Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

    Hallo,

    einige Beobachtungen und Fragen zu Skinken.

    Becken ist 120 X 40 X 50 (l X b X h) umgebautes Auqarium. Zwei Leuchtstofflampen (SUN Glow und Reptilia UV)mit jeweils 38 Watt,
    ein Strahler 60 Watt (UV). Keine Bodenheizung, 8 - 10 cm Substrat (Sand) kleines Wasserbecken, etwas Holz und Kork,
    Temperatur 30 - 34°, Sand teilweise bis 45°

    1. Halte seit nunmehr 3 Monaten zwei Apothekerskinke. Die beiden haben sich gut gemacht und sind (subkektiv) kerngesund. Ich hoffe es doch sehr. Nahrung wird gern (und oft) angenommen. Ab und zu vertilgen die beiden auch mal kleine Steinchen, brauchen sie wohl für die Verdauung. Hin und wieder fällt mal eine Haferflocke mit ins Becken die dann auch nicht verschmäht wird.

    Da die Skinke nicht immer zu sehen sind habe ich mich nach ein paar "Kameraden" umgesehen. Soviel Auswahl gibt es ja leider nicht und bin dann bei den Blauschwanzskinken gelandet. Jetzt sagt ja die Literatur, dass diese Burschen sehr unverträglich gegenüber anderen Echsen sind. Nach 5 Tagen konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten. Man geht sich zwar aus dem Weg, aber zu ernsthaften Rivalitäten ist es noch nicht gekommen (hoffentlich bleibt das so!)
    Die Scincus scincus (vom Körper auch etwas größer als die Blauschwänze)sind jetzt auch öfter zu sehen und etwas ruhiger. Die "Zusammenlegung" hat wohl auch positive Aspekte.

    Hat mit dieser Zusammensetzung noch jemand Erfahrungen gesammelt?

  • #2
    Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

    Yogi61 schrieb:
    Nach 5 Tagen konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten.
    Hallo!

    5 Tage sind ein wirklich riesiger Zeitraum um Verhaltensanalysen zu veröffentlichen.
    Beide Arten teilen sich ja den gleichen Lebensraum .... noch Fragen?
    B b Harte

    Kommentar


    • #3
      Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

      Hi,

      ja hatte ich doch extra geschrieben, sind erst 5 Tage zusammen. Natürlich ist mir das klar, deshalb auch die Frage, ob jemdand über einen "längeren" Zeitraum schon Beobachtungen gemacht hat!

      Gruß Yogi

      Kommentar


      • #4
        Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

        Hallo,
        ich versteh nicht ganz, wie du einen Wüstenbewohner, der eine sehr hohee Substratschicht von 30cm aufwärts benötigt, der andere ein Trockenwaldbewohner, der mit Vorliebe auch mal klettert. Und das bei 50 cm Höhe? Eine der beiden Arten kommt sicherlich nicht auf ihre Kosten.
        Vielleicht übeerlegst du dir die Vergesellschaftung nochmal...
        Grüße Julius
        Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

        Kommentar


        • #5
          Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

          Auch ich halte (insbesondere) diese Vergesellschaftung
          für falsch.
          Die Substrathöhe muss nicht zwingend höher sein -
          da gibt es Für und wieder - Argumente.
          *Die Habitate sind zu verschieden.
          *Beide Arten sind verhältnismäßig unverträglich.
          *Die Beleuchtung ist insbesondere für die Scincus
          bei einem Abstand von ca. 40 cm zur Sandoberfläche nicht ausreichend.
          *Wenn Scincus in der Lage sind in 30 cm Tiefe ein Insekt auf der Sandoberfläche zu hören und gezielt aufzutauchen um es zu erbeuten ,
          wie unangenehm muß es dann sein ständig das Getrampel der Mabuyen
          auf weniger als einem halben qm Grundfläche
          zu ertragen.
          *Ich bezweifele , daß Du eine Kotuntersuchung der Mabuyen
          durchgeführt hast.
          Beide Arten werden als Wildfänge nahezu immer Parasiten aufweisen.

          M. E. solltest Du die Haltung für beide Arten
          in getrennten Terrarien optimieren.

          Kommentar


          • #6
            Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

            Hallo,

            vielen Dank für die vielen fachlich fundierten aber doch sehr unterschiedlichen Antworten zum oben geposteten Thema.

            Ich bin verwirrter als vorher!

            Gruß Yogi

            Kommentar


            • #7
              Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

              Wieso unterschiedlich?
              Peter's und meine Antwort wollen dir beide sagen, dass du die Tiere am besten wieder trennst. Und was Harte geschrieben hat, sollte ja verständlch sein. Also ich versteh dein Verständnisproblem leider nicht.
              Verwunderte Grüße
              Julius
              Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

              Kommentar


              • #8
                Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                Hallo
                Ihr immer mit eurem kryptischen Zeug,..
                Ich uebersetze mal:
                An deiner Haltung ist so ziemlich alles falsch!
                Argumente: stehen unuebersehbar in den vorangegangenen Postings,...
                Brille spendierende Gruesse,
                U

                Kommentar


                • #9
                  Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                  Hallo an Alle,

                  nach vielen Recherchen im Internet bin ich mir doch etwas unsicher geworden, ob unter Scincus scincus bzw. Mabuya quinquetaeniata alle das "Gleiche" meinen. Es gibt wohl unterschiedlich gezeichnete Varianten. Liege ich da richtig?

