Hallo,
einige Beobachtungen und Fragen zu Skinken.
Becken ist 120 X 40 X 50 (l X b X h) umgebautes Auqarium. Zwei Leuchtstofflampen (SUN Glow und Reptilia UV)mit jeweils 38 Watt,
ein Strahler 60 Watt (UV). Keine Bodenheizung, 8 - 10 cm Substrat (Sand) kleines Wasserbecken, etwas Holz und Kork,
Temperatur 30 - 34°, Sand teilweise bis 45°
1. Halte seit nunmehr 3 Monaten zwei Apothekerskinke. Die beiden haben sich gut gemacht und sind (subkektiv) kerngesund. Ich hoffe es doch sehr. Nahrung wird gern (und oft) angenommen. Ab und zu vertilgen die beiden auch mal kleine Steinchen, brauchen sie wohl für die Verdauung. Hin und wieder fällt mal eine Haferflocke mit ins Becken die dann auch nicht verschmäht wird.
Da die Skinke nicht immer zu sehen sind habe ich mich nach ein paar "Kameraden" umgesehen. Soviel Auswahl gibt es ja leider nicht und bin dann bei den Blauschwanzskinken gelandet. Jetzt sagt ja die Literatur, dass diese Burschen sehr unverträglich gegenüber anderen Echsen sind. Nach 5 Tagen konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten. Man geht sich zwar aus dem Weg, aber zu ernsthaften Rivalitäten ist es noch nicht gekommen (hoffentlich bleibt das so!)
Die Scincus scincus (vom Körper auch etwas größer als die Blauschwänze)sind jetzt auch öfter zu sehen und etwas ruhiger. Die "Zusammenlegung" hat wohl auch positive Aspekte.
Hat mit dieser Zusammensetzung noch jemand Erfahrungen gesammelt?
einige Beobachtungen und Fragen zu Skinken.
Becken ist 120 X 40 X 50 (l X b X h) umgebautes Auqarium. Zwei Leuchtstofflampen (SUN Glow und Reptilia UV)mit jeweils 38 Watt,
ein Strahler 60 Watt (UV). Keine Bodenheizung, 8 - 10 cm Substrat (Sand) kleines Wasserbecken, etwas Holz und Kork,
Temperatur 30 - 34°, Sand teilweise bis 45°
1. Halte seit nunmehr 3 Monaten zwei Apothekerskinke. Die beiden haben sich gut gemacht und sind (subkektiv) kerngesund. Ich hoffe es doch sehr. Nahrung wird gern (und oft) angenommen. Ab und zu vertilgen die beiden auch mal kleine Steinchen, brauchen sie wohl für die Verdauung. Hin und wieder fällt mal eine Haferflocke mit ins Becken die dann auch nicht verschmäht wird.
Da die Skinke nicht immer zu sehen sind habe ich mich nach ein paar "Kameraden" umgesehen. Soviel Auswahl gibt es ja leider nicht und bin dann bei den Blauschwanzskinken gelandet. Jetzt sagt ja die Literatur, dass diese Burschen sehr unverträglich gegenüber anderen Echsen sind. Nach 5 Tagen konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten. Man geht sich zwar aus dem Weg, aber zu ernsthaften Rivalitäten ist es noch nicht gekommen (hoffentlich bleibt das so!)
Die Scincus scincus (vom Körper auch etwas größer als die Blauschwänze)sind jetzt auch öfter zu sehen und etwas ruhiger. Die "Zusammenlegung" hat wohl auch positive Aspekte.
Hat mit dieser Zusammensetzung noch jemand Erfahrungen gesammelt?
Kommentar