Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vampirkrabbennachwuchs?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vampirkrabbennachwuchs?

    Hallo,

    Seit einigen Tagen hat eine meiner Vampirkrabben (vermutlich das Weibchen) seltsame "Anhängsel" an den Beinansätzen direkt am Körper.
    Könnten das Junge sein? Hab bisher immer gelesen, dass sie die geschlüpften Jungtiere im flachen Wasser absetzen, allerdings trägt die die vermeintlichen Kleinen schon länger auch im Wasser herum und die sind ziemlich kräftig gewachsen seitdem.
    Bin mir halt nicht sicher, ob es nicht doch Exoparasiten sein könnten...

    Gruß Patrick


    http://www.bilder-speicher.de/080620...ting-page.html

  • #2
    und noch schnell ein Bild...

    http://www.bilder-speicher.de/080620...ting-page.html

    Kommentar


    • #3
      Klar, Gratulation zur Nachzucht


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Super Ingo, vielen Dank für die schnelle Antwort!
        Hab die Tiere erst seit Anfang Mai, deshalb fehlen mir da noch die Erfahrungswerte...
        Gibt es denn gute Literatur zu Geosesarma (ich halte auch G. krathing)?
        Kenne bsiher nur den Artikel von DOST aus der DATZ 3/2008.

        Kann/sollte ich die Jungen vorsichtig separieren oder noch warten, bis sie die Mutter alleine verlassen?

        Gruß Patrick

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          könnten Sie die Krabbe irgendwie von unten fotografieren?
          Ich kann auf den Fotos bei den Anhängseln nämlich keine Gliederung erkennen, die auf junge Krabben hindeuten würden.
          Leider konnte ich bei Vampirkrabben noch keinen Nachwuchs beobachten, deswegen kann ich nur von anderen Krabben schliessen... aber sollten die Jungen/Eier nicht unter der Krabbe getragen werden?

          Es gibt da nämlich eine sehr interessante Gattung der Cirripedia, Sacculina, die parasitisch innerhalb von Krabben lebt und als sackartiges Gebilde nach aussen bricht...

          Viele Grüße,
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Sacculina sieht anders aus (hat schonmal keine Augen)-und lebt soweit ich wiess nur in marinen Krabben. Die Krabbenbabies auf den Bildern sind entweder noch in der Eihülle oder ganz frisch geschlüpft. Da ziehen sie sich oft noch wi eim Ei zusammen.


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo Patrick,

              magst du uns vielleicht mal deine Haltungsbedingungen schildern?
              Müssen ja ziemlich gut sein, wenn deine Krabben Nachwuchs bekommen.

              LG, Vroni

              Kommentar


              • #8
                Das ist ja das nette an den neu eingeführten Geosesarma und Sesarma Arten. Die Vermehrung klappt bei halbwegs vernünftiger Haötung von selber und praktischerweise werden die Larvenstadien einfach im Ei abgewickelt und es kommen fertige Krebschen zur Welt. Nur die Aufzuch tist etwas kritischer.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Ich wünschte meine beiden Pappenheimer würden sich wenigstens mal zeigen , aber solche Aufnahmen sind für mich immer noch ein Traum. Ebenso wie die Nachzucht. Tote Hose.

                  Mein Glückwunsch!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen,

                    also seit heute morgen schimmern die Jungen bzw. Ausstülpungen jetzt leicht violett, hab sie aber seitdem erst kurz gesehen.
                    Bisher war ich auch der Meinung, dass sie die Eier unter dem Plastron tragen, deshalb hat mich das etwas irritiert dass sie an den Beinansätzen sitzen.

                    Zur Zeigefreudigkeit: Das fotografierte Exemplar sehe ich eigentlich rund um die Uhr, meistens in der Nähe der flachen Wasserschale. Den Partner meist nur morgens und abends im Schatten einer Wurzel und der taucht auch schnell wieder ab, während das Gegenstück keinerlei Scheu zeigt.

