Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skinke

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skinke

    Nach Stundenlanger " Suchen " benutzung möchte ich nun selber einen Thread aufmachen.

    Berberskinke

    Brauchen sie Wärme von unten und oben oder nur von oben oder unten?
    Leider habe ich auf vielen Seiten gesucht , aber nicht wirklich etwas für uns hilfreiches gefunden.

    Hätte da noch eine andere Frage , ich weiss das falsche Froum , aber ich möchte nicht extra nen Thread aufmachen , wenn Schlangen mal beissen , lassen sie eigentlich selber los oder muss man etwas machen damit sich das wieder lockert?

    Danke im Vorraus

  • #2
    Re: Skinke

    Wie für alle Echsen gilt auch hier: Wärme bitte ausschliesslich von oben.
    Da die Tiere Bodenbewohner sind, die sich gerne auch mal etwas eingraben müssen daher dicht über dem Boden hängende Strahler vorhanden sein.

    Was Deine Schlangenfrage angeht, kann man dei so nicht beantworten.
    Früher oder später läßt jede mal wieder los. Die eine nach Sekundenbruchteilen, die andere nach Stunden. Art und Individuenabhängig.
    Im Notfall hilft es oft, der Schlange zu ermöglichen, den Körper orgendwo gut zu fixieren und leicht seitlich ins Maul zu blasen.
    Aber dazu sagen die Schlängler sicher mehr. Meine Eigenerfahrung ist da begrenzt. Schlimmeres als ne halbwüchsige Rattenschlange hat mich noch nicht gebissen.

    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo am 18-10-2005 um 11:33 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Skinke

      Hallo!

      Ich bin da etwas anderer Meinung als Ingo.

      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=37559

      http://www.repdate.org/ff/forum.php?req=thread&id=10549

      ... und zum Gedanken machen für Interessierte:
      Larmuth J. (1978): Temperatures beneath stones used as a daytime refuge for desert animals. J. Arid Environ 1:35-40

      B b Harte

      Kommentar


      • #4
        Re: Skinke

        Bitte, ja...ich bin diesen Argumenten durchaus nicht unzugänglich und verwende gar selber Heizmittel im Substratbereich (zB zeitversetzt zur Beleuchtung beheizte Rückwände für Nachttiere).
        Ich empfinde es aber dennoch als kritisch, Einsteigern so etwas zu empfehlen.
        Die Unfallgefahren durch direkte Kontakte mit solchen Wärmequellen und durch Hitzestau infolge isolierender Substrate sind in meinen Augen nicht zu unterschätzen und repräsentieren genug Nachteile, um für eine alleinige Heizung durch die Beleuchtung zu argumentieren.
        Leider ist es ja nicht trivial, zu garantiern, dass an der Oberfläche der handelsüblichen Heizgeräte keine gefährlichen Temperaturwerte erreicht werden.
        Vor allem tief in isolierenden Bodenschichten vergraben misst man da bisweilen bereits bei 10 W Heizmatten erstaunliches.
        Wir lassen hier auch mal ganz die Reaktion von Weibchen ausser acht, die einen Eiablageplatz suchen und feststellen, dass es beim Graben immer wärmer wird. Soweit sind wir ja noch gar nicht.
        Dass bei Bestrahlung die Wärmekapazitäten von Substraten und Einrichtungsgegenständen bestimmte Temperaturverteilungscharakteristika beeinflussen und dass man da durch geschickte Auswahl einiges erreichen kann, dürfte ja auch klar sein.

        Gruß

        Ingo



        [[ggg]Editiert von Ingo am 18-10-2005 um 12:09 GMT[/ggg]]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Skinke

          Ingo schrieb:

          Ich empfinde es aber dennoch als kritisch, Einsteigern so etwas zu empfehlen.
          Die Unfallgefahren durch direkte Kontakte mit solchen Wärmequellen und durch Hitzestau infolge isolierender Substrate sind in meinen Augen nicht zu unterschätzen und repräsentieren genug Nachteile, um für eine alleinige Heizung durch die Beleuchtung zu argumentieren.

          Gruß

          Ingo



          [[ggg]Editiert von Ingo am 18-10-2005 um 12:09 GMT[/ggg]]

          Hallo Ingo,

          solch eine Pauschalisierung ist aber auch nicht gerade ratsam.

