Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)
Wenn mein Name hier schon so oft auftaucht muß ich mich ja auch noch selbst zu Wort melden;-)
Es gibt nicht zwei sondern insgesamt acht Arten: Tribolonotus annectens, T. blanchardi, T. brongersmai, T. gracilis, T. novaeguinae, T. ponceleti, T.pseudoponceleti, T.schmidti. In Deutschland bekommen wir aber nur T. gracilis und T. novaeguinae zu Gesicht. ´Bei einem Großhändler fand ich dieses Jahr T. blanchardi auf der Händlerliste- auf Nachfrage bekam ich allerdings die Antwort, daß mit der Lieferung dann doch keine kamen. Wenn jemand solche Tiere irgendwo sieht: gleich melden! Der Artstatus vón T. gracilis und T. novaeguinae wird diskutiert und vermutlich sind es einfach nur Varianten einer Art. Es wurden fertile Hybