Hallo ihr Lieben,
habe euch vor einiger Zeit berichtet, dass ich winzige weiße Würmchen in meiner Aquarienpumpe (für die Betreibung meines Terrariumwasserfalls) fand, die ein paar mm groß waren und weißlich durchsichtig. Natürlich konnte man nicht mit gewissheit sagen was das war, ohne Fotos.
Heute um diese unchristliche Zeit fing meine Aquarienpumpe wieder zu spinnen an, da der Wasserstand im Vorratsbehälter zu niedrig war. Also nahm ich sie gleich mal wieder mit ins Bad um sie zu reinigen, hatte ich schon lang nicht mehr gemacht.
Beim Hantieren mit der Filterwatte kam mir ein Wurm entgegen und ich dachte mir schon, huch ein Regenwurm, aber wie überlebt der so unter Wasser? Als ich einen zweiten Wurm fand, dachte ich immer noch nichts dabei. Schließlich kamen aber um die zwanzig Würmer aus der Filterwatte, die alle aussahen wie Regenwürmer, sich aber sehr schnell bewegten.
Zu erwähnen wäre, dass die Filterwatte schon älter ist. Ich spüle sie normal nur kurz aus, verwende sie dann aber weiter. Das heißt, wenn sich Miniwürmer darin befanden, hätten sie bis jetzt genug Zeit gehabt sich groß zu fressen. Viele Pflanzenreste befanden sich in der Pumpe, Nahrung hätten sie also gehabt.
Im Internet bin ich auf diese Seite gestoßen: http://www.zierfischforum.at/artikel/oligochaeten.html
Handelt es sich bei meinen Würmern um diese erwähnten? Tubifex mag ja interessant sein, nur wie kommt es in meine Pumpe? Ich habe keine Fische, die ich mit sowas füttere. Kann nur sein, dass es - wie die Schneckenplage auch - mit den Aquarienpflanzen eingeschleppt wurde.
Hier Fotos von einigen Tieren:
www.geckopage.de/Wurm1.jpg
www.geckopage.de/Wurm2.jpg
www.geckopage.de/Wurm3.jpg
Kann ich die Würmer in der Pumpe belassen? Es ist noch keiner im Terrarium gesichtet worden. Wenn sie sogar nützlich sind, wäre es vielleicht von Vorteil sie im Wasserbecken auszusetzen oder zersetzen sie mein Xaxim? Für den Kiesgrund wäre es vielleicht von Vorteil, wegen der Reinigungsarbeit, die so ein Wurm leistet.
PS: Die Größe der Würmer ist etwa die eines mittelgroßen Regenwurms
habe euch vor einiger Zeit berichtet, dass ich winzige weiße Würmchen in meiner Aquarienpumpe (für die Betreibung meines Terrariumwasserfalls) fand, die ein paar mm groß waren und weißlich durchsichtig. Natürlich konnte man nicht mit gewissheit sagen was das war, ohne Fotos.
Heute um diese unchristliche Zeit fing meine Aquarienpumpe wieder zu spinnen an, da der Wasserstand im Vorratsbehälter zu niedrig war. Also nahm ich sie gleich mal wieder mit ins Bad um sie zu reinigen, hatte ich schon lang nicht mehr gemacht.
Beim Hantieren mit der Filterwatte kam mir ein Wurm entgegen und ich dachte mir schon, huch ein Regenwurm, aber wie überlebt der so unter Wasser? Als ich einen zweiten Wurm fand, dachte ich immer noch nichts dabei. Schließlich kamen aber um die zwanzig Würmer aus der Filterwatte, die alle aussahen wie Regenwürmer, sich aber sehr schnell bewegten.
Zu erwähnen wäre, dass die Filterwatte schon älter ist. Ich spüle sie normal nur kurz aus, verwende sie dann aber weiter. Das heißt, wenn sich Miniwürmer darin befanden, hätten sie bis jetzt genug Zeit gehabt sich groß zu fressen. Viele Pflanzenreste befanden sich in der Pumpe, Nahrung hätten sie also gehabt.
Im Internet bin ich auf diese Seite gestoßen: http://www.zierfischforum.at/artikel/oligochaeten.html
Handelt es sich bei meinen Würmern um diese erwähnten? Tubifex mag ja interessant sein, nur wie kommt es in meine Pumpe? Ich habe keine Fische, die ich mit sowas füttere. Kann nur sein, dass es - wie die Schneckenplage auch - mit den Aquarienpflanzen eingeschleppt wurde.
Hier Fotos von einigen Tieren:
www.geckopage.de/Wurm1.jpg
www.geckopage.de/Wurm2.jpg
www.geckopage.de/Wurm3.jpg
Kann ich die Würmer in der Pumpe belassen? Es ist noch keiner im Terrarium gesichtet worden. Wenn sie sogar nützlich sind, wäre es vielleicht von Vorteil sie im Wasserbecken auszusetzen oder zersetzen sie mein Xaxim? Für den Kiesgrund wäre es vielleicht von Vorteil, wegen der Reinigungsarbeit, die so ein Wurm leistet.
PS: Die Größe der Würmer ist etwa die eines mittelgroßen Regenwurms
Kommentar