                    Haltungsbedingungen:
                    Aufgrund von Platzproblemen sind sie erstmal in ein Faunarium mit den Maßen 40x20x30 cm (lxbxh) eingezogen. Der Bodengrund besteht aus aus einigen Weißtorfplatten und Kokoshumus, sodass sie gut graben können und sich in den Spalten verstecken können. Darauf in einigen Bereichen reichlich welkes Laub als Deckung und auch Zusatznahrung.
                    Eine Wasserschale (ca. 6cm Wasserstand mit darin liegenden Moosstückchen als Ausstiegshilfe) und eine kleine Neoregelia sowie eine Rebwurzel runden die Einrichtung ab.

                    Temperaturen liegen nachts bei 22-23 und tags bei 24-26°C, gesprüht wird morgens und abends.

                    Fütterung erfolgt mit Drosophila, Regenwurmstückchen, selten Pinkymaden, Springschwänze, auf pflanzlicher Seite Banane, Apfel, Gurke, Löwenzahnblüten und was sonst noch so anfällt.
                    Dazu Fischfutter, bevorzugt für Welse mit hohem Holz- und Algenanteil.
                    Außerdem wird ausgiebig Bodengrund, welkes Laub und Rinde aufgenommen.
                    Die Futterinsekten werden schnell und geschickt mit den Scheren erbeutet, bei dem wurmförmigen Futter von der Pinzette reißen sie das Futter förmlich von der Pinzette.
                    Bei dem Fischfutter ist mir aufgefallen, dass Sorten, die einen intensiveren Geruch haben, schneller und gezielter gefunden und gefressen werden.

                    Fotos von den Jungen und dem Behälter liefere ich später noch nach.

                    Nochmal danke für die qualifizierte Disskusion bisher

                    Gruß Patrick
                    Zuletzt geändert von Patrick Z.; 22.06.2008, 13:09.

                    Kommentar


                    • #11
                      http://www.bilder-speicher.de/080622...ting-page.html

                      so hab ich sie gerade gefunden

                      ein Laufbein lag daneben, und die Auswüchse kommen direkt aus den Beinansätzen...

                      Kommentar


                      • #12
                        noch ein Bild...

                        http://www.bilder-speicher.de/080622...ting-page.html

                        oder häuten sich Krabben etwa auch wie Vogelspinnen auf dem Rücken?
                        Die krathing haben sich schon gehäutet, allerdings hab ich da nur die alte Haut gefunden und nicht den Häutungsvorgang gesehen.

                        Ohh man jetzt hab ich mich schon so auf den vermeindlichen Nachwuchs gefreut und jetzt das...

                        Gruß Patrick

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich seh die neuen Bilder leider nicht. Links klappen nicht.. Die alten sehen für mich imemr noch nach Nachwuchs aus. Vpr allem dei Augenpunkte udn die Größe passen absolut.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Jetzt habe ich das Bild gesehen. Leider lateral....aber bist Du sicher, dass das ein Weibchen ist? Hast Du auch ein Bild von genau ventral?
                            In der Tat tragen die Damen die Eier unter dem umgeklaptten Hinterleib, der dadurch dann deutlich absteht. Wenn die Eier schlupfreif sind, quillt da aber durchaus mal was zur Seite und die Babies kriechen eh auch umher. Dieses Stadium meinte ich auf den ersten Bildern zu sehen.
                            Ohne raumgreifende Eiermassen unter dem Schwanz gehts aber nicht. Der Schwanz liegt bei dem abgebildeten Tier so absolut bündig an, dass ich hier eine kurz zurückliegende Gravidität nun doch ausschliessen muss.

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Mich würde ja mal interessieren wo genau ihr Junge, und Augen und so gesehn haben wollt... naja... und auch wenn ich bis jetzt mich eher mit anderen Sesarma und Cardisoma Arten befasst habe sieht das Tierchen in meinen Augen recht männlich aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X