...ja ja, versteif Dich ruhig auf die falsche Schreibweise, wenn es Dich so unendlich glücklich macht. Danke Herr Lehrer. Wie gesagt, es gibt für mich wichtigere Dinge im Leben...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lacerta agilis, Zauneidechse?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Bei DEM Fundort würde ich gerne ein Bild des Tiere sehen. Vielleicht ja doch keine Zauneidechse ( da hat sich schon mancher geirrt, der glaubte, sicher zu sein) oder zumindest eine nicht heimische Unterart der Zauneidechse und ein Terrarienflüchtling.
So ein Tier sollte man dann keinesfalls aussetzen.
Wenn es denn eine heimische ist...
Zum besten Ort zum Aussetzen: Such Dir einen nach Süden oder Südosten zeigenden Waldrand mit vereinzelt vorgelagerten Buschinseln, Kontakt zu Wiesen und -wenn findbar- als goodie noch mit vereinzelten Steinhaufen.
Gruß
IngoKober? Ach der mit den Viechern!
Kommentar
-
Ich schließe mich den leisen Zweifeln von Herrn Kober an. Es ist doch eher ungewöhnlich, dass sich ausgerechnet eine Zauneidechse in die Räumlichkeiten einer Sonnenbank inmitten der Stadt verirrt. Es wäre wirklich nicht schlecht, mal ein Bild des Tieres zu sehen.
Sollte es sich tatsächlich um eine einheimische Lacerta agilis handeln, wäre es nicht gut, sie im Frühjahr ausgerechnet in Weinbergen auszusetzen. Mit diesem Hinweis hat "Harte" auf jeden Fall völlig Recht. Sie sollten da dem Vorschlag von Herrn Kober folgen.
Und noch eine Anmerkung: Es ist natürlich Ihr gutes Recht, Namen für "Schall und Rauch" zu halten. Dennoch kann es sich als günstig erweisen, wenn Sie Lacerta statt Lacerata in die Suchfunktion eingeben. Und umgekehrt haben Interessenten Schwierigkeiten auf diese Diskussion zu stoßen, wenn sie den korrekten Namen als Suchbegriff benutzen. Insofern hielte ich es für ganz geschickt, wenn ein Moderator den Gattungsnamen im Titel korrigiert.
Viele Grüße,
Wolfgang Bischoff
Vielen Dank für die Korrektur des Namens, lieber Felix.Zuletzt geändert von Wolfgang Bischoff; 05.01.2007, 09:56.Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"
Kommentar
-
...zumal man bei der Suche nach "der lacerata" eher als auf die Zauneidechse auf Tramea lacerata, eine durchaus hübsche Libelle mit interessanter bis verwirrender Flügelzeichnung stossen könnte.
Oder auf die lacerata Mutation des Schmalwandes, Arabidopsis thaliana....
Auch unter den Pilzen, Glockernblumen und Cnidariern findet sich die Artbezeichung lacerata
Letztlich heisst das soviel wie ausgefranst, zerrissen.
Gruß
IngoZuletzt geändert von Ingo; 05.01.2007, 09:29.Kober? Ach der mit den Viechern!
Kommentar
-
Hm,
nun gut. Vielen Dank für die durchaus brauchbaren Beiträge! Ich werde ein Foto nachreichen, sobald es mir möglich ist, um Eure wohl berechtigten Zweifel auszuräumen.
Sicher wollte ich hier keine heiße Diskussion über Sinn und Zweck der Vergabe lateinischer Namen und deren korrekter Schreibweise entfachen, dennoch war dies meiner Meinung nach hier so einfach nicht gut platziert...
Ich wollte praktische Tipps und Meinungen, habe ich auch erhalten. Weiterhin bin ich immer gern bereit etwas zu lernen, aber keinesfalls beabsichtigte ich, mich belehren zu lassen. Ich wenn ich nämlich alles wüßte und kennen würde, wozu bräuchte ich dann ein solches Medium wie dieses hier?
Vielen Dank nochmals für die Beiträge und weiter so....
Schönes WE, greetz marc
Kommentar
Kommentar