder los zu werden, bevor die Sache zum ganz normalen Wahnsinn ausartet.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #20
            Hi Yvonne,

            natürlich glaub ich dir... und bei den Beiträgen fängt jeder mal klein an, was aber nicht heißt, dass dir deswegen niemand glaubt.

            Ich bin bis vor ein paar Tagen davon ausgegangen, dass nur die LARVEN die wirklich gefräßigen sind. Aber nicht, dass die Käfer selbst auch alles mögliche fressen.

            Wir haben gestern zwei Ledermäntel überprüft, die im Flur schon seit dem Umzug hängen und dort war mitten in der Nacht kein einziger Käfer zu finden. Obwohl wir sonst die meisten im Flur gefangen haben.

            Momentan steh ich noch!! auf dem Standpunkt, dass ich einfach alle Käfer einfange und hoffe, dass sie sich noch nicht vermehrt haben. Ansonsten wird jede Nacht das Reptilienzimmer in allen Ecken abgeleuchtet um zu sehen, ob sich da wer versteckt hält.

            An einen Schädlingsbekämpfer möchte ich noch nicht denken. Unsere Lebensmittelmottenplage dämmt sich auch langsam ein, da wir die Motten an Klebefallen fangen und sie wohl so keine Möglichkeit mehr haben sich zu vermehren. Ist halt nicht ganz zu verhindern ab einer gewissen Futterzuchtgröße, mit gleichem Bodenmaterial.

            Kommentar


            • #21
              Hallo Sandra

              Zitat von Sandra Nieft
              Momentan steh ich noch!! auf dem Standpunkt, dass ich einfach alle Käfer einfange und hoffe, dass sie sich noch nicht vermehrt haben.
              Du hast aber wirklich fromme Wünsche
              Ich würde, nach meinem damaligen Erlebnis, lieber auf Nummer Sicher gehen.

              Ansonsten wird jede Nacht das Reptilienzimmer in allen Ecken abgeleuchtet um zu sehen, ob sich da wer versteckt hält.
              Kauf Dir doch in einer Zooabteilung zum Test ein 500 g-Packerl getrockneten Rinderpansen und leg die Tüte abends geöffnet auf den Boden. Den lieben sie. Ich könnte mir gut vorstellen, dass, wenn noch Käfer oder Larven unterwegs sind, die Tüte nachts gut besucht ist

              An einen Schädlingsbekämpfer möchte ich noch nicht denken.
              Du mußt ihn ja nicht gleich engagieren, aber eine Beratung über die genaue Lebensweise und die Möglichkeiten der Bekämpfung ist in so einem Fall immer sehr hilfreich. Bin mir nämlich Deiner Beschreibung nach (Größe, Färbung) nicht so ganz sicher, ob Du überhaupt den "klassischen" gemeinen Speckkäfer als Gast hast.

              Unsere Lebensmittelmottenplage dämmt sich auch langsam ein,
              Kleiner Tipp: Hänge (zu den Pheromonfallen dazu) auch einfache Fliegenfänger auf, an denen Fluggäste kleben bleiben, die sich darauf nieder lassen.

              ....da wir die Motten an Klebefallen fangen
              Damit habe ich leider auch mal einen freilaufenden Gecko "gefangen"

              Schöne Grüße und viel Erfolg

              Eva

              Kommentar


              • #22
                Hi,

                mein Freund hat Ardap hinters Bartagamenterrarium gesprüht und ich habe einen Blick dahinter geworfen. Ich bezweifel, dass dort hinten Käfer eine Chance hätten - bei der Menge Spinnen (lebend).

                Wenn ich den Rinderpansen auslegen würde, stinkt der nicht höllisch? Würden sich die Käfer nur satt fressen oder dort auch Eier legen? Ich müsst ja alle paar Stunden mal gucken, ob da ein Käfer draufsitzt um den zu killen...

                Es hängen überall in den Zimmern Gelbsticker, aber die Motten finden anscheinend immer einen Weg drumrum. Selbst Stubenfliegen gehen da nicht dran.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Sandra

                  Zitat von Sandra Nieft
                  Ich bezweifel, dass dort hinten Käfer eine Chance hätten - bei der Menge Spinnen (lebend).
                  Die Käfer sind zu hartschalig. Das mögen die klassischen Hausspinnen nicht so gern.... Ich hab natürlich auch das eine oder andere Spinnennetz hinter den Schränken. Darin fand ich aber nie die Überreste auch nur eines Käfers oder einer Larve.

