Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Naultinus elegans

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naultinus elegans

    Hallo,
    Kann mir jemand ein paar Infos über diese Tiere posten ? eigene Haltungs erfahrungen ? Literatur ?
    mfg
    Greedo

  • #2
    Re: Naultinus elegans

    Hi Greedo,
    wende dich doch mal an bekannte Geckopfleger wie F.W HENKEL und H.RÖSLER.

    Uwe

    Kommentar


    • #3
      Re: Naultinus elegans

      Hi,

      habe mal spasseshalber die Suchbegriffe "Naultilus elegans" bei Google eingegeben. Ganze 4 Ergebnisse sind dort auf deutschen Seiten zu finden. International sieht es zwar besser aus, doch wirkliche Informationen über deren Haltung sind dort mager.
      Liegt wohl daran, dass die Tiere nicht sehr häufig in Gefangenschaft gehalten werden.
      Echsenwelpes Tipp ist scheinbar der einzige Weg, etwas über die Tiere zu erfahren.

      Tschö, Michael

      [Edited by MiCh@3L on 18-01-2003 at 12:18 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Naultinus elegans

        Hallo Greedo,

        ich bremse Dich ungern in Deiner Begeisterung für diese faszinierenden Geckos.
        Es werden auch in der Tat ein paar Tiere in Deutschland gehalten. Wenn mich nicht alles täuscht, dann aber in erster Linie N. grayii was der Faszination selbstverständlich keinen Abruch tut. Sicher ist dass die Tiere auf keinen Fall für normale Zimmerterrarien geeignet sind. Es handelt sich um nicht ganz unkomplizierte Geckos, welche eher für einen Spezialisten geeignet sind. Nichts für ungut - zudem diese Geckos in den seltensten Fällen käuflich zu erwerben sind. Wenn dann sind die meisten eher an einem Tauschgeschäft interessiert. Dies führt hier aber zu weit.
        Eine Bitte hätte ich noch an meine Vorredner. Bitte bedenkt, dass der eine oder andere nicht immer sonderlich begeistert sein mag, wenn man unaufgefordert als Halter, bzw. möglicher Halter "geoutet" wird. Willi, Herbert, Boris und auch Jürgen sind bestimmt ganz begeistert wenn nun einige Leute anrufen, mailen etc. und fragen was Neuseeländische Geckos kosten.
        So etwas sollte man dann eher direkt mailen, oder abklären ob ein ernsthaftes Interesse besteht.
        War natürlich nur gut gemeint - weiß ich doch

        Gruß
        Felix



        Species:
        Naultinus elegans
        Synonyms:
        Naultinus elegans GRAY 1842
        Naultinus grayi - HUTTON & DRUMMOND 1905 (partim)
        Naultinulus elegans - CHRAPLIWY et al. 1961 (partim)
        Naultinus elegans - RÖSLER 2000: 96

        Naultinus elegans elegans
        Naultinus elegans GRAY 1842
        Gymnodactylus Elegans - DUMÉRIL 1851
        Gymnodactylus elegans - DUMÉRIL 1856
        Hoplodactylus elegans - FITZINGER 1861
        Naultinus elegans - BULLER 1870: 7
        Naultinus sulphureus BULLER 1871
        Naultinus elegans form elegans - MCCANN 1955 (partim)
        Naultinus elegans form sulphureus - MCCANN 1955
        Naultinus elegans form ocellatus - MCCANN 1955
        Naultinus elegans elegans - ROBB & HITCHMOUGH 1980
        Naultinus elegans elegans - RÖSLER 2000: 96

        Naultinus elegans punctatus
        Naultinus punctatus GRAY 1843 (in DIEFFENBACH)
        Gymnodactylus punctatus - DUMÉRIL 1856
        Hoplodactylus punctatus - FITZINGER 1861
        Naultinus punctatus - BULLER 1870: 7
        Naultinus pentagonalis COLENSO 1880
        Naultinus elegans form punctatus - MCCANN 1955
        Naultinus elegans pentagonalis - ROBB 1980
        Naultinus elegans punctatus - ROBB 1980
        Naultinus elegans punctatus - RÖSLER 2000: 96
        Subspecies:
        Naultinus elegans elegans GRAY 1842
        Naultinus elegans punctatus GRAY 1843
        Family:
        Gekkonidae, Sauria (lizards)
        Distribution:
        New Zealand (North Island, except Northland)

        elegans: Northern portion of North Island
        punctatus: Southern portion of North Island
        Comment:
        photo: http://gto.ncsa.uiuc.edu/pingleto/herps/lizards.html
        photo: http://www.gekkota.com/Photos/photos.html
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus%20elegans%2003.jpg
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus_elegans_1.jpg
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus_elegans_2.jpg
        References:
        Robb (1986) Collins, Auckland
        Gray (1842) Treuttel, Würtz & Co., London.
        Gray (1843) J. Murray, London.
        Buller (1871) Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, 3 [1870]:4-11
        Colenso (1880) Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, 12 [1879]:251-264.
        McCann (1955) Dominion Museum Bulletin, (17):1-127.
        Rösler (2000) Gekkota 2: 28-153
        Rowlands (1996) Reptile & Amphibian Magazine (Feb 1996): 12-19
        Henle (1981) Herpetofauna 3 (15): 16-19
        Rösler (2000) Gekkota 2: 220-248
        //






