Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amphibienlarve aus China

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Sind aber sehr interessante Tiere.
    Naja, sie sind riesengroß, optisch sonst nicht sehr ansprechend und ich musste 15 Minuten warten bis er sich zum ersten mal bewegt hat

    Kommentar


    • #17
      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
      Könnte es sein,das der Düsseldorfer Aquazoo ein (mehrere) solche
      Tiere besitzt?
      julian
      Hi,
      der Aquazoo hat ein Tier, das ist richtig. Leider (natürlich) in einem Becken, in dem es sich kaum um die eigene Achse drehen kann. Ich war vor drei Wochen zuletzt da, da schien es Häutungsprobleme zu haben.
      Im Duisburger Zoo war ich seit mindestens 20 Jahren nicht mehr. Damals gab es dort ebenfalls ein Exemplar, das allerdings völlig katastrophal in einem winzigen Außenteich untergebracht war. Sehen konnte man es also auch nur von oben (also quasi aus Prädatorensicht). Ob das Tier heute noch lebt und vielleicht zwischenzeitlich besser untergebracht wurde, weiß ich nicht.

      Tschöö
      Stephan
      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
      Ambystoma mexicanum
      http://axolotl.profiforum.de

      Kommentar


      • #18
        .

        Aha!
        Dann kann ich das Tier mir mal angucken,
        weil wir vermutlich demnächst in den Aquzoo fahren.
        Kann man das Tier denn sehen?
        julian
        Ps:traurig,das es in einem so kleinem Becken wohnt.

        Kommentar


        • #19
          Wenn mich nicht alles täuscht, gabs im Kölner Zoo auch mal so ein Tier. Ist allerdings auch verschwunden...

          Kommentar


          • #20
            Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
            Kann man das Tier denn sehen?
            Hi,
            sehen kann man es eigentlich immer, da es gegenüber der Frontscheibe kaum eine Versteckmöglichkeit hat (gegenüber der Lichtquelle allerdings schon; ist ja wohl das Mindeste...). Allerdings ist es zu den Besuchszeiten (->tagsüber) selten aktiv. Bei meinem letzten Besuch hatte ich Glück und konnte ein paar anschauliche Fotos machen; war aber das erste Mal in Jahren.

            Tschöö
            Stephan
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #21
              Aha!

              Wenn ich im Aquazoo mal komme werde ich mir
              das Tier mal angucken.
              Nicht artgerecht gehalten.....
              Ich bin echt schockiert....
              Ich dachte immer der Zoo wäre super klasse.
              julian

              Kommentar


              • #22
                Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                Hier...:
                http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/885/130657/
                gibt es eigentlich Zoos die Riesensalamander halten?
                Die werden ja 1,20m und ich meine bis 60kg.
                Wäre mal cool die live zusehen.
                (lebend)
                julian
                Hallo,
                Naturkunde Museum in Karlsruhe, Seastar Aquarium in Coburg

                Gruß Martin
                Mitglied der AG Anuren
                http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                Kommentar


                • #23
                  In der Wilhelma in Stuttgart haben/hatten sie auch lange einen im Nachttierhaus. Ich weiß allerdings nicht hundertprozentig, ob er noch da ist.
                  Die Dinger bewegen sich wirklich nicht viel, allerdings war auch dieses Becken leider zu klein...

                  Gruß Patrick

                  Kommentar


                  • #24
                    ...

                    Als Privathalter kommt man da wahrscheinlich nicht herran oder?
                    julian

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                      Als Privathalter kommt man da wahrscheinlich nicht herran oder?
                      julian
                      Hallo,
                      es gab mal einen NZ-Bericht, wenn ich mich nicht irre in der amphibia.

                      Gruß Martin
                      Mitglied der AG Anuren
                      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                      Kommentar


                      • #26
                        Und da...

                        ...kam was vor?
                        julian

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,
                          Nachzuchtbericht über eine der Andrias Arten. Da steht meist ein Autor drunter.

                          Gruß Martin
                          Mitglied der AG Anuren
                          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,

                            mich erinnert die Larve stark an einen Axolotl, also entweder Salamander oder Molch.

                            Was die Riesensalamander angeht, so hat der Kölner Zoo zwei Tiere hinter den Kulissen und sind entsprechend der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

                            Ob der Riesensalamander aus dem Aquazoo in der Show sitzt weiß ich gerade nicht, der wurde aber lange Zeit ebenfalls hinter den Kulissen gehalten.

                            Gruß
                            Ralf

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Martin Truckenbrodt Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              es gab mal einen NZ-Bericht, wenn ich mich nicht irre in der amphibia.

                              Gruß Martin
                              Hallo Martin,

                              vielleicht dies:
                              HAKER, K. (1997): Haltung und Zucht des Chinesischen Riesensalamanders Andrias davidianus. – Salamandra, 33(1): 69-74

                              Gruß

                              Peter

                              Kommentar


                              • #30
                                Der Zoo Tokio behauptet allen ernstes, den japanischen Riesensalamander regelmässig nachzuzüchten. Der Witz ist allerdings und das muss man wissen, dass dieses Tier wild und seit eh und jeh, in Bächen ausserhalb des Zoos auch vorkommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X