Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo Leute,
Ich halte seit einigen Jahren Kielskinke leider ist aus Altersgründen nur noch einer übrig. Ich suche die korrekte wissentschaftliche Bezeichnung um mir einen Partner für meinen Skink zu suchen. Leider ist beides sehr schwierig die Artbezeichnung sind nie mit Foto und die Zooläden kennen diese Skinkart auch nicht. Vielleicht kann mir ja einer Tipps geben wie man an Infos über diese Tiere kommt. Oder vielleicht auch Zooläden nennen die sich mit diesen Tieren auskennen.
Freu mich auf Antwort Tim
Naja , es kommt auf die Strukturierung des Behälers an.
30 Höhe können reichen.
Aber 30 Tiefe bei bis zu 25 cm GL ist
schon ziemlich knapp.
Ich würde pro Tier eine Grundfläche von 50X50 cm ansetzen. Mindestens die hälfte sollte mit Wurzelholz "überdachte Wasserfläche sein.
Ich halte meine Tiere (2 Gruppen a 3 bzw.4 Tiere) derzeit auf 150 X 45 X 45 cm
Re: Re: Geschlechtsbestimmung bei Tropidophorus grayi
Hallo Peter,
bei meinem Tropidophorus hat sich ein Problem entwickelt. Er frißt seit 2 1/2-3 Wochen nichts mehr. Im Terrarium, in dem er sitzt - vorübergehenderweise - hat er keine UV-Bestrahlung. In diesem Terrarium ist er seit 7 Wochen. Auf dem Futterplan stehen Heuschrecken, Bienenmaden, Grillen, Rotwürmer, Mehlwürmer und Wachsmaden. Die Flanken sind bei ihm noch nicht eingefallen. Er macht noch einen gut genährten Eindruck. Oder kann es sein, das die Skinke ein längere Futterpause einlegen?
Gruß
Mondmann
[[ggg]Editiert von Mondmann am 29-10-2004 um 15:06 GMT[/ggg]]
Re: Re: Geschlechtsbestimmung bei Tropidophorus grayi
Hallo Peter,
bei meinem Tropidophorus hat sich ein Problem entwickelt. Er frißt seit 2 1/2-3 Wochen nichts mehr. Im Terrarium, in dem er sitzt - vorübergehenderweise - hat er keine UV-Bestrahlung. In diesem Terrarium ist er seit 7 Wochen. Auf dem Futterplan stehen Heuschrecken, Bienenmaden, Grillen, Rotwürmer, Mehlwürmer und Wachsmaden. Die Flanken sind bei ihm noch nicht eingefallen. Er macht noch einen gut genährten Eindruck. Oder kann es sein, das die Skinke ein längere Futterpause einlegen?
Bei 2 bis 3 Wochen besteht kein wirklicher Grund zr Besorgnis wenn das Tier einen gesunden Eindruck macht.
Heuschrecken würde ich garnicht füttern es sei denn sie sind sehr klein.
Im Wasserteil sollten ruhig ein paar Guppies schwimmen . Ab und zu verschwindet mal einer aber die sind ja fruchtbar.
Beim Füttern der Fische habe ich vor vielen Jahren eine verhängnisvolle Beobachtung gemacht. Ich fütterte mit Trockentubifex ( gefriergetrocknete Würfel ) aus der Dose.
Der durch das fressen der Fische auf der Wasseroberfläche bewegte Würfel erregte die Aufmerksamkeit des Kielskinks und wurde umgehend gefressen. Inzwischen ernähre ich meine Tropidophorus zu bis zu 50% damit. Auch Jungtiere bei der Aufzucht mit großem Erfolg. Man muß aber aufpassen das man auch regelmäßig Insekten anbietet, denn wenn sie die Wahl haben nehmen sie eindeutig lieber die Tubifex - Würfel. Sie lernen in kürzester Zeit diese aus einer Schale zu fressen in der ich auch kleingeschnittenes Schneckenfleisch und
rohe Süßwasserfische anbiete.
Bei ausreichender Beleuchtung und ausgewogener Ernährung ist UV Bestrahlung nichteinmal zur Aufzucht erforderlich und kann vernachlässigt werden.
viel Wichtiger ist sauberes Wasser !!!
[[ggg]Editiert von Peter Harbig am 29-10-2004 um 22:46 GMT[/ggg]]
Hallo
Welche Guppies sind denn geeignet, die ganz normalen Zuchtformen? Die mögens doch eher wärmer oder?
Nach Peters Empfehlung verfütttere ich auch immer mal wieder tubifexwürfel und die Skinke gehen sehr gerne dran.
Viele Grüße Claudia
Re: Re: Geschlechtsbestimmung bei Tropidophorus grayi
peter harbig schrieb:
Bei 2 bis 3 Wochen besteht kein wirklicher Grund zr Besorgnis wenn das Tier einen gesunden Eindruck macht.
Heuschrecken würde ich garnicht füttern es sei denn sie sind sehr klein.
Im Wasserteil sollten ruhig ein paar Guppies schwimmen . Ab und zu verschwindet mal einer aber die sind ja fruchtbar.
Beim Füttern der Fische habe ich vor vielen Jahren eine verhängnisvolle Beobachtung gemacht. Ich fütterte mit Trockentubifex ( gefriergetrocknete Würfel ) aus der Dose.
Der durch das fressen der Fische auf der Wasseroberfläche bewegte Würfel erregte die Aufmerksamkeit des Kielskinks und wurde umgehend gefressen. Inzwischen ernähre ich meine Tropidophorus zu bis zu 50% damit. Auch Jungtiere bei der Aufzucht mit großem Erfolg. Man muß aber aufpassen das man auch regelmäßig Insekten anbietet, denn wenn sie die Wahl haben nehmen sie eindeutig lieber die Tubifex - Würfel. Sie lernen in kürzester Zeit diese aus einer Schale zu fressen in der ich auch kleingeschnittenes Schneckenfleisch und
rohe Süßwasserfische anbiete.
Bei ausreichender Beleuchtung und ausgewogener Ernährung ist UV Bestrahlung nichteinmal zur Aufzucht erforderlich und kann vernachlässigt werden.
viel Wichtiger ist sauberes Wasser !!!
[[ggg]Editiert von Peter Harbig am 29-10-2004 um 22:46 GMT[/ggg]]
Und bei den Erwachsenen? Ist da UV-Bestrahlung notwendig?
Nein , meines erachtens nicht.
Was nicht heißen soll , daß sie von Nachteil sein muß.
Bei mir kam es jedenfalls nie zu irgendwelchen rachitischen erscheinungen.
Nichtmal bei der Aufzucht was ja die sensibelste Phase ist.
Ich beleuchte mit 2 bis 3 Neonröhren über die gesamte Behälterbreite.
Futterinsekten werden dann und wann mit Korvimin bestäubt.
Meine ältesten T. grayi sind nun 14 Jahre bei mir und wurden adult erworben d.h. sie sind mindestens 17 Jahre alt.
Viel gefährlicher ist eine Infektion der Augen oder Haut bei mangelnder Hygiene
hier musste ich Lehrgeld bezahlen insbesondere bei der Aufzucht von Nachzuchten.
Kommentar