          Es sind auch eine Menge Unfälle durch Kontakt mit Leuchtmitteln bekannt.Ich würde diese als genauso gefährlich einstufen.

          Man sollte bei der Art der Beheizung immer die Ansprüche der jeweiligen Art im Auge behalten.

          Eine Bodenheizung sollte natürlich nur für am Bodenlebende Arten angewand werden da sie bei baumbewohnenden Arten ja nicht viel Sinn macht.

          Ausserdem haben Bodenheizungen wenn sie punktuell angebracht sind auch grosse Vorteile.


          1. Sie sind energiesparender:

          Mit einer punktuell angebrachten Bodenheizung kann ich recht einfach "Hot Spots" herstellen
          welche mit einer reinen Leuchtmittelbeheizung zwar auch herzustellen sind aber viel mehr Energie benötigen.

          Das Problem bei Schaffung von Hot Spots durch Leuchtmittel liegt darin das die meiste Wärme direkt an dem Leuchtmittel herrscht.Diese Wärme steigt zum grössten Teil durch Konvektion nach oben und entschwindet durch die Lüftungen in das Terrarienzimmer und kann nicht effektiv im Terrarium genutzt werden.

          Somit verbrauche ich mit Leuchtmitteln für den selben Hot Spot den ich mit einem Heizstein geschaffen habe mal eben das 5-6 Fache an Energie wenn nicht sogar weitaus mehr.(Je nach Abstand vom Leuchtmittel zum Boden.)

          2.Sie sind teilweise unumgänglich um für diverse Arten ein wirklich naturnahes Klima und somit wichtige Mikorklimate zu schaffen:

          Ich habe selber mit Bodenheizungen recht gute Erfahrungen gemacht.

          Zum Beispiel bei bodenbewohnenden Arten aus dem südlichen Afrika funktioniert dies sehr gut und ist auch meiner Meinung nach sehr naturnah.

          In diesen Breiten ist die Lufttemperatur während mancher Jahreszeiten recht niedrig aber durch die Sonneneinstrahlung werden viel höhere Temperaturen am Boden erreicht.Somit kann das Reptil zu Zeiten aktiv sein in denen man es von der reinen Lufttemperatur nicht erwarten würde.

          Dieses Verhalten kann man auch in der Reptilia nachlesen in dem Bericht von Bert Langerwerf zur Haltung und Zucht von Cordylus (Pseudocordylus) melanotus subviridis.

          Die Tiere nutzten sonnige Tage während der Winterruhe um aus ihrem Überwinterungsversteck heraus zu kommen und sich zu sonnen obwohl in der Luft Minusgrade herrschten.Ohne die Möglichkeit sich während der Winterruhe aufzuwärmen würden wohl einige
          Tiere dieser Art den Winter nicht überleben.


          Im Endeffekt bin ich der Meinung man sollte kein Thema in der Terraristik pauschalisieren sondern sich immer erst die Ansprüche einer Art anschauen.Das gilt bei Bodenheizungen genauso wie bei deinem Lieblingsthema Vergesellschaftung.(Wobei auch bei diesem Thema viele Gefahren entstehen können,viel mehr noch als bei Bodenheizungen, du sie aber trotzdem
          propagierst.Aber dies ist ein anderes Thema und meine Meinung dazu ist hinlänglich bekannt.)



          Mit freundlichen Grüssen

          Henning Schwier
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Skinke

            [quote]Ingo schrieb:
            Wie für alle Echsen gilt auch hier: Wärme bitte ausschliesslich von oben.
            Gruß

            Ingo
            quote]

            Jaja der Harbig is wieder zu spät
            aber sorry Ingo - dieser Satz ist absoluter Unsinn.
            Mit 25 jähriger Erfahrung in Haltung und Zucht bodenbewohnender Skinke kann ich Dir versichern , dass es fatale Folgen hätte müsste ich auf eine lokale Erwärmung von Unten verzichten.

            Aus Zeitgründen erspare ich Dir genauere Ausführungen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Skinke

              Hallo NightWing,
              hältst du den "echten" Berberskink oder den Tüpfelskink, der als Berberskink hierzulande in den Zooläden zu finden ist?