                  Wenn ich den Rinderpansen auslegen würde, stinkt der nicht höllisch? Würden sich die Käfer nur satt fressen oder dort auch Eier legen? Ich müsst ja alle paar Stunden mal gucken, ob da ein Käfer draufsitzt um den zu killen...
                  Was ist die lieber? Der (erträgliche) Geruch von Pansen oder eine ausgewachsene Speckkäferplage?
                  So siehst Du aber einigermaßen, was an Käfern und Larven wirklich unterwegs ist und kannst entsprechend handeln. Meinem momentanen Eindruck nach scheinst Du die Situation möglicherweise zu unterschätzen.
                  Übrigens ist Ardap-Spray, im Gegensatz zu Säugern, für Reptilien hochgiftig. Es enthält als Wirkstoff 2 synthetische Pyrethroide.

                  Es hängen überall in den Zimmern Gelbsticker, aber die Motten finden anscheinend immer einen Weg drumrum.
                  Ich meinte keine Gelbsticker Ich meinte ganz stinknormale Fliegenfänger, die man an die Decke hängt. Die Dinger, die man im Supermarkt in kleinen Röllchen kauft, spiralförmig auseinanderwickelt und die fürchterlich kleben.
                  Ich habe im Zoo- und Gartenfach gelernt. Dazu gehörte auch eine Ausbildung in Sachen Ungezieferbekämpfung in Haus und Garten incl. Prüfung vor der Landwirtschaftskammer. Du solltest Dich wirklich mal beraten lassen, das könnte für Dich sehr interessant werden

                  Schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi Eva,

                    also das mit dem Pansen werden wir versuchen und so eine Fliegenspirale hab ich noch im Schrank.

                    Das mit dem Ardap ist interessant... ich habe das in München in Märkten nicht gefunden, deshalb kenne ich mich damit nicht aus. Mein Freund verwendet das jahrelang und auch nahe bei den Reptilien, weil er sagte, das wäre völlig ungefährlich (da steht drauf man kann es in Taubenschlägen einsetzen ohne die Tiere aus dem Stall zu entfernen und eine Taube ist kein Säugetier?). Ich denke, ich muss ihn da mal aufklären...

                    Was heißt die Plage unterschätzen... ich bin momentan einfach noch gutgläubig, was nicht heißt, dass das Anhalten muss. Damals im Haus meiner Eltern hatten wir Stofftapeten und daran wanderten ständig behaarte Larven rum und deren Häute fand man überall. Unter meinem Bett lag eine Gästematratze und wenn man die rausholte, fand man auch ein oder zwei dieser behaarten Larven. Ich fand die damals auch eklig, aber dagegen unternommen wurde nichts. Einen Käfer fand man nie, gut als Kind sucht man auch nicht danach oder ich habe gesucht - zu lange her. Jedenfalls blieb das Problem jahrelang bis zum Verkauf des Hauses, ohne aber Schäden an irgendwelcher Kleidung oder Möbeln zu finden.

                    Vielleicht bin ich deshalb noch etwas gelassen, auch wenn ich weiß, dass ich aufpassen sollte.

                    Werd mir also morgen Pansen besorgen und berichten, was an Käfern und Larven so unterwegs ist.

                    PS: Da wir denken, dass wir die Larven mit toten Heuschrecken in die Wohnung geholt haben, wäre ja zu vermuten, dass beim Futtertierzüchter jede Menge dieser Speckkäfer zu finden wären oder? Bei der Menge toter Insekten, die da anfallen, hat der sicher ne Menge Spaß mit den Käfern.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Sandra Nieft
                      Das mit dem Ardap ist interessant... ich habe das in München in Märkten nicht gefunden, deshalb kenne ich mich damit nicht aus. Mein Freund verwendet das jahrelang und auch nahe bei den Reptilien, weil er sagte, das wäre völlig ungefährlich (da steht drauf man kann es in Taubenschlägen einsetzen ohne die Tiere aus dem Stall zu entfernen und eine Taube ist kein Säugetier?). Ich denke, ich muss ihn da mal aufklären...
                      Hallo Sandra

                      Sowohl Natur-Pyrethrum (aus einer afrikanischen Margeritenart) als auch die (viel billigeren) synthetisch hergestellten Pyrethroide sind ungiftig für Warmblüter. Um so giftiger sind sie für alle Kaltblüter, ausser Spinnen. Es gibt jedoch mittlerweile eine Menge Menschen, die gegen die Pyrethroide mit Allergien reagieren, bis hin zu bleibenden Problemen mit den Atmungsorganen und dem Nervensystem!

