Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

    Hi,
    ich hätte da mal ein paar Fragen, weil ich in Büchern und auf Internet-Seiten zum einen gelesen hab, man dürfte keine Insekten aus dem Garten verfüttern, weil sie Krankheiten übertragen könnten, zum anderen soll dieses "Wiesenplankton" besonders gesund sein. Was stimmt denn nun?
    Ich hab auch gelesen, dass für Leopardgeckos in einem Terrarium von ca. 80*40*40 nur ein 40-Watt-STrahler als Wärme- und Lichtquelle ausreicht. Genügt das wirlich?
    Außerdem hab ich Angst, dass mein Tierchen - wenn ich eins hab - direkt den Schwanz abwirft, wenn ich es mal anfassen will. Wann kommt es denn zum Schwanz-Abwurf, bzw. wie kann man das vermeiden?
    Stimmt es, dass es ziemlich zutraulich werden kann und man es dann auch auf die Hand nehmen kann?
    Wieviel kostet eigentlich das Multivitamin- und Calcium-Pulver(ZVT)?


    Mira007, Schülerin, 13

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 27-01-2003 at 19:04 GMT]

  • #2
    Re: Widersprüche über Leohaltung

    mira007 wrote:
    Hi,
    ich hätte da mal ein paar Fragen, weil ich in Büchern und auf Internet-Seiten zum einen gelesen hab, man dürfte keine Insekten aus dem Garten verfüttern, weil sie Krankheiten übertragen könnten, zum anderen soll dieses "Wiesenplankton" besonders gesund sein. Was stimmt denn nun?
    Ich hab auch gelesen, dass für Leos in einem Terrarium von ca. 80*40*40 nur ein 40-Watt-STrahler als Wärme- und Lichtquelle ausreicht. Genügt das wirlich?
    Außerdem hab ich Angst, dass mein Tierchen - wenn ich eins hab - direkt den Schwanz abwirft, wenn ich es mal anfassen will. Wann kommt es denn zum Schwanz-Abwurf, bzw. wie kann man das vermeiden?
    Stimmt es, dass es ziemlich zutraulich werden kann und man es dann auch auf die Hand nehmen kann?
    Wieviel kostet eigentlich das Multivitamin- und Calcium-Pulver(ZVT)?


    Mira007, Schülerin, 13
    Wo wohnst du ??? Bin 14 wär mal toll wen kennezulernen der nciht sooooo alt ist wie die anderen*gg*

    Was hast du für Leopardgecko-bücher??
    Kauf dir auf jeden Fall "Leopardgeckos" aus dem Natur und TIer verlag!! Das bede Bcuh sit schrott!!
    VOn der Terrarien-göße her, ist 80x40 grundfläche ganz gut, 50cm TIefe wären aber besser.
    Dass die den SCHwanz nicht abwerfen, kannst du verhindern indem du ihn richtig anfasst. Natürlcih solltest du ihn nur anfassen wenn es umbedingt nötig ist!! Ansonsten einfach in Ruhe lassen. Gut, du kannst ihn ab und zu auf die Hand nehmen, vielleicht einmal pro WOche, und dann nich festhalten, sondern wenn du warme Hände hast, dann kommen sie von selbst... irgendwann. ES kann aber dauern, und unbedingt nciht mit Zwang, das ist nur unnötiger Stress für die TIEre.
    Wiesenplankton kannst du unbedenklich verfüttern, solange es nciht durch insekti- oder pestizide belastet ist.

    Was hast du an Büchern??

    Matze

    Kommentar


    • #3
      Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

      Hi aus Köln!
      Oder zumindestens aus Rösrath, das ist direckt daneben.Ich habe unteranderem ein Buch von GU. Das find ich klasse!!
      Übrigens hab ich in 62 Tagen Geburtstag(30.03)und werde dann warscheinlich Leopardgeckos kriegen! :-)

      [Edited by Wolfgang Bischoff on 27-01-2003 at 19:36 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Widersprüche über Leohaltung

        geckoboy wrote:
        VOn der Terrarien-göße her, ist 80x40 grundfläche ganz gut, 50cm TIefe wären aber besser.
        Ach, und bei welcher Anzahl Tiere ? Die Aussage stimmt so pauschal nämlich nicht !

        Und achte mal auf die Rechtschreibung.

