Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krokodilnachtechsen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krokodilnachtechsen

    Hallo Leute,

    ich habe zwei Krokodilnachtechsen (Lepidophyma flavimaculatus) aus Guatemala bekommen. Leider weiß ich nicht viel über sie. Jemand sagte mir,das sie in der Lage sind die Geschlechter zuwechseln, je nach Besatzdichte und Anforderung.
    Ich füttere sie mit kleinen Heimchen und Schimmelkäferlarven. Obst und Salat scheinen sie nicht anzunehmen. Ansonsten machen sie sich recht prächtig, wenn ich sie mal zu Gesicht bekomme.
    Momentan sitzen die beidenmit einem Bahama Anoli zusammen. Das funktioniert recht gut.
    Wäre schön wenn mir jemand mehr über meine Freunde sagen könnte.

    Bis bald !

  • #2
    Re: Krokodilnachtechsen

    Hi,
    bin beim googeln dürber gestolpert...
    http://www.agamen.de/reptilien/lepidophyma.htm

    Stefan

    Kommentar


    • #3
      Re: Krokodilnachtechsen

      Hallo,

      in der Reptilia-Ausgabe Nr. 29 von Juni 2001 findet sich eine Leserfrage zur Haltung dieser Tiere mitsamt Antwort(auch zur Zucht) von A.Kirschner vom Naturkundemuseum Karlsruhe (mehrere Tiere im Schauterrarium dort zu besichtigen)

      Hier nur Stichworte:
      dämmerungs- bis nachtaktiv,
      lebt in Regenwaldregionen meist am Boden unter verrottendem Holz, bzw. im Falllaub, können aber auch gut klettern.
      Als Futter werden kleine Insekten empfohlen: Grillen, Schaben, Zoophobas.
      Tagestemperatur 25°C, in großen Terrarien lokal auch mal 28°, Tiere brauchen auch kühlere Rückzugsbereiche,
      nachts 20-24°C.
      Luftfeuchtigkeit zwischen 80-100%,
      zweimal täglich lauwarm sprühen,
      Tiere haben großes Trinkbedürfnis.
      Fähigkeit zur Schwanzregeneration, Fortpflanzung parthenogenetisch - eingeschlechtlich, Eier werden ohne Befruchtung weiterentwickelt.
      Falls überhaupt, dann einmal pro Jahr Geburt von 3 bis 6 Jungtiere (vivipar).

      Gruß
      Michael

      [Edited by Michael Reichert on 21-11-2002 at 23:52 GMT]
      in der DGHT seit 2000

      praktische Erfahrung mit

      Iguana iguana
      Ctenosaura similis
      Callopistes flavipunctatus
      Lepidophyma flavimaculatum
      Rhacodactylus ciliatus

      Kommentar


      • #4
        Re: Krokodilnachtechsen

        Hallo Leute,
        erst mal Danke für Eure Hilfe. Werde mich jetzt erst mal weitererkundigen. Habe aber erst mal die Bestätigung das ich sie Artgerecht halte.
        Hoffe ich kann Euch auch mal helfen. Danke!
        Bis bald.

        Kommentar


        • #5
          Re: Krokodilnachtechsen

          Klingen ja sehr interessant, jedoch Googlen hat keine oder nur spärliche Antworten ergeben ergeben :
          Hätte dazu drei Fragen :

          1) wie groß werden diese Tiere
          Gesamtlänge, Kopf - Rumpflänge, Breite

          2) welche Literatur gibt es über die Tiere, bzw. Internetlinks.

          3) wie groß sind die Jungen, nach der Geburt.