                      Was heißt die Plage unterschätzen... ich bin momentan einfach noch gutgläubig,
                      Ja

                      PS: Da wir denken, dass wir die Larven mit toten Heuschrecken in die Wohnung geholt haben,
                      Ich kenne die auch aus den Mehlwurmlieferungen....

                      wäre ja zu vermuten, dass beim Futtertierzüchter jede Menge dieser Speckkäfer zu finden wären oder?
                      Denk ich mal auch, zumal es dort zudem zur fleißigen Vermehrung auch warm genug ist.

                      Mach doch mal ein hübsches Bild von einem der Käfer

                      Schöne Grüße und viel Erfolg

                      Eva

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi Eva,

                        was kann man denn nun für ein Ungezieferspray nehmen, was auch eine Langzeitwirkung hat? Mein Freund war sichtlich entsetzt, als ich ihm das mit dem Ardap erzählt habe. Ich hab mich da auf ihn verlassen, immerhin macht er das mit den Reptilien auch schon einige Jahre. Aber anscheinend kann man nicht genug aufpassen.

                        Wir werden morgen probieren das Bartagamenterrarium vor zu ziehen. Bin mir aber nicht sicher, ob das gelingt, ist irre schwer das Teil. Und hinter der Leiste dann nach Larven suchen.

                        Mehlwurmlieferungen gibt es bei uns nicht, die züchten wir selbst. Da diese Menge an Larven bei den adulten Heuschrecken auftauchten, gehen wir einfach mal von einer Heuschreckenlieferung aus. Die Babyheuschrecken waren nicht betroffen und die stehen genau drunter. Keine einzige Larve bis heute.

                        Ein Foto vom Käfer, ich werde es versuchen. Heute Abend hab ich noch keinen entdeckt, obwohl es gute zwei Stunden stockfinster war und wir nicht daheim. Mal sehen ob ich morgen welche finde. Gehe mal davon aus, dass noch welche da sind. Dann mache ich auch Fotos - momentan hab ich keine Käfer mehr weil ich die getöteten das WC runtergespühlt habe.


                        PS: Wo ich grade das mit dem Natur-Pyrethrum lese, das ist soweit ich weiß auch in einigen Neudorff-Produkten gegen Blattschädlinge drin. Gehe mal davon aus, dass das für Reptilien genauso giftig ist... ich habe bei Bedarf meine Zimmerpflanzen! damit besprüht. Terrarienpflanzen besprühe ich niemals mit irgendwas, da sammel ich die Läuse lieber per Hand ab.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Sandra

                          Zitat von Sandra Nieft
                          PS: Wo ich grade das mit dem Natur-Pyrethrum lese, das ist soweit ich weiß auch in einigen Neudorff-Produkten gegen Blattschädlinge drin. Gehe mal davon aus, dass das für Reptilien genauso giftig ist...
                          Richtig....
                          Allerdings macht immer die Dosis das Gift und der Luftzug, der es in die entsprechende Richtung verteilt.
                          Bei geschlossenen Terrarien ist das Risiko geringer. Ich kann mich aber an einen Forenbericht erinnern, wo jemand in einem Raum Pyrethrum sprühte und im anderen Raum daraufhin Wasserschildkröten Schaden nahmen.

                          An solche Risiken denken viele Reptilienhalter nicht.
                          Mein Hund bekommt aus dem Grund nicht mal ein Flohhalsband. Die einen Bänder verdunsten den Wirkstoff und wirken so als Atemgift, die anderen wirken als pudriges Kontakt-Insektizid, das sich im Fell verteilt.
                          Dann auch noch die Dinger, die man in die Steckdose steckt und das Anti-Fliegen-/Mücken-Insektizid durch Erwärmung im Raum verdunsten....
                          Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß so mancher ungeklärte Reptilien-Todesfall auf solche Insektizide zurück zu führen ist. Steht ja meist auf der Verpackung: "Unschädlich für Mensch und Tier".....

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          PS: was es im Moment an Ungeziefermitteln auf dem Markt gibt, die man im Reptilienbereich sorglos einsetzen kann, darüber bin ich nicht auf dem Laufenden. Es gibt ja in den letzten Jahren laufend neue Produkte. Man arbeitet immer weniger damit, die Biester direkt abzutöten und immer mehr damit, den Entwicklungs-/Vermehrungszyklus zu unterbrechen, indem man z. B. bestimmte Enzyme in den ungebetenen Gästen blockiert. Zu der Frage hilft evtl. ein Reptilientierarzt oder eben ein Kammerjäger weiter.
                          Zuletzt geändert von eva1; 24.09.2006, 23:25.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von eva1
                            Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß so mancher ungeklärte Reptilien-Todesfall auf solche Insektizide zurück zu führen ist. Steht ja meist auf der Verpackung: "Unschädlich für Mensch und Tier".....
                            Hi,

                            vielleicht wird auch einfach zu wenig aufgeklärt. Ich lese viel, aber über solche Warnungen bin ich nie gestolpert. Außer nach deinem Hinweis mit Ardap bin ich über Google auf eine Warnung im Zusammenhang mit Reptilien gestoßen. Auch in Büchern wird nicht (soweit ich mich erinnern kann) auf dieses Problem hingewiesen, schade eigentlich.