        Gruss

        Tim

        Kommentar


        • #5
          Re: Widersprüche über Leohaltung

          Hi Tim !
          So doof bin ich nicht, dass ich nicht weiß wie groß ein Terrarium sein muss. Und da ich nicht nach der größe gefragt hatte,muss ich geckoboy in Schutz nehmen,denn daher musste er seine Antwort auch nicht genauer formulieren!!
          Mit der Rechtscheibung hast du recht, aber, musst du direckt so sauer sein? Du hättest ihn freundlich darauf hinweisen können, dass er demnächst etwas langsamer aber richtiger schreiben soll, weil ihm sonst ein Rausschmiss droht.

          AN ALLE: cool down!!!!!!!!!!!
          Mira007

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Widersprüche über Leohaltung

            mira007 wrote:
            Mit der Rechtscheibung hast du recht, aber, musst du direckt so sauer sein? Du hättest ihn freundlich darauf hinweisen können, dass er demnächst etwas langsamer aber richtiger schreiben soll, weil ihm sonst ein Rausschmiss droht.
            AN ALLE: cool down!!!!!!!!!!!
            Mira007
            Liebe "Mira",

            hier fliegt natürlich niemand raus, weil er sich mit der Rechtschreibung keine Mühe gibt - übrigens auch nicht, wenn er immer wieder "Leos" schreibt. Aber, wir erwarten schon, dass sich alle ein kleines bisschen Mühe beim Schreiben ihrer Beiträge geben.

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

              Hallo Mira,
              ich habe bei mir im Terrarium eine 100 Watt Birne, für deine Größe bräuchtest du ca. 60Watt um eine gute Temperatur aufrecht zu erhalten!
              Du kannst aber natürlich auch ein Raumthermostat und eine Elstein-Keramik Strahler benutzen.
              Gruß,
              Nils

              Kommentar


              • #8
                Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                Hallo Mira!

                Ich gebe dir den guten Rat, dich vorher genau zu informieren. Daher find ich es prima, dass du dich zuvor bereits schon mit Büchern und diesem Forum beschäftigt hast. Ich denke, dass du hier auf jeden Fall besser bedient bist, als mit dem GU Buch. Ich habe vor knappen 5 Jahren zwar auch mit diesem Buch angefangen, jedoch ist es meiner Meinung nach nicht sonderlich empfehlenswert. Wenn du ein qualitativ hochwertiges Buch haben möchtest, dann kaufe dir doch einfach mal das Buch "Leopardgeckos von F.W.Henkel, M.Knöthig und W. Schmidt" aus dem NTV Verlag. Das ist zwar etwas kostspielig für eine Schülerin / einen Schüler, aber es ist bei weitem besser als dein GU Werk. Gerade zum Thema Fortpflanzung und Unterscheidung der Geschlechter findest du hier einiges, damit dir niemand zwei Böcke als Pärchen "andreht".
                Dies passiert leider bei uns in der Gegend zu oft, da meistens nur Aushilfen in den Zooläden arbeiten.

                Fazit: Informier dich gründlich, damit dir niemand einen Bären aufbinden kann, und du in Zukunft deine Tiere richtig pflegst!

                mfg, srmaniac

                Kommentar


                • #9
                  Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                  Hallo!

                  Also ich denke du müsstest bei der Größe mit einem 40 Watt Strahler auskommen. Bekannte von mir (naja, ich kenne sie nur per Mail) haben ein Terrarium das in etwa die gleiche Größe hat wie deins, und sie eriehlen unterhalb des Strahlers 35° C, an der gegenüberliegenden kühlen Seite des Terrariums 25-27°C. Ich denke das sind gute Werte für Leopardgeckos. Ich persönlich binn dabei ein 100*55*55 Terrarium zu bauen, und habe vor es mit einem 60 Watt Strahler zu beheizen.

                  Allerdings denke ich muss man da ein wenig rummexperimentieren. Wenn die Temperatur nicht ausreicht kaufst du dir dan halt eine Birne mit höherer Wattzahl und nimms die andere für den Winter, wo die Temperatur ja nicht gan so hoch sin sollte/muss.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                    Sorry für meine schlechte Rechtschreibung, aber ich war gestern im Internetcafe, und wollte noch unbedingt diesen Beitrag fertig schreiben!!!

                    Mit 80x40cm Grundfläche meinte ich 1,1 oder 1,2 die man dort durch Terrassen durchaus unterbringen könnte.

