Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Melanismus ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Melanismus ?

    Bei Tieren verschiedener Arten der Gattung mit der ich mich beschäftige stoße ich immer wieder auf sehr dunkle Einzelexemplare. Mir wiederstrebt es Diese als melanistisch zu bezeichnen, da sie ja nicht komplett schwarz sondern einfach mit allen Zeichnungselementen deutlich dunkler sind.

    WIKIPEDIA unterscheidet bei Schwärzlingen:
    ZITAT:

    Abundismus: hier tauchen neue dunkle Zeichnungselemente auf.
    Nigrismus: hier werden nur vorhandene dunkle Zeichnungselemente größer.
    Skotasmus: hier besteht völlige Verdunkelung.



    Mich würde nun mal interessieren, was die korekte Bezeichnung für diese Färbung wäre.
    Ich füge mal ein aktuelles Beispiel bei Chalcides mionecton trifasciatus an :

    Bild 1 zeigt ein sehr kontrastreiches Tier
    2 & 3 einen " Schwärzling"
    Bild 4 ein durchschnittlich gezeichnetes Tier.

    Ich könnte auch andere Beispiele weiterer Arten liefern , falls Unklarheit besteht.
    Zuletzt geändert von azor; 03.08.2015, 19:50.

  • #2
    Ich verlinke nochmal Ähnliches bei Chalcides tiligugu


    durchschnittlich:
    http://www.naturamediterraneo.it/Pub...33_gongy4o.JPG

    extrem dunkel
    http://www.naturamediterraneo.com/Pu...24_Gongilo.JPG

    Ich möchte betonen, dass ich Einzelexemplare aus durchschnittlich gefärbten
    Populationen meine.

    Kommentar


    • #3
      Für mich ein Fall von skotastischem Hyperrmelanismus.

      Dunkle Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Danke Ingo !

        Gibt es weitere Meinungen ?

        Kommentar


        • #5
          zuviel Schwarzer Krauser geraucht?!

          Kommentar


          • #6
            Nö ich rauche jetzt " Käsekuchen- Rum"

            Kommentar


            • #7
              Ich denke das kommt bei vielen Arten vor. Bei den Zootoca vivipara die in und hinter unserem Garten (wir leben direkt am Ortsrand, danach kommt ein Feuchtgebiet und Agrarfläche, wo sie halt diese alten rissigen Zaunpfähle besiedeln) sind immer mal wieder ziemlich dunkle Tiere, die trotzdem noch die Streifenzeichnung haben, dabei. Vielleicht hab ich davon irgendwo Fotos. Richtige Schwärzlinge sinds irgendwie nicht. Auch habe ich einen leachianus der für seine Linie erstaunlich dunkel ist, jedenfalls hab ich noch keine anderen gesehen die so dunkel werden, von Melanismus ist das aber weit entfernt. Die Elterntiere sind nicht so dunkel.
              Würde mich jedenfalls interessieren wie das zustande kommt!

              Kommentar


              • #8
                Ich würde aber nicht sagen, dass insbesondere das gezeigte Beispiel weit von Melanismus entfernt ist.
                Bei Z. vivipara ist Diese , so behaupte ich mal einfach, bekannt.
                Deinen leachanus kannst Du ja gern mal zeigen.

                Kommentar


                • #9
                  Nennt man es nicht schlicht Melanismus, sondern hypermelanistisch, deckt das alles von etwas dunkler als normal bis pechschwarz ab.
                  Aber ist es nicht egal, wie mans nennt?

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Oh nein, keinesfalls! Obwohl ich ja eigentlich annahm, der Peter würde seine glitschigen Viecher in Richtung "high red" vorantreiben ...
                    curiosity killed the cat

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                      Oh nein, keinesfalls! Obwohl ich ja eigentlich annahm, der Peter würde seine glitschigen Viecher in Richtung "high red" vorantreiben ...
                      Nein nein , keine Sorge !

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        Nennt man es nicht schlicht Melanismus, sondern hypermelanistisch, deckt das alles von etwas dunkler als normal bis pechschwarz ab.
                        Aber ist es nicht egal, wie mans nennt?

                        Viele Grüße

                        Ingo
                        Nein , finde ich nicht egal.
                        Ich würde mich da einfach ungern falsch ausdrücken.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich finde es auch nicht egal, da ist ein deutlicher Unterschied zwischen zeichnungslosen schwarzen/sehr dunkel Tieren und solchen, die über arttypische Muster verfügen und dabei aber etwas dunkler sind.

                          Wenn ich den leachianus das nächste mal draußen hab, mach ich mal ein aktuelles Foto. Bei denen ist das alles aber ein ziemliches Durcheinander mMn.

                          Mir ist nur aufgefallen, dass meiner dunkler ist als seine Geschwister, die ich auf Fotos gesehen habe, und das würde ich nicht nur auf "fired up/fired down" beziehen, weil ich ihn noch nie hell gesehen hab. Ich frag mal nach, ob ich die Fotos verwenden darf, möchte aber vorher mal einige zeigen, die ich selbst gemacht hab oder die im Internet frei rumfliegen:
                          Während ich das immer für die Normalfärbung gehalten hab (Variation ist ja immer da), ist mein Tier mMn etwas dunkler (und das dauerhaft), aber noch lange nicht komplett zeichnungslos und dunkel wie dieses. Alle Tiere sind Jungtiere von Rh. leachianus leachianus aus der Friedel-Linie und stammen von (soweit ich weiß) einem anfänglichen Paar ab. Die ersten beiden Tiere sind Geschwister. Ich hab jetzt fürs erste Bild eines genommen, was auf www.napalm.at offen einzusehen ist und hoffe, damit Ingo nicht auf den Schlips zu treten.
                          Hoffentlich ist verständlich worauf ich hinaus will, am Ende sinds zwar alles leachianus, aber diese Variation finde ich interessant und wüsste gern, wie das zustande kommt. Kennt jemand Faktoren die bei der Entwicklung des Eis dafür sorgen, dass mehr Melanin eingelagert wird oder sowas? Vielleicht klinkt sich Menhir ja ein.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von azor Beitrag anzeigen
                            Nein , finde ich nicht egal.
                            Ich würde mich da einfach ungern falsch ausdrücken.
                            Aber mit hypermelanistisch liegst Du ja nicht fasch. Kannst dann noch sagen schwach, mittel, stark ausgeprägt und eben skotastisch oder nicht.
                            Das ist sprachlich korrekt und IMHO exakt genug.

                            Viele Grüße

                            Ingo

                            P.S: Im Tyrosinstoffwechsel gibt es genug Möglichkeiten melanogener Mutationen und auch ontogenetisch beeinflusste Störungen dort kommen vor. Dunkel kann also erblich oder modifikatorisch sein. Was zutrifft bekommt man nur über Weiterzucht raus.
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Gut , danke Ingo.
                              Ich frag halt, wenn ich unsicher bin.
                              Dafür jibbet Foren ja eigentlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X