          Danke
          Christopher


          Kommentar


          • #6
            Re: Krokodilnachtechsen

            Hallo
            Ich habe auch 0.2 L.flavimaculata in einem 80x35x35 Terrarium, auf einem Gemisch aus Blumenerde, Pinienrinde und Eichenlaub. 1/3 der Fläche macht ein etwa 5cm tiefes Wasserbecken aus. Sie können nicht das Geschlecht wechseln, sich aber parthenogenetisch, also ohne Männchen fortpflanzen. Ich habe bis jetzt noch nie ein bewiesenermassen Männliches Tier gesehen.
            Meine Tiere sind etwas mehr als 22cm gross und scheinen adult zu sein, da sie schon Junge hatten. Über die Grösse der Jungen kann ich dir nichts sagen, aber frag sonst mal bei www.reptophilia.ch . da hab ich meine nämlich her und die hatten Junge.
            Greetz Elias



            [[ggg]Editiert von Elias am 27-07-2004 um 20:40 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Krokodilnachtechsen

              [quote]chbrandl schrieb:
              Klingen ja sehr interessant, jedoch Googlen hat keine oder nur spärliche Antworten ergeben ergeben :
              Hätte dazu drei Fragen :

              1) wie groß werden diese Tiere
              Gesamtlänge, Kopf - Rumpflänge, Breite

              2) welche Literatur gibt es über die Tiere, bzw. Internetlinks.

              3) wie groß sind die Jungen, nach der Geburt.

              Danke
              Christopher


              Hallo,

              der Beitrag ist zwar schon etwas älter aber zur Größe der Jungtiere kann ich erst jetzt verlässliche Angaben machen.

              Am ersten Lebenstag haben meine Jungtiere eine Gesamtlänge von 7 bis 8,5 cm. Die Kopf-Rumpflänge beträgt ca. 3,5 cm und das Gewicht je Tier ca. 0.5 g.

              Alle ausgewachsenen Tiere die ich bisher gesehen habe waren weiblich, deutlich unter 30 cm lang und fast alle hatten ein Schwanzregenerat.

              Laut Literatur (Mora & Merchan) beträgt die KR-Länge adulter Tiere 9 - 11 cm bei einer Gesamtlänge von 21 - 29 cm.
              Laut Campbell soll es auch Tiere mit einer KRL von 13 cm geben, bei einer GL von 38 - 39 cm. Diese Angaben habe ich einem siebenseitigen Artikel entnommen, der bisher nur in der englischsprachigen Ausgabe der Reptilia veröffentlicht wurde (No. 23 aus dem Jahr 2002)

              Dort wird auch beschrieben, dass die Männchen an den Hinterbeinen jeweils 12 - 16 Femoralporen haben, welche bei den Weibchen nur rudimentär ausgeprägt sind. Ein Bild dazu gibt es in dem Beitrag nicht. Allerdings hat mir ein Bekannter vor einigen Wochen eine Aufnahme von der Unterseite eines Männchens zugeschickt, auf der die Poren zu erkennen sind. (Danke Jochen)

              In der DATZ 5/96 ist ein zweiseitiger Artikel von Uwe Schlüter.

              Und in einer Reptilia-Ausgabe v29 von 2001 gab es mal eine Leserfrage zum Thema, die von A. Kirschner beantwortet wurde.

              In G. Köhlers Buch Amphibien & Reptilien Mittelamerikas Band 1 steht auch ein wenig zu den Tieren. Hilfreich ist dort auch die Verbreitungskarte im hinteren Teil des Buches.

              Gruß

              Michael


              [[ggg]Editiert von Michael Reichert am 24-07-2004 um 00:57 GMT[/ggg]]
              in der DGHT seit 2000

              praktische Erfahrung mit

              Iguana iguana
              Ctenosaura similis
              Callopistes flavipunctatus
              Lepidophyma flavimaculatum
              Rhacodactylus ciliatus

              Kommentar


              • #8
                Re: Krokodilnachtechsen

                Hallo

                weiteres findest du auch in:

                G.Köhler,Reptiles of Central America, Herpeton Verlag ISBN 3-936180-02-4

                Bezy&Camarillo (2002) Systematics of xantusiid lizards of the genus Lepidophyma-Los Angeles County Museum Contrib.Sci. 493: 1-41