                  Um hier die Zweifel (evtl.) auszuräumen, hab ich die "Exemplare" mal abgelichtet und wäre sehr dankbar, wenn sich zu den Bildern jemand äußern könnte.

                  http://juergen.wiegand.com/skink/Skink1.jpg
                  http://juergen.wiegand.com/skink/Skink2.jpg
                  http://juergen.wiegand.com/skink/Skink3.jpg
                  http://juergen.wiegand.com/skink/Skink4.jpg

                  Von meiner Seite noch einige Anmerkungen zu den oben gemachten aber auch anderen Postings.

                  Es ist sicher richtig, dass man den Lebensraum so "naturnah" wie irgend möglich gestalten sollte. Über eines muss man sich aber im klaren sein, ein Terrarium ist immer ein Kompromiss und wird immer einer bleiben. Ein Tier wird "gefangen" gehalten. Die für die beiden Arten empfohlenen Terrariengrößen (auf verschiedenen IN-Seiten) schwanken doch sehr. Gleiches stellte ich für den natürlichen Lebensraum bzw. für die Haltung im Terrarium fest. Die Meinungen gehen doch sehr auseinander.

                  Ich darf die Moderatoren (und alle anderen natürlich auch!) deshalb um folgendes bitten. Konstruktive Kritik ist im Interesse der Tiere erwünscht und notwendig. Leider habe ich oft den Eindruck, dass "von oben herab" verschiedene Postings verfasst werden. Einige Teilnehmer sind "Meister" in Sachen Sarkasmus und Ironie. Das hilft sicher niemanden, vor allem nicht den gehaltenen Tieren!

                  Jeder fängt mal "klein" an und macht Erfahrungen, auch falsche!

                  Echte konstruktive Hilfe ist hier angesagt, besonders von denen, die die falschen Erfahrungen schon gemacht haben!

                  Viele Grüße
                  Yogi

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                    Kritik anzunehmen ist immer etwas unangenehm - besonders wenn sie berechtigt und gut begruendet ist. Wenn Du glaubst alle Info's aus irgendwelchen Seiten im Netz ziehen zu koennen liegs Du m. E. schonmal ganz falsch. Aber Du hast ja hier ein gutes Forum gefunden um Fragen zu stellen. Hier sind Leute die auch ausserhalb des Internets
                    nicht nur das eine oder andere Fachbuch gelesen haben sondern mitunter jahrzehntelange Erfahrung mit bestimmten Arten haben. Also sozusagen"Meister" ihres Faches. Wenn Dir fundierte Antworten nicht gefallen dann frag einfach Jemanden der sich damit nicht auskennt.


                    Und um noch etwas positives zu sagen :
                    Beide Species sind richtig bestimmt ( die jeweilige Unterart fehlt noch ) und alle abgebildeten Tiere sehen ausgesprochen Gesund aus.

                    Gruss
                    Peter

                    [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 02-08-2005 um 23:08 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                      Hallo Peter,

                      es geht mir bestimmt nicht darum, berechtigte und konstruktive Kritik nicht anzunehmen. Es geht mir vielmehr um die Tatsache, dass wir doch alle in diesem Bereich ständig neue Erfahrungen sammeln und evtl. bis dato Richtiges revidieren müssen.

                      Die Informationsflut im Netz ist schier unüberschaubar. Woran soll man sich orientieren, wenn man "neu" ist? Ein repräsentativer Mix aus den vorhandenen Informationen und eigene Erfahrungen erscheinen mir wohl die beste Wahl. Auch hier im Forum ist man sich nicht immer einig. Denk mal bitte an die unterschiedlichen Meinungen bezügl. des Substrats (von 10 - 30 cm) für die Scincus scincus.

                      Ich würde mir wünschen, dass die hier versammelten Reptilienliebhaber sich gegenseitig über die gemachten Erfahrungen informieren, die alten Hasen den Neuen "unter die Arme" greifen aber auch in der Lage sind, Neues zu akzeptieren auch wenn es sich nicht immer mit den vorhandenen Meinungen deckt. Es gibt sicher auch grundsätzlich falsche Ansätze (Haltung, Pflege, usw.), die muss man offen ansprechen, aber bitte nicht als Spott oder Hohn (damit meine ich nicht dich!) sondern als Hilfestellung zum Wohle unserer Pfleglinge!

                      Freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch.

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                        Hallo Jürgen,

                        da hast Du prinzipiell recht und Deine Ermahnungen sind hier im Forum auch durchaus nicht fehl am Platz.
                        Allerdings ist dieser Thread nicht gerade ein guter Aufhängepunkt, da Dir hier kompetent und weitgehend sachlich dargelegt wurde, wo im angesprochenen Fall die Probleme liegen.
                        Besonders den von Peter angeführten Punkt der Reizüberflutung für die Scincus würde ich ernsthaft überdenken.

