Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

    Harte schrieb:
    ... dann lass uns mal alle Bücher wegwerfen und auch nur dem Internet vertrauen.
    Moin moin,

    sag mir wann und wo ich Dir einen Container (Mülltonnen reichen da wohl nicht) hinstellen lassen soll. Kümmere mich gerne um eine fachgerechte Entsorgung...
    Achja immer diese leeren Versprechungen. Schade.

    Immer zur Stelle,
    Flix

    Yogi61 schrieb:
    Aber auch in der Wüste leben die Scincus doch nicht allein und sind mit anderen Arten konfrontiert. Zwar nicht so oft, oder doch???
    Hallo Yogi,

    sei versichert, dass dort nicht solch eine Reizüberflutung herscht.
    Ich kenne beide Arten recht gut auch aus ihren natürlichen Habitaten (okay "nur" margaritifer anstatt quinquetaeniata).
    Die Scincus, welche wir in Marokko, Tunesien und dem Sultanat Oman beobachtet hatten, waren wie zu erwarten in extrem ariden Gebieten zu finden. Sicherlich war im weiteren Umkreis durchaus mal eine einzelne Spur eines Acanthodactylus auszumachen, aber dies lässt sich in keiner Weise mit Deinen Bedingungen vergleichen.
    Auf solch beengtem Raum zwei Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen zu vergesellschaften halte ich ebenfalls nicht für gelungen.

    Zudem wirst Du es kaum schaffen, den Scincus die Lichtmenge zu bieten, welche sie zum Wohlbefinden brauchen und gleichzeitig dem Raumbedürfnis der Mabuya (Trachylepis) nach oben gerecht zu werden. Abgesehen davon dass das etwas höhere Feuchtebedürfnis der Blauschwänze weitere Probleme mit sich zieht.

    Du kannst ruhigen Gewissens Peters Hinweisen vertrauen, welcher nun schon über viele Jahre hinweg Scincus erfolgreich hält.

    Mit besten Grüßen
    Felix

    Kommentar


    • #17
      Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

      Hallo,

      nach den vielen Hinweisen und Bedenken, werde ich wohl die beiden Arten trennen.

      Gruß Jürgen

      Kommentar


      • #18
        Re: Scincus scincus

        Hallo,

        die Trennung ist erfolgt.

        Jetzt hab ich aber doch noch ein paar Fragen zu den Scincus scincus und würde mich über Angaben sehr freuen! ;-) Hier fand ich im Netz (und Literatur) doch sehr unterschiedliche Angaben. Was stimmt denn nun?

        1. Aus welchem Gebiet (Afrika) stammen die beiden auf dem Foto?

        http://juergen.wiegand.com/skink/Skink2.jpg
        http://juergen.wiegand.com/skink/Skink3.jpg

        2. Sind die Scincus lebend gebärend oder legen sie Eier?
        3. Kann man mehrere Exemplare zusammen halten (kleine Gruppe)?
        4. Gibt es evtl. andere Arten zur (sinnvollen) Vergesellschaftung?

        Gruß Jürgen

        Kommentar


        • #19
          Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

          Zu Haltung und zumindest einmal erfolgreicher Nachzucht gibt es einen Artikel in der Sauria.
          Unter sauria.de im Archiv solltest Du ihn finden und kannst dann das Heft bestellen.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Scincus scincus

            yogi61 schrieb:
            1. Aus welchem Gebiet (Afrika) stammen die beiden auf dem Foto?

            Wie Harte bereits schrieb kommen die Wildfänge derzeit aus Ägypten.



            2. Sind die Scincus lebend gebärend oder legen sie Eier?

            Sie legen Eier -
            siehe auch den von Ingo erwähnten Artikel von PAULDURO bestellbar unter
            www.sauria.de
            wobei mich interessieren würde was aus diesem einzelnen Jungtier geworden ist.
            3. Kann man mehrere Exemplare zusammen halten (kleine Gruppe)?

            Am Besten erscheint mir 1,1 zu halten.

            4. Gibt es evtl. andere Arten zur (sinnvollen) Vergesellschaftung?

            Ja , Futterinsekten



            Gruß Peter

            Kommentar


            • #21
              Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

              Ach,

              noch was Wichtiges vergessen?!?!?

              Wie unterscheidet man denn Männchen und Weibchen? Kann man das so sehen oder bedarf es da einer "näheren Untersuchung"?

              Gruß Jürgen

              Kommentar


              • #22
                Re: Scincus scincus und Mabuya quinquetaeniata

                Auch das steht in dem Artikel. Da gibt es bei den Männchen so eine vorstehende Schuppe seitlich am Schwanzansatz.
                Ausserdem ist nach meinem Empfinden der schwarze Nackenbereich beim Männchen kontrastreicher und größer.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar

                Lädt...
                X