                Grüße
                Udo

                Kommentar


                • #9
                  Re: Krokodilnachtechsen

                  Ich hab die Tiere auch mal gehalten.
                  In dem recht feuchten Terrarium befand sich ein ca 1 m langer flacher Wasserlauf. Die Tierchen haben dort oft und stundenlang drinngesessen. Kurz nachdem ich die Tiere an einen Bekannten abgab gabs dann Nachwuchs.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Krokodilnachtechsen

                    Hallo Michael,
                    dann sind wir ja schon 2, die dieses Jahr die Lepidophyma gezüchtet haben.
                    Eins meiner Tiere hat im Juni "geworfen"
                    3 gesunde, lebende, 1 tot, 1 kurz nach der Geburt verstorben.
                    Die Jungtiere waren ca. 3 cm lang. (KR)
                    Könntest du mir die Aufnahme des Männchens zur Verfügung stellen? Würde mich doch sehr interessieren.
                    Übrigens hat das Weibchen die Jungtiere kurz nach der Geburt verteidigt. Ich hatte sie separiert und im 1.5 Stunden-Abstand kontrolliert. Die Jungen wurden im Abstand von ca. je 1 Stunde geboren. Bei der jeweiligen Entfernung der Jungen in ein separates Becken hat sie nach meinem Finger geschnappt.
                    Gruss
                    Carlo Bayer

                    [[ggg]Editiert von Familie-Bayer am 27-07-2004 um 09:35 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Krokodilnachtechsen

                      Hallo,

                      die Bilder müssten mittlerweile angekommen sein.

                      Gruß
                      Michael
                      in der DGHT seit 2000

                      praktische Erfahrung mit

                      Iguana iguana
                      Ctenosaura similis
                      Callopistes flavipunctatus
                      Lepidophyma flavimaculatum
                      Rhacodactylus ciliatus

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Krokodilnachtechsen

                        Auch bei mir ist es soweit: Das eine Tier ist am Werfen. Drei sind schon draussen und sehen ziemlich lebendig aus und die Mutter ist immernoch fett wie wenn noch etwa 5 kommen würden. Somit wäre ich dann wohl der erste Schweizer, der die Tiere nachgezüchtet hat (es kam schon vor, dass welche etwa 2 Monate nach dem Import Junge gebaren).

                        Nur so...

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Krokodilnachtechsen

                          Hey Elias,

                          Gratulation! Nu hoffen wir mal alle, dass die ganzen Jungtiere auch über die kritischen 2 Monate hinaus alle groß werden.

                          Liebe Grüße, Flocke
                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Krokodilnachtechsen

                            Elias schrieb:
                            Auch bei mir ist es soweit: Das eine Tier ist am Werfen. Drei sind schon draussen und sehen ziemlich lebendig aus und die Mutter ist immernoch fett wie wenn noch etwa 5 kommen würden. Somit wäre ich dann wohl der erste Schweizer, der die Tiere nachgezüchtet hat (es kam schon vor, dass welche etwa 2 Monate nach dem Import Junge gebaren).

                            Nur so...
                            Auch von mir ein Glückwunsch,
                            schön das diese erst auf den zweiten Blick hübschen, aber interessanten Tiere solche Beachtung finden!
                            Meinen drei Nachzuchten gehts nach nun 2 Monaten immer noch prächtig.
                            Gruss
                            Carlo Bayer

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Krokodilnachtechsen

                              Meine Jungtiere sind alle kurz nach dem Schlupf verendet, manche befreiten sich nichtmal ganz von der Eihülle.
                              Nur eines hat noch glänzige Äuglein, obes noch lebt ist aber eine andere Frage.
                              Hat einer eine Ahnung, woran das liegen könnte?
                              Ich habe alle, sobald ich sie entdeckt habe, aus dem Terrarium genommen und in eine Heimchendose auf feuchtes Haushaltpapier gelegt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X