                        Dabei möchte aber auch ich sagen, dass ich vor allem lange keine so fit aussehenden Apothekerskinke mehr gesehen habe, wie auf Deinen Bildern.
                        Grund genug, sich darum zu bemühen, dass das so bleibt.

                        Gruß

                        Ingo


                        [[ggg]Editiert von Ingo am 03-08-2005 um 09:21 GMT[/ggg]]
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                          Hallo Ingo,

                          danke für das Posting.

                          Zur Reizüberflutung habe ich mir natürlich auch so meine Gedanken gemacht, obwohl mir das anfänglich nich so klar war. Aber ist ja irgendwo logisch.

                          Nun ist es ja so, dass die Scincus zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr überwiegend den Sand verlassen uns sich darauf aufhalten. Die Mabuya klettern überwiegen den ganzen Tag im Geäst rum und halten sich so gut wie kaum auf dem Substrat auf. Am frühen Abend verkriechen sich die zwei auch in den Sand. Nicht ganz so elegant wie Scincus aber dennoch.

                          ICh kann die Skinke leider nicht fragen ob "ihnen" das so recht ist, aber was mache ich denn mit den im Raum anfallenden Geräuschen? Die sind doch auch da! Aber auch in der Wüste leben die Scincus doch nicht allein und sind mit anderen Arten konfrontiert. Zwar nicht so oft, oder doch???

                          Ich beobachte beide Päärchen regelmäßig und werde wieder berichten wie sich die "Lage" entwickelt. Trotzdem Danke für die Hinweise.

                          Gruß Jürgen

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                            Also dann doch nochmal Grundsätzliches.
                            Im Gegensatz zu Ingo sinkt mein Interesse an einer Einsteigerfrage
                            um mindestens 97,2 % wenn es sich um Gesellschaftshaltung verschiedener Arten in einem Zimmerterrarium handelt.
                            Gerade die Ungeduld von Einsteigern ist es die verhindert , dass sie neue Beobachtungen machen. Ein Terrarium ist kein 24 Stunden- Action- Behältnis. Und so ist es schonmal grundverkehrt nach wenigen Wochen zu glauben man wisse wann und wo und wie sich eine Art verhalte - erst recht wenn man Einsteiger ist. Ich habe vor 28 Jahren auch einmal mit "Bonbonterrarien" angefangen in denen keine Art ihr normales Verhalten zeigen konnte , ich keiner Art ihre individuellen Ansprüche wirklich erfüllen konnte , Eier oder Jungtiere verschwanden ,plötzlich ein paar Schwänze fehlten etc. Ich habe mich aber sehr schnell und bis heute ohne Ausnahme dazu entschieden derartiges nicht mehr zu versuchen.Wenn Dir in einem Terrarium zu wenig los ist
                            solltest Du Dich m. E.vieleicht besser nach dem geeigneten Regalsystem erkundigen.



                            Ich könnte Dir noch massenhaft Argumente nennen warum Deine Vergesellschaftung meines Erachtens unsinnig und falsch ist ,nur habe ich ehrlich gesagt keine Lust mehr dazu.

                            Interessant wird ja dann z.B.die Zeit der Winterruhe bei den Scincus.
                            Vermutlich muss dann noch ne dritte Art mit rein .

                            *Es gibt keinen Wiederspruch zur Substrathöhe.
                            Wünschenswert wären vieleicht sogar 150 cm.
                            Nur gibt es praktische Gründe ( Gewicht, überprüfbarkeit bei Winterruhe
                            , finden von Gelegen etc.) die m. E. eher für die von Dir gewählte
                            Substrathöhe sprechen ,die ich nach jahrelanger Haltung auf
                            35 cm Dünensand inzwischen auch wieder praktiziere.


                            Sei froh , dass die Tiere so fit aus dem Handel bei Dir angekommen sind und besorg Dir das Regal für weitere Terrarien.

                            Gruß Peter

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                              Hallo Peter!
                              Im Bezug auf Vergesellschaftung sind wir ja fast immer gleicher Meinung (auch damals schon zu RTS Zeiten). Was mir hier noch mehr auffällt, ist der Drang Internetinfos als Realität zu verkaufen.
                              ... dann lass uns mal alle Bücher wegwerfen und auch nur dem Internet vertrauen.

                              Importland für Sandfische ist z. Z. Ägypten ... und Blauschwanzskinke tauchen aus Westafrika und Ostafrika im Handel auf.
                              Ägyptische Blauschwanzskinke dagegen habe ich schon seit längerem auf keiner Importliste gefunden.
                              ...alles gleiches Klima?

                              Yogi61 schrieb:
                              Aber auch in der Wüste leben die Scincus doch nicht allein und sind mit anderen Arten konfrontiert. Zwar nicht so oft, oder doch???
                              Schon mal überlegt welche Arten das dann sind?
                              Welche Nische bewohnen diese Arten?
                              In welchem Verhältnis stehen diese Arten zueinander?

                              Das nur mal als Beispiel der Vielschichtigkeit der weiteren Fragen bei solchen Aussagen.

                              B b Harte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X