                            Heut Morgen fand ich wieder einen Käfer, der dachte wohl der könnte mich austricksen mit seinem Totstellen! Ab in die Heimchendose und da flog er wieder rum. Jetzt liegt er im Gefrierfach um heute Abend fotografiert zu werden. Wenn der wüsste, dass er jetzt berühmt wird

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Sandra

                              Zitat von Sandra Nieft
                              vielleicht wird auch einfach zu wenig aufgeklärt. Ich lese viel, aber über solche Warnungen bin ich nie gestolpert.
                              ...oder es wird zu wenig nachgedacht.
                              Auf so manchem Produkt steht der Hinweis: "Bienengiftig, nicht in die offene Blüte sprühen". Wenn man Glück hat, hat der Hersteller an den Vermerk "Achtung, giftig für Aquarienfische" o. ä. gedacht. Aber einen Hinweis bezüglich Reptilien habe ich noch nie auf einer Verpackung gelesen. Andererseits habe ich die Erfahrung gemacht, daß auch die Terrarianer oft viel zu wenig darüber nachdenken , daß Insektizide für alle Kaltblüter giftig sind, also auch für ihre "Haustiere". Zu gerne verlässt man sich auf die "freundlichen" Hinweise auf der Packung.

                              Jetzt liegt er im Gefrierfach um heute Abend fotografiert zu werden. Wenn der wüsste, dass er jetzt berühmt wird


                              Na, denn bis heute Abend

                              Eva

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,

                                da bin ich wieder, das war eine größere Aktion. Um das Bartagamenterrarium vorschieben zu können, musste zumindest der Lampenkasten halb zerlegt werden (Gewichtsfrage).

                                Die erfreuliche Mitteilung jedoch: Keine einzige Larve gefunden. Weder hinter der Parkettleiste, noch in Ritzen des Terrariums, noch im Lampenkasten. Auch keine Käfer, weder tot noch lebendig. Nur ein Bohrloch in der Rigipswand haben wir gefunden, in dem eine Larvenhaut war. Denke mal, dort war eine Puppe drin. Selbst wenn die noch drin gewesen ist, ist sie jetzt platt. Wir haben da mit massivem Gerät drin rum gewerkelt und sogar ein Stück Tapete entfernt um eventuelle andere Larven zum Vorschein zu bringen. Danach wurde hinter dem Terrarium gründlichst gesaugt und jede Ritze der Bartagamenrückwand wurde ebenfalls ausgesaugt, grade dort wo das Bohrmehl zu finden war (hatte ich Eva mal in einer Mail beschrieben, dass wir zwei Bohrstellen in der Rückwand fanden).

                                Das Terrarium bleibt jetzt mitten im Raum um die Kontrolle zu behalten. Zum Pansen sind wir heute nicht gekommen, wird aber noch erledigt.

                                Fotos habe ich auch gemacht, vom gefrorenen Käfer. Eine etwas unscharfe Aufnahme zeigt den Käfer von unten, andere schärfere von oben. Und ein Vergleichsbild Mehlkäfer - Speckkäfer ist dabei. Der Mehlkäfer ist um einiges größer als der Speckkäfer.

                                Mein Verdacht: Dermestes peruvianus, aber nur deswegen weil er der einzig schwarze ist, den es laut Wikibeispielbildern gibt. Kann sein, dass es mehrere gibt die so aussehen.

                                www.geckopage.de/Speckkaefer1.jpg
                                www.geckopage.de/Speckkaefer2.jpg
                                www.geckopage.de/Speckkaefer4.jpg
                                www.geckopage.de/Speckkaefer5.jpg

                                PS: Auf den Ungeziefersprays konnte ich nichts lesen, dass es Bienengefährlich ist. Grade die Neudorffprodukte sind Bienenfreundlich (die ich verwendet habe).
                                Zuletzt geändert von Sandra Heinrich; 25.09.2006, 17:35.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X