Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Sukkulenten auf Tenerife

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwei Sukkulenten auf Tenerife

    Vieleicht kann mir ja hier Jemand beim Bestimmen von zwei Sukkulenten (gefunden
    auf Teneriffa) helfen.

    Bild 1
    gefunden am Punto Teno in extrem trockener Lage am Meer.
    Diese Pflanze wuchs dort immer inmitten von Euphorbia canariensis
    Charakteristisch waren die zweiteiligen spitzen Samenschoten.
    Trockene Schoten enthielten Federn mit Samen ähnlich wie Löwenzahn
    Bei Verletzung trat milchweißer Saft aus.


    Bild 2

    Eine Aloe - ???
    gefunden in einem völlig verwilderten ungepflegten Garten einer Ruine bei Santiago de Teide.
    Blattrosetten waren recht groß ca. 40 cm. Leider keine Blütenstände
    vermutlich wegen trockenem und vollschattig überwuchertem Standort.



    fragend, forenbelebende Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von azor; 12.05.2012, 07:49.

  • #2
    Moin Pogo,

    das erste ist wohl sicherlich ein Oleander, Nerium oleander. Wuchsbild, Samenschoten und Milchsaft sprechen wohl eindeutig dafür.

    Mit der Aloe ist's nicht ganz so einfach, da ohne Blüte nicht 100%ig zu bestimmen. Sicher ist aber dass sie wohl in den näheren Verwandtschaftkreis von Aloe zebrina gehört. Teilweise wurden ähnliche Pflanzen als Aloe transvaalensis bezeichnet, auch wenn dies kein gültiger Name ist. Ich habe mir von einer ähnlichen Form mal ein paar Ableger aus Südfrankreich mitgebracht, weil dies eine Form ist, die wenige Minusgrade verträgt. Letztes Jahr hat auch eine Jungpflanze bei mir draußen vollkommen ungeschützt überlebt, dieses Jahr sieht es im Moment aber düster aus, da die -15°C der letzten 2 Wochen doch zu hart waren. Mal schauen, aber im Moment sieht's sehr glasig aus...

    Gruß
    Flix

    Kommentar


    • #3
      Hi Flix,

      mit der Aloe liegst Du wohl richtig. Zumindest zeigen diverse unter den Namen ergoogelte Bilder
      diese Aloe. Natürlich habe ich auch ein paar kleine Ableger gezupft.

      Der Oleander:ups: verwirrt mich nun sehr. Denn diese Pflanze hatte nun so garnichts mit dem Oleander gemein wie ich ihn kenne. Werde der Spur aber heut abend mal nachgehen wenn ich mehr Zeit habe.

      transparenter Gruß
      Peter

      Kommentar


      • #4
        .... ja, es ist einiges abgefroren diesen Winter. Bei uns in einem Garten hats einen ganzen Bambushain erwischt - bin gespannt ob die dann im Frühjahr neu austreiben.

        Kommentar


        • #5
          Morsche Glaserkollege,

          Du hast natürlich vollkommen recht, wenn Dich der Oleander irritiert... Ich nehm' alles zurück und behaupte das Gegenteil. Habe mir nochmals Deine Bilder angeschaut und festgestellt dass die Fruchtstände meines Oleanders gar nicht paarig angeordnet sind, wenn auch sehr sehr ähnlich.
          Nah verwand ist es zwar schon, weil beides Hundsgiftgewächse sind, aber in Deinem Fall handelt es sich wohl um den Kanaren-Endemit Periploca laevigata.

          Grad' nochmal die Kurve gekriegt...

          Gruß
          Flix


          http://de.wikipedia.org/wiki/Glatte_Baumschlinge

          http://www.mwspider.de/PhotoGallery/...igata%2001.gif


          @ Daniel:
          Erwähn'es gar nicht... Mir sind aktuell ein Pyllostachys und ein Pseudosasa in den Töpfen erfroren/vertrocknet was schon schmerzlich genug wäre. Zudem ist aber auch ein großer, ausgepflanzter Hain von Pyllostachys bissti vertrocknet, was bei dieser ansonsten recht resistenten Art schon verwunderlich ist. Ich hoffe ja noch darauf, dass es nur die Blätter erwischt hat und er im Frühjahr wieder neu laubt. Schrecklicher Winter, den keiner braucht. Die Verluste waren dieses Jahr sehr hoch, wenn auch teilweise durch meine Dummheit bedingt.

          Kommentar


          • #6
            Hi Flix

            Jetzt passts.
            Bin very proud auf Dich!

            Ich hab den Frost ja zum Glück nicht mitbekommen weil ich
            genau diese zweikommafünf Wochen verurlaubt war.
            Auf Teneriffa (Norden) war es auch kühl ( 18-20° Tag und 13°-16° Nacht)
            Außerdem war es ungewöhnlich - furztrocken und die Mandeln blühten zwei Monate zu früh.

            Trotzdem wage ich die Behauptung, dass die letzten beiden Winter in Berlin
            viel viel übler waren.

            Das schönste auf der Insel häng ich einfach mal an
            Zuletzt geändert von azor; 12.05.2012, 07:49.

            Kommentar


            • #7
              Hi Flix

              die Aloe zebrina sind in den Monaten März bis Oktober 2012 & 2013
              jeweils massiv gewachsten und hat wie bekloppt Kindel getrieben.
              Leider aber in den Wintermonaten der bei Zimmertemperatur massiv vergeilt und vergrünt.
              Fast bis zum Absterben. Im Sommer in der Sonne kommt die schöne Zeichnung voll durch und die Blätter werden rot.Beim enormen Wachstum kann man fast zusehen. Ich habe nun beschlossen sie über Winter ( bisher ja recht mild ) auf dem annähernd frostfreien Lichthof ( 3 X 4 meter bei 5 Etagen drumherum ) hinter der Glaserei zu überwintern. Sollte es draußen tatsächlich in den zweistelligen Minusbereich runter gehen decke ich mit Folie ab.
              Ich hoffe , dass das klappt und ich sie dann im Sommer mal zur Blüte bringe.
              Zuletzt geändert von azor; 31.12.2013, 13:07.

              Kommentar

              Lädt...
              X