Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekanntes Insekt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unbekanntes Insekt

    Letzte Woche hatte ich einen ungebetenen Gast in meinem Chamäleon-Becken, kann mir da jemand eine Info geben, um was es sich dabei handelt?

    Danke im voraus,
    makna


  • #2
    Hallo,
    Clytus arietis, der Wespen- oder Eichenwidderbock.
    Gruß
    Andrea

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Von Clytus bin ich auch überzeugt, von arietis allerdings nicht unbedingt. Es kommen noch drei weitere (seltenere) Clytus-Arten in Mitteleuropa vor, leider weiß ich auch nicht wie diese aussehen. Ich finde aber, dass C. arietis mehr Gelb hat,es ist jedoch auch möglich, dass die Käfer sehr variabel sind. Wahrscheinlich ist der Käfer aus einem Holz in deinem Terrarium geschlüpft.

      Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Er oder sie müsste schon sehr viel Glück haben, einen anderen Clytus als arietis im Terrarium zu finden.
        An welche Arten dachtest Du denn?
        Ähnlich sieht ja noch C. rhamni aus, den ich aber wegen der dunklen Fühler beim abgebildeten Tier ausgeschlossen habe. Clytus lama hat meiner Meinung nach einen dunkler gefärbten Kopf.
        Vielleicht findet sich aber auch ein Entomologe der das verifizieren kann

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          es sollte sich hierbei um einen Bockkäfer handeln, der aus dem südlichen
          Europa stammt. Die Larven sitzen gern in der Korkrinde und schlüpfen dann
          im Terrarium aus dieser...

          Also bei der Suche neu orientiren

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


          • #6
            Ich sag schon mal Danke für die eingrenzende Spezifizierung, ich konnte mir absolut nicht erklären, wie er ins Terrarium gekommen ist ... aber demnach hab ich ihn wohl selber im Holz oder im Kork mit einziehen lassen.

            Gruß,
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
              ... Bockkäfer handeln, der aus dem südlichen
              Europa stammt.
              Hallo,
              da möchte ich Stefan zustimmen.
              Beim Vergleich mit den Abbildungen in REITTER, Fauna Germanica kommt keine der mitteleuropäischen Clytus-Arten in Betracht.
              Gruß vom Entomologen
              W.
              Zuletzt geändert von wolfi; 21.08.2007, 18:51. Grund: Leerstelle im Text eingefügt
              im richtigen Leben: Wolfgang
              Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

              Kommentar


              • #8
                Für mich ne Anaglyptus Art. Obs der häufige A.mysticus ist, da bin ich mir aber nicht ganz sicher, aber so variabel, wie der ist, könnte es schon sein.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  sicher nicht der Wespenbock?
                  Wie kann man das sicher ausschließen? Ich hatte letztens einen Terrarienkäfer ausgesetzt, der dem hier abgebildeten sehr glich, im Glauben es handele sich um einen Clytus.
                  Jetzt habe ich wohl unwissentlich Faunenverfälschung betrieben .
                  Andrea

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von aspera Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    sicher nicht der Wespenbock?
                    Wie kann man das sicher ausschließen? Ich hatte letztens einen Terrarienkäfer ausgesetzt, der dem hier abgebildeten sehr glich, im Glauben es handele sich um einen Clytus.
                    Jetzt habe ich wohl unwissentlich Faunenverfälschung betrieben .
                    Andrea
                    Hallo Andrea,
                    Terrarienkäfer?
                    Etwa aus einem Terrarium mit "relativ" frisch gekaufter Korkrinde?
                    Dann war es wohl ein "Wespenbock", aber ein südländischer

                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Wegen des quergestreiften Halsschildes kommt mir noch Plagionotus in den Sinn. Wie bereits erwähnt können alle heimischen Clytis-Arten zweifelsfrei ausgeschlossen werden.

                      Grüße,


                      Christoph

                      Kommentar


                      • #12
                        Verdammt...
                        Ich setze nichts mehr aus, was wie ein Wespenbock aussieht, sondern weiß jetzt wo ich es hinbringe, Christoph! :wub:

                        Kommentar


                        • #13
                          Warum sagt eigentlich niemand was zu meinem Anaglyptus Vorschlag? Ich finde immer noch, da passt vieles.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!
                            Wenn die These der Einschleppung durch Kork stimmt, dann sollte man überlegen, woher der Kork stammt.
                            Meine mir bekannten Quellen holen entweder selbst aus Südfrankreich oder bekommen Lieferungen von der iberischen Halbinsel.
                            Über diese Schiene wäre eine Artbestimmung vielleicht möglich.
                            B b Harte

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                              Warum sagt eigentlich niemand was zu meinem Anaglyptus Vorschlag? Ich finde immer noch, da passt vieles.

                              Gruß

                              Ingo
                              Bin dagegen :-)

                              Dann eher noch Plagionotus spec. Ich frag mal anderer Stelle nach.

                              Grüße Thomas
                              www.terragraphie.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X