                    Dann möchte cih bemerken, dass 20 euro für einen SChüler nicht den Untergang bedeuten!!
                    WEnn man seine Raucherei reduziert dürfte man doch mal 20 euro für eine einmalige Anschaffung haben.
                    Ich persönlich habe ein Sparschwein, in das ich wenn die anderen eine SCHachtel Kippen kaufen immer 3 Euro werfe, nach einem Monat kann man sich dann schon was kaufen...

                    Ich bin leider bis jetzt "nur" Theoretiker, habe aber bis auf Henkel/SCHmidt alle deutschsprachige Gecko-literatur. Aus diesem Grunbd werde ich mich zu Prxisfragen nciht mehr äußern.

                    Matze

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                      In meinem Terraium (100x60x50) habe ich 5x20 Watt Deckenspots für Holzdecken eingebaut.
                      Je nach Wunsch kann man die einzelnen Birnen ein, bzw. ausschalten und diverse Ruheplätze direkt anstrahlen. So erziele ich Temperaturen von 27-28° und punktuell knappe 32 grad.
                      Diese Halogenstrahler bieten den Vorteil, dass man das Schutzglas entfernen kann. Dadurch geben siede Birnen sogar UVA und UVB Strahlung ab. Weiß nur nicht, wie hoch die intensität dabei ist.

                      Meine Leopardgeckos danken mir diese Art der Beleuchtung / Wärmezufuhr durch reichlich Gesunde und Kräftige Nachzuchten!

                      Ups, fast vergessen, zur lokalen Erwärmung habe ich in einem drittel noch eine Wärmematte!


                      [Edited by Wolfgang Bischoff on 29-01-2003 at 08:55 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                        Hallo,alle
                        Srmaniac,an dich habe ich eine Frage.An was für einem Vorschaltgerät hängen deine vermutlich in Reihe geschalteten Halogenstrahler?? Normalerweise sind die Vorschaltgeräte so konstruiert, daß man eine bestimmte Anzahl von Strahler mit einer bestimmten Wattzahl dranhängen kann. Schaltet man ein Strahler ab,werden die übrigen mit zuviel Strom überlastet und es besteht die Gefahr, daß die übrigen Srahler durchbrennen oder sogar vielleicht platzen. Daher finde ich auch das Entfernen des Schutzglases für bedenklich, es hat schon seinen Sinn. Auch die Aussage von wegen UVB und UVA Abgabe,denke ich ,ist nicht ganz richtig, sonst könnte man sich ja den Kauf der teueren UV-Lampen sparen. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher,deshalb meine Frage an die Fachleute im Forum,geben Halogenstrahler wirklich UVB/UVA Strahlung an???

                        Mit freundlichen Grüssen
                        Echsenfreund

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                          Hallo,
                          habe mir heute im Praktiker Baumarkt 3 Leuchstoff-Lampen (für normale E27 Fassung, ohne Vorschaltgerät gekauft), zum Sonderpres von 0.89€, klasse oder?
                          Die Dinger werden nicht sehr heiß und können daher prima als zusätzliche Lichtquellen eingebaut werden.
                          Meine Geckos sind sehr zutraulich, klettern sogar freiwillig auf meine Hand, wenn ich die in das Terrarium halte und sie sind sehr neugierig :-) und fast immer hungrig *G*
                          Gruß,
                          Nils

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Widersprüche über Leopardgecko-Haltung

                            Hallo Echsenfreund,

                            1. Selbst die alten Vorschaltgeräte mit Spule haben einen Toleranzbereich für die Leistungsabnahme, steht meist drauf wieviel, sollte man aber beachten. Die e-Vorschaltgeräte sind toleranter z.B. 40-105W und eignen sich für das Teilweise An-Ausschalten besser.

                            UV wurde früher von Halogenlampen abgegeben, aber keiner (den ich kenne ) weiß genau wieviel UV-A, B C. Ich glaube (wirklich nur eine Vermutung) daß die Dinger auch ohne Schutzglas heute wesentlich weniger abgeben. Auch auf den kleinen Birnchen (ohne Reflektor) steht meist was drauf von "UV-Stop". Vermututng: schaden tun sie nicht, aber für eine gesicherte UV-Zufuhr sind sie auch nicht geeignet.

                            Gruß

                            Arnd

                            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X