        Species:
        Naultinus grayii
        Synonyms:
        Naultinus Grayii BELL 1843
        Gymnodactylus Grayii - DUMÉRIL 1856
        Naultinus graii - GIRARD 1858
        Hoplodactylus grayi - FITZINGER 1861
        Naultinus grayii - BULLER 1871
        Naultinus punctatus - HUTTON 1872 (partim)
        Naultinus grayi - GÜNTHER 1875
        Naultinus elegans - BOULENGER 1885 (partim)
        Naultinulus elegans - CHRAPLIWY et al. 1961 (partim)
        Naultinus simpsoni ROBB 1980 (nomen nudum)
        Naultinus elegans grayi - GILL 1986
        Naultinus grayii - RÖSLER 2000: 96
        Subspecies:
        Family:
        Gekkonidae, Sauria (lizards)
        Distribution:
        New Zealand (Northland, north of Whangaroa, North Island)
        Comment:
        photo: http://www.gekkota.com/Photos/photos.html
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus%20grayi%2002.jpg
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus%20grayi%2003.jpg
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus%20grayi%2004.jpg
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus%20grayi%2005.jpg
        http://server.s15.evanzo-server.de/uroplatus.de/photopage/images/Naultinus%20grayi%2010.jpg
        References:
        Robb (1986) Collins, Auckland
        Bell (1843) Zoology voyage H.M.S. Beagle, Part 5. Rept.
        Robb (1980) Collins, Auckland, 128 pp.
        Buller (1871) Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, 3 [1870]:4-11
        Rösler (2000) Gekkota 2: 28-153
        Henle (1981) Herpetofauna 3 (15): 16-19



        [Edited by Felix Hulbert on 17-01-2003 at 10:19 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Naultinus elegans

          Hallo,

          eine Haltungsbeschreibung zu Naultinus findet sich in "Geckos" von HENKEL & SCHMIDT.

          Bei Terraristik.com wurden letztens glaube ich sogar einmal N. grayi angeboten.
          Allerdings ohne Preisangabe. Der Preis hätte sicherlich auch die meisten, die erst beginnen, sich für solch seltene Geckos zu interessieren, abgeschreckt. Aber, man muss ja nicht immer alles haben und Theorie kann ja auch sehr erfüllend sein .

          Gruß,
          Morris

          P.S.: Noch ein Zitat:
          SEUFER, H. (1994): Successful captive propagation of the viviparous New Zealand geckos: Hoplodactylus pacificus, Naultinus e. elegans, Naultinus grayii. - Dactylus, 2 (4): 138-149.

          [Edited by mocf on 17-01-2003 at 11:03 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Naultinus elegans

            Hallo,
            Ja, ich hab auch weiter infos über die tiere gesucht... Bei terraristik.com hab ich jemanden entdeckt der noch 3 nz zum abgeben hat ( von elegans ). Aber .... 850 EUR pro Jungtier... sowas kann ich nicht bezahlen und dann noch heikel :-)

            Kommentar


            • #7
              Re: Naultinus elegans

              ein kleiner buchtipp:

              Collins Handguide to the

              FROGS and REPTILES of New Zealand (Brian Gill)

              Kommentar


              • #8
                Re: Naultinus elegans

                Es ist hoffentlich klar, dass es sich um
                ein streng geschütztes Reptil handelt!!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Naultinus elegans

                  Hallo Daniel,

                  so ganz klar ist das wohl nicht und ein paar Infos häten geholfen:

                  Empfehlungen des Dokumentationszentrums für Artenschutz ( D.C.S.P. )zu den Anträgen, welche bei der 12.Konferenz der Vertragsstaaten in Santiago de Chile (Chile)
                  vom 3. - 15.November 2002 gestellt werden.

                  SAURIA

                  Gekkonidae

                  Antrag 12.33 von Neuseeland

                  Hoplodactylus spp. und Naultinus spp.

                  Neuseeland Geckos

                  Aufnahme in den Anhang II in Übereinstimmung mit Artikel II, Paragraph 2(a) und 2(b), der Konvention.

                  Empfehlung von DCSP: unterstützen

                  Bei den Neuseeland-Geckos handelt es sich um bislang 17 beschriebene, ausschließlich auf Neuseeland vorkommende Reptilien. Die Beschreibung weiterer Arten ist in den kommenden Jahren zu erwarten. Einzelne dieser Arten, wie der Grüne Baumgecko (Naultinus elegans), sind auf Grund ihrer attraktiven Färbung für den Tierhandel von großem Interesse, insbesondere durch die hohen Preise, je nach Art mehrere 1.000 US$. In Deutschland und den USA werden Spitzenpreise bis zu 15.000 US$ bezahlt. Seit den nationalen Schutzmaßnahmen 1996 werden diese Tiere vorwiegend illegal exportiert.

