Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuzotter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kreuzotter?

    Hallo alle zusammen,
    da ich ein Laie bin was Reptilien angeht,- eine Frage an Euch: Ist dies eine juvenile Kreuzotter (Vipera berus)? Gesichtet in Dänemark.

    Leider bin ich nicht dichter an sie ran gekommen, da ich nichts kaputt treten wollte. Aber ich denke diese Aufnahme sollte für eine Identifizierung reichen,- oder?

    Besten dank im Voraus

    Grüße aus Hessen
    Lacteus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 18.09.2007, 14:59. Grund: Aus Leihe Laie gemacht - wegen der besseren Verständlichkeit

  • #2
    Hallo!

    Richtig, das ist eine Kreuzotter. Ist die einzige Giftschlange Dänemarks. Schönes Tier, habe ich da oben auch viel öfter gefunden als zum Beispiel in Deutschland.

    Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      ... und da reden die Leute immer von den hübschen, blonden Schwedinnen, wo die brünetten Däninnen mit Schuppen doch eigentlich viel netter anzuschauen sind.

      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Ihr habt immer alle ein Glück Vipera berus in freier Natur zu sehen. Ich geh sonst wie oft in den Wald, Lichtungen,Halden etc. und habe noch nie eine entdeckt. Ein Bekannter Förster sagt auch, dass er jährlich einige dutzend beobachten kann, mein Vater ist als Ornithologe auch nur in Wäldern und hat oftmals schon Bekanntschaft mit den Kreuzottern gemacht.
        Dafür konnte ich aber schon zig Lacerta vivipara beobachten (alleine 12 Stück in einem Sumpfgebiet, an einem Tag!)
        vG Norman

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Norman Beitrag anzeigen
          ... mein Vater ist als Ornithologe auch nur in Wäldern und hat oftmals schon Bekanntschaft mit den Kreuzottern gemacht.
          Hallo Norman,

          vielleicht solltet Ihr mal tauschen: Dein Vater guckt einfach mal nach oben und Du nach unten - da könntet Ihr beide profitieren.

          Peter
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Ja die Tiere sind auch in den verschiedensten Landschaften zu finde... wir haben sie auch schon als wir kleiner waren immer inner Heide aber auch am rand von Mooren gefangen...oftmals wärmten sie sich auf steinen oder unter Holzhaufen

            Kommentar


            • #7
              Na...

              Hi Ihrs,
              erstmal vielen Dank für die raschen Antworten.

              Dänemark ist ein Land der Kreuzottern und der Ringelnattern. Alleine dieses Jahr im Urlaub konnte ich eine Adulte und zwei Juvenile Kreuzottern (Viperus berus) beobachten (neben Blindschleichen Anguis fragilis und Zauneidechsen Lacerta agilis).

              Leider ist es so, das ich sie hier in Deutschland (Nordhessen) noch nicht angetroffen habe . Aber ich hatte irgendwo gelesen dass man Kreuzotter nur noch in Ost-Hessen antrifft. Könnte man diese Art nicht wieder ansiedeln? Ich denke dass es einige Habitate für diese Reptilien geben würde.

              Viele Grüße

              Lacteus

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                ......Dafür konnte ich aber schon zig Lacerta vivipara beobachten......
                Zootoca vivipara



                Gruß Jörg

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Tschörgi Beitrag anzeigen
                  Zootoca vivipara



                  Gruß Jörg
                  Wir sprechen aber beide von der Bergeidechse??? Bei mir steht die in den Büchern unter dem lat. Namen Lacerta vivipara (ist aber schon etwas älter das Buch, hat sich da wohl was geändert am Namen, oder reden wir aneinander vorbei??)
                  vG Norman

                  Kommentar


                  • #10
                    ... es sind wissenschaftliche Namen; keine lateinischen.

                    Und richtig in älteren Büchern kann man noch Lacerta lesen, was aber deutlich überholt ist. Heute gehört sie in die Gattung Zootoca.

                    Philipp

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von LacteusS Beitrag anzeigen
                      Aber ich hatte irgendwo gelesen dass man Kreuzotter nur noch in Ost-Hessen antrifft.
                      Dem kann ich gottseidank widersprechen. soo selten ist sie auch wider nicht.
                      Hab sie hier in Bayern auch schon gesehen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                        ... es sind wissenschaftliche Namen; keine lateinischen. [/I].

                        Philipp
                        Und welche Sprache soll denn deiner Meinung nach sonst die Wissenschaftliche sein, außer griechisch oder lateinisch???
                        Trotzdem Danke für deine Antwort, bin jetzt wieder etwas "aufgefrischt" an Wissen...
                        vG Norman

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                          außer griechisch oder lateinisch???
                          eben...griechisch oder lateinisch nicht "NUR" Lateinisch.
                          und noch diverse (verlateinischte) Phantasienamen usw

                          Kommentar


                          • #14
                            Die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind oftmal ein Gemisch aus Latain und Griechisch.
                            Die Bezeichnungen werden aus beiden Sprachen abgeleitet, sind also weder das eine noch das andere, somit ist "wissenschaftliche Bezeichnung" schon richtig.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von slow Beitrag anzeigen
                              Die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind oftmal ein Gemisch aus Latain und Griechisch.
                              Die Bezeichnungen werden aus beiden Sprachen abgeleitet, sind also weder das eine noch das andere, somit ist "wissenschaftliche Bezeichnung" schon richtig.
                              Dem ist nichts hinzuzufügen ausser: Danke.

                              P.S.: Ausser das zum Teil regionale Bezeichnungen der Tiere sich im wissenschaftlichen Artnamen wiederfinden. Dann lateinisiert.
                              Zuletzt geändert von The Dude; 14.09.2007, 15:19.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X