              Falls es der Tüpfelskink ist, wie ich annehme, halte ich in einem ausreichend großen Terrarium mit geschickt angelegten Höhlen und einigen dicken Steinplatten eine Bodenheizung für unnötig. Ein Heizstein kann sicher nicht schädlich sein, aber ich wüsste nicht, warum man ihn einbringen sollte, wenn wie gesagt große Steinplatten etwas Wärme speichern.

              Die Tiere sind in der Regel am Vormittag und am Nachmittag aktiv und sonnen sich auch nur in dieser Zeit. Die übrige Zeit verbringen sie in Höhlen, die sie je nach Umgebungstemperatur (Jahreszeit) bevorzugen.
              Die wärmste Höhle wird nur im Frühjahr/Herbst und zu Eiablage bevorzugt.

              Ich habe dieses Jahr zwei gesunde Nachzuchten vom Tüpfelskink und glaube dass zur erfolgreichen Haltung und Nachzucht vor allem ein großes Terrarium wichtig ist. Mein Terrarium hat 1,60 meter Breite und 80cm Tiefe und führt zu untereinander friedlichen und recht zahmen Tieren.

              Wenn man ein naturnahes Mikroklima durch eine Bodenheizung nachahmen will, ist meiner Ansicht nach der Hobbyterrarianer ziemlich überfordert. Ich zumindest würde mich da nicht rantrauen wollen, da hierbei sicher eine komplexe Temperatur/Zeitsteuerung nötig wäre.

              Die Gedanken von Harte zum Thema sind sicher beachtenswert, aber bringen m.E. bei Eumeces schneideri aldrovandi (nach dem hier schließlich konkret gefragt wurde) nicht wirklich weiter.

              mfg
              Carlo Bayer

              nightwing2005 schrieb:
              Nach Stundenlanger " Suchen " benutzung möchte ich nun selber einen Thread aufmachen.

              Berberskinke

              Brauchen sie Wärme von unten und oben oder nur von oben oder unten?
              Leider habe ich auf vielen Seiten gesucht , aber nicht wirklich etwas für uns hilfreiches gefunden.

              Hätte da noch eine andere Frage , ich weiss das falsche Froum , aber ich möchte nicht extra nen Thread aufmachen , wenn Schlangen mal beissen , lassen sie eigentlich selber los oder muss man etwas machen damit sich das wieder lockert?

              Danke im Vorraus

              [[ggg]Editiert von Familie-Bayer am 18-10-2005 um 20:08 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Skinke

                Hallo

                Erstmal an alle einen grossen Dank !!

                Wir halten die ganz normalen Berberskinke ( Eumeces schneideri ) , 2 Weibchen und 1 Männchen , nun ist mir leider entgangen was nun wirklich gut ist.
                Mit dem ganzen Fachausdrücken und Disskusionen bin ich zu keiner wirklich guten Antwort gekommen.

                Also sollte ich am besten einen Spot an der Seite des Terras anbringen , das Steine wieauch Boden erwärmt wird. Und evtl. oben am Terra noch einen Spot damit sich Steine aufheizen können ?! Denke mal so ist es richtig.
                Korregiert mich wenn es falsch war.

                Ein Terra wird noch gebaut , Grösse schätze ich auf ca. 1,50 x 60 x 60. Reicht das?

                Gruss

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Skinke

                  Hi, die Größe halte ich für ausreichend.
                  Zum Licht:
                  Ich habe in meinem Terrarium für die Tüpfelskinke:
                  1 75W HQI
                  1 Leuchtstoffröhre 36W UV-Licht
                  1 Energiesparlampe 23W "Bio-Licht"
                  1 Energiesparlampe 23W UV-Leuchte
                  und
                  1 Spot (PAR-Lampe) 50 Watt im Sommer / 75 Watt im Frühling/Herbst. Der ist am Tag von 11-15 Uhr eingeschaltet und strahlt direkt auf eine Sandsteinplatte über einer Höhle.

                  Zum Einleiten der Winterruhe habe ich gerade heute abend die HQI abgeschaltet.

                  Gruß
                  Carlo Bayer

                  nightwing2005 schrieb:
                  Hallo

                  Erstmal an alle einen grossen Dank !!

