Hallo allerseits,
ich habe mittlerweile jede Menge Eier von meinen Stenodactylus sthenodactylus, aber bin immernoch unwissend wie man diese am besten inkubiert. Ich habe nur den Anhaltspunkt, dass man sie nicht feucht inkubiert, sondern im trockenen Sand belässt. Die Tiere hatten sich auch jedes Mal trockene Stellen ausgewählt zur Eiablage. Nun habe ich festgestellt, dass ein oder zwei dabei sind, die eingedellt sind. Das deutet doch normalerweise auf zu wenig Feuchtigkeit hin, oder? Ist das sehr schlimm? Habe schon von eingedellten Eiern gehört, aus denen dennoch gesunde Jungtiere schlüpften.
Kann man diese Dellen irgendwie positiv beeinflussen? Auch wenn man das Substrat nicht anfeuchtet?
Vielen Dank schonmal!
Chrissi
ich habe mittlerweile jede Menge Eier von meinen Stenodactylus sthenodactylus, aber bin immernoch unwissend wie man diese am besten inkubiert. Ich habe nur den Anhaltspunkt, dass man sie nicht feucht inkubiert, sondern im trockenen Sand belässt. Die Tiere hatten sich auch jedes Mal trockene Stellen ausgewählt zur Eiablage. Nun habe ich festgestellt, dass ein oder zwei dabei sind, die eingedellt sind. Das deutet doch normalerweise auf zu wenig Feuchtigkeit hin, oder? Ist das sehr schlimm? Habe schon von eingedellten Eiern gehört, aus denen dennoch gesunde Jungtiere schlüpften.
Kann man diese Dellen irgendwie positiv beeinflussen? Auch wenn man das Substrat nicht anfeuchtet?
Vielen Dank schonmal!
Chrissi
Kommentar