Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontakt zu Berberskink-Haltern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

    Genau ,

    macht Euch weg hier
    Ihr Chamäleon - Fuzzies

    Hier jipt dit keene Zungenprobleme

    Kommentar


    • #17
      Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

      Hehe,

      datt petz ich, du warst schon wieder böse!!

      Darf ich jetzt eingeschnappt sein?

      Könnt doch froh sein das mal überhaupt jemand hier was schreibt...

      Skinke sin abba au krasse Viechers ne? werd ma heut amd innen Laden umme Ecke reincruisen und mir son voll fettes Teil verchecken


      Hallo Bex, bevor Du nun so kurz vor dem 31.igsten total durchdrehst: ab ins Chamäleonforum! Dir und Nicola besten Dank für die gelungene "Eigenmoderation", das sehen wir doch gerne! Moderator

      [[ggg]Editiert von Moderator am 25-08-2004 um 18:15 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

        Und damit ich hier nicht nur als Chamäleon-Liebhaber (bin doch kein Fuzzi! Pöh!) darstehe, zeige ich mich hier mal an den komischen bunten Würsten mal interessiert!

        Suche daher alles zur Haltung und Ökologie, aber auch direkten Kontakt zu Haltern. Das deutschsprachige der letzten 5-10 jahre werde ich wohl haben.

        Zufrieden, Peter?

        Lieben gruss
        Nicolà
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #19
          Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

          Hallo,

          freut mich, daß hier kontrovers diskutiert wird. Nobody is perfect und ich muß sicherlich das Eine oder Andere bei den Beschreibungen (nicht nur bei F. lateralis) ändern, deshalb bin ich darauf angewiesen, daß sich die Leute sachlich (!!!) melden. Auch wenn wir noch auf der Berberskink-Seite sind, würde ich gerne einiges loswerden.
          1. Danke für den Tip (ja ich benutze immer noch die alte Rechtschreibung) mal bei GLAW & VENCES reinzuschauen (obwohl es ganz nett wäre, auch zu wissen, in welchem Magazin oder Buch der Artikel erschienen ist). Die Fundortangaben werden ggf. ergänzt.
          2.Wäre nett, was über den Artikel zu hören, in dem tatsächlich mit dem Gerücht aufgeräumt wird, daß Zungenlähmungen nicht häufig bei F. lateralis vorkommen (daß diese Lähmungen eine typische F. lateralis-Krankheit sind, wurde von mir auch nie behauptet, da MÜLLER etwas ähnliches auch bei B. fischeri beschreibt).
          3. Ich spreche keine generelle Empfehlung aus, Tiere mit einer Zungenlähmung einzuschläfern, aber es ist unsinnig Tiere am Leben zu erhalten, die nicht heilbar sind, und da was über längere Zeit zu versuchen. Die Tiere von DOST waren meiner Meinung nach nicht zu retten, wenn sie alle so aussahen wie das Tier, von dem ein Foto in der jeweiligen Reptilia-Ausgabe veröffentlicht ist. Ich gehe davon aus, daß der Tierarzt schon nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hat. Beim Tier von MÜLLER war die Zunge schon angedaut, weil sie bis zum Magen verschluckt wurde. Auch da würde ich nicht lange fackeln. Außerdem muß man wissen, ob das Jemenchamäleon, das hier im Forum von Bex beschrieben wurde, tatsächlich an der selben Krankheit litt (was man natürlich jetzt im Nachhinein nicht mehr beweisen kann). Die Zungenlähmung könnte bei diesem Chamäleon eine nervale Ursache gehabt haben (Intoxikationen, Vitaminmangel), solche Fälle wären natürlich evtl. reversibel. Aber wenn die Lähmung eine bindegewebige Ursache hat (im Alter wird eben auch bei Tieren das Bindegewebe schwach), ist das Tier eher nicht zu retten.
          4.Es ist mir bekannt, daß auch bei F. lateralis Tiere mit unterschiedlichen Grundfarben vorkommen, aber mir war es wichtiger, die bekannteren Formen zu beschreiben. Ich kenne hauptsächlich die grüne Form und die meisten werden auch eher die grüne Form kennen. Wenn hoffentlich zu F. lateralis bald eine Fotogalerie entsteht, werde ich auch Bilder von verschiedenen Farbformen zeigen. Leider kenne ich nicht viele Leute, die F. lateralis halten und die haben auch nur die grüne Form.
          5. Es ist mir auch bekannt, daß die Terrarien, in denen die Tiere gehalten wurden zu klein sind, aber da es sich um eine Zusammenfassung von Veröffentlichungen handelt, fand ich es richtig zu nennen, wie Leute ihre Tiere gehalten haben, die Nachzuchterfolge vorzuweisen haben (auch wenn es sich beim Weibchen von DOST um ein schon befruchtetes Wildfangweibchen handelte). Das sind alles Daten, die es Wert sind gesammelt zu werden. Irgendwann kommt vielleicht der Zeitpunkt, an dem es keinem gelingt diese Art erfolgreich zu halten, dann muß man eben gucken, wie es Leute gemacht haben, die dies geschafft haben.

          Viele Grüße

          P.S.: Nicola, kennst Du vielleicht zwei Chamäleonfreaks aus Berlin, die Carsten und Christian heißen?

          Kommentar


          • #20
            Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

            Hi Ozan,

            GLAW & VENCES haben den "Field Guide to the Amphibians and Reptiles of Madagascar" herausgegeben. Kann man hier: www.chimaira.com
            bestellen.

            Ansonsten sag ich nur noch das ich dich ja auch nicht angreifen wollte, sind halt nur Fehler die mir sofort ins Auge gesprungen sind.

            Die anderen Artikel suche ich dir mal raus und kann sie dir dann per Mail schicken.

            Viele Grüße,

            Bex

            P.S.: okok, ich bin ja schon wieder wech...

            Kommentar


            • #21
              Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

              Hallo!!!
              Ihr habt Euch schonwieder verlaufen.


              @ Nicola

              weiß ich doch , daß Du kein Fuzzi bist !

              Kommentar


              • #22
                Re: Kontakt zu Berberskink-Haltern

                @Peter
                Und ich weiss, dass du weisst, dass ich kein Fuzzi bin! (Wie sit eigentlich die Definition von Fuzzi? Vielleicht bin ich doch einer... :-))

                Und wie sieht es jetzt mit Infos aus. Kopien von andersprachiger Literatur sind immer willkommen.

                Lieben gruss

                @ozan
                Jo, kenne ich! Leider aber beim letzten Berlinbesuch viel zu wenig Zeit gehabt, alles zu besuchen...

                [[ggg]Editiert von Nicolà Lutzmann am 26-08-2004 um 10:56 GMT[/ggg]]
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar

                Lädt...
                X