                  Wir halten die ganz normalen Berberskinke ( Eumeces schneideri ) , 2 Weibchen und 1 Männchen , nun ist mir leider entgangen was nun wirklich gut ist.
                  Mit dem ganzen Fachausdrücken und Disskusionen bin ich zu keiner wirklich guten Antwort gekommen.

                  Also sollte ich am besten einen Spot an der Seite des Terras anbringen , das Steine wieauch Boden erwärmt wird. Und evtl. oben am Terra noch einen Spot damit sich Steine aufheizen können ?! Denke mal so ist es richtig.
                  Korregiert mich wenn es falsch war.

                  Ein Terra wird noch gebaut , Grösse schätze ich auf ca. 1,50 x 60 x 60. Reicht das?

                  Gruss

                  [[ggg]Editiert von Familie-Bayer am 18-10-2005 um 20:48 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Skinke

                    Familie-Bayer schrieb:
                    Die Gedanken von Harte zum Thema sind sicher beachtenswert, aber bringen m.E. bei Eumeces schneideri aldrovandi (nach dem hier schließlich konkret gefragt wurde) nicht wirklich weiter.
                    ... sowohl meine Berberskinke als auch meine Tüpfelskinkgruppen nutzen diese von mir beschriebene Art der Bodenerwärmung regelmässig.

                    B b Harte

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Skinke

                      Hallo und Holla...hätt ich so nicht erwartet.
                      Aber OK, ich bin weitgehend überzeugt -zumal ich das wie gesagt auch selber praktiziere.
                      Nicht nur in Rückwänden, sondern auch unter von Spotstrahlern beschienenen Steinen.
                      Nachdem man mich aber hier schon so oft geschimpft hat, weil ich auch Anfängern nicht immer kategorisch von Vergesellschaftungen abriet, dachte ich, daraus gelernt zu haben und generell potentiell gefährliche Hinweise zu vermeiden.
                      Darum hatte ich mir angewöhnt, gerade Einsteigern grundsätzlich von allem potentiell zu heissen mit direkter Kontaktmöglichkeit im Becken abzuraten.
                      Ihr kennt ja sicher alle die Fälle der Echsen mit gargekochtem Bauch und kaltem Rücken.
                      Leiolepis zB lassen sich in der Regel seelenruhig von unten garkochen, wenn es von oben nicht hell und heiss strahlt.
                      Eine übermäßige Erwärmung eines Heizelementes sicher zu verhindern ist daher wichtig, aber leider nicht unbedingt trivial.
                      Nichtsdestotrotz sind obige Anführungen von Henning, Harte und Peter natürlich korrekt und wenn Ihr alle meint, in diesem Falle ist eine Warnung unangebracht beuge ich mich natürlich der versammelten umfangreicheren Erfahrung mit Bauchrutschern.


                      Also bitte eine Bodenheizung als Möglichkeit mit einplanen (aber gut vor Hitzestau schützen).
                      Klar gibt es im übrigen auch Verbrennungsunfälle mit Lampen zu Hauf-aber das betrifft in der Regel weniger die Bodenbewohner-und um solche geht es ja hier.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Skinke

                        nightwing2005 schrieb:
                        Hallo

                        Erstmal an alle einen grossen Dank !!

                        Wir halten die ganz normalen Berberskinke ( Eumeces schneideri ) ,
                        Gruss
                        Hallo
                        Was der Handel sagt, sollte nicht uebernommen werden,.....
                        Der Berberskink ist eben nicht der hier genannte ganz normale,.....

                        Gruss,
                        U

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Skinke

                          Und warum ist es nicht der ganz normale ? Ich habe mir nun verschiedene Artenbeschreibungen angeschaut und somit kann ich mit sicherheit sagen das es die Berberskinke sind.

                          Gruss

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Skinke

                            Hallo
                            Naja, solltest mal die Antworten gescheit durchlesen, deine Frage ist schon beantwortet worden, weiter oben.
                            Falls du, weil sehr wahrscheinlich, E.schneideri pflegst, pflegst du keine Berberskinke,.....
                            Gruesse,
                            U

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Skinke

                              Ich war heute in einem Terrashop und in diesem waren genau die gleichen Tiere mit der gleichen Beschreibung.

                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X