                  Einzelne Arten wie Hoplodactylus pacificus und H. granulatus sind auf Neuseeland weit verbreitet und nicht alle für den Handel von Interesse.

                  Hauptursachen für den eklatanten Rückgang etlicher Arten in den letzten 30 Jahren sind Biotopzerstörung und der enorme Raubdruck durch zahlreiche, v.a. aus Europa eingeschleppte Säugetiere. Die geringe Größe und starke Fragmentierung des Verbreitungsgebietes einzelner Arten (Hoplodactylus stephensi, H. nebulosus, H. kahutarae, Naultinus manukanus, N. grayii), die für Reptilien außergewöhnlich niedrige Fortpflanzungsrate, eine beachtliche Körpergröße (meist über 20 cm Länge) und eine auffallende Färbung machen diese Arten besonders empfindlich gegenüber Naturentnahmen.

                  Auf Grund des "Look-alike-Problems" und der unklaren taxonomischen Verhältnisse ist die Aufnahme aller Vertreter beider Gattungen empfehlenswert.

                  daniel.hofer@span.ch wrote:
                  Es ist hoffentlich klar, dass es sich um
                  ein streng geschütztes Reptil handelt!!
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Naultinus elegans

                    Hallo!

                    Gab bzw. gibt es überhaupt endemische Säugetiere auf Neuseeland?!? Ausgenommen die, glaube ich (3) Fledermausarten, die auch wahrscheinlich bloss eingeflogen sind.
                    Selbst die "Ureinwohner", genant Polynesier, sind erst vor ca. 700 Jahren dort sesshaft geworden.

                    Gruss Ingo
                    DGHT Mitglied

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Naultinus elegans

                      Hallo,

                      nö, keine Säugetiere. Weder echte noch Beuteltiere (merkwürdigerweise).

                      Gruß

                      Arnd

                      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Naultinus elegans

                        [quote]Arnd Weyers wrote:
                        nö, keine Säugetiere. Weder echte noch Beuteltiere (merkwürdigerweise).


                        Hallo,

                        dafür sind die eingeschleppten Arten wie bspw. Mustela erminea (Hermelin) umso erfolgreicher in der Ausrottung der Endemiten - bedauerlicherweise.

                        Gruß
                        Felix

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Re: Naultinus elegans

                          Hallo Felix,

                          sagtichjaschon
                          Ingo Wagner meinte mit endemisch wohl autochthon. Ob etwaige Säugetiere endemisch sind oder noch woanders vorkommen ist in diesem Zusammenhang ja egal.


                          Gruß

                          Arnd


                          Felix Hulbert wrote:
                          dafür sind die eingeschleppten Arten wie bspw. Mustela erminea (Hermelin) umso erfolgreicher in der Ausrottung der Endemiten - bedauerlicherweise.

                          Gruß
                          Felix
                          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Naultinus elegans

                            [quote]Arnd Weyers wrote:
                            sagtichjaschon
                            Ingo Wagner meinte mit endemisch wohl autochthon. Ob etwaige Säugetiere endemisch sind oder noch woanders vorkommen ist in diesem Zusammenhang ja egal.



                            Hallo Arnd,

                            weiß ich doch, dass Du das schon gesagt hattest
                            Wollte nur nochmals auf die niedlichen allochthonen Bösewichter hinweisen.


                            Um aber gerne nochmals auf die endemischen bzw. autochthonen Säugetiere zurückzukommen.
                            Ingo hatte natürlich schon recht dass es zwei autochthone (möglicherweise sogar endemische) Fledermausarten auf Neuseeland gibt. Eine dritte Art ist wohl mittlerweile ausgestorben, bzw. seit den 70er nicht mehr gesichtet worden.
                            Streng genommen sind natürlich auch diverse marine Säugetiere autochthon (diese aber sicher nicht endemisch), aber dass passt dann doch nicht mehr zum Thema
                            Schließlich stellen diese in den seltensten Fällen ein Bedrohung für Naultinus dar...

                            Bekommen wir jetzt auch ein eigenes Säugetierforum? Wäre ja auch nicht schlecht

                            Gruß
                            Felix

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Naultinus elegans

                              so ganz klar ist das wohl nicht ......


                              ..... Soviel ich weiss, sind ALLE Neuseeländischen Amphibien und Reptilien schon seit bald Jahrzehnten in Neuseeland geschützt und jegliche Ausfuhr wäre verboten,
                              falls ich mich nicht täusche. Allenfalls
                              könnte man aus Neuseeland höchstens ein paar Litoria aurata (Goldlaubfrösche) heimbringen, diese sind dort eingeschleppt und daher unerwünscht. Wäre toll wenn ein Neuseelandbesucher mal ein paar mitbrächte - aus Australien, der urspünglichen Heimat diese Frosches, kriegt man keine. Eine Ausfuhrgenehmigung für die übrigen Amphibien und Reptilien war wohl auch bisher nur sehr schwer zu kriegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X