Hallo zusammen,
Geronimo bat mich zum abgebildeten Tier was zu sagen:
eine genaue Artbestimmung kann ich nur anbieten, wenn das Tier vorliegt. In so fern direkt zu Anfang meine Frage, ob die Möglichkeit besteht mir das Tier zuzuschicken (in diesem Fall bitte per Mail Kontakt aufnehmen).
Zum Tier selber: Gattung Plagionotus ist richtig. Im ersten Moment dachte ich an eine aberative P. arcuatus, aber im Moment möchte ich davon eher Abstand nehmen. Ich ahbe zwar schon das eine oder andere aberative Tier gesehen (auch in Deutschland), aber die hier gezeigten abweichungen wären extrem (Möglich ist aber theoretisch alles).
Die drei möglichen heimischen Arten passen demnach alle nicht, also weder Plagionotus arcuatus, noch P. detritus, noch P. floralis.
In Südeuropa, vorallem Südosteuropa, also Balkan, Griechenland, Türkei gibt es noch weitere Arten, die ich bisher aber nicht gesehen habe.
Die Frage nach Anaglyptus mysticus erübrigt sich, da die Färbung, selbst bei aberativen Tieren vollkommen anders ist (Grundfärbung schwarz, etwa das vordere Fünftel der Flügeldecken bräunlichrot, Streifenmuster rein weiß (nicht gelb). Bei aberativen Tieren sind die Schultern, wie der Rest, schwarz).
Für Gattungen Clytus und Xylotrechus passen die Gattungsmerkmale nicht, die allerdings auf dem Bild nur bedingt oder gar nicht erkennbar sind.
Viele Grüße
Klaas
Geronimo bat mich zum abgebildeten Tier was zu sagen:
eine genaue Artbestimmung kann ich nur anbieten, wenn das Tier vorliegt. In so fern direkt zu Anfang meine Frage, ob die Möglichkeit besteht mir das Tier zuzuschicken (in diesem Fall bitte per Mail Kontakt aufnehmen).
Zum Tier selber: Gattung Plagionotus ist richtig. Im ersten Moment dachte ich an eine aberative P. arcuatus, aber im Moment möchte ich davon eher Abstand nehmen. Ich ahbe zwar schon das eine oder andere aberative Tier gesehen (auch in Deutschland), aber die hier gezeigten abweichungen wären extrem (Möglich ist aber theoretisch alles).
Die drei möglichen heimischen Arten passen demnach alle nicht, also weder Plagionotus arcuatus, noch P. detritus, noch P. floralis.
In Südeuropa, vorallem Südosteuropa, also Balkan, Griechenland, Türkei gibt es noch weitere Arten, die ich bisher aber nicht gesehen habe.
Die Frage nach Anaglyptus mysticus erübrigt sich, da die Färbung, selbst bei aberativen Tieren vollkommen anders ist (Grundfärbung schwarz, etwa das vordere Fünftel der Flügeldecken bräunlichrot, Streifenmuster rein weiß (nicht gelb). Bei aberativen Tieren sind die Schultern, wie der Rest, schwarz).
Für Gattungen Clytus und Xylotrechus passen die Gattungsmerkmale nicht, die allerdings auf dem Bild nur bedingt oder gar nicht erkennbar sind.
Viele Grüße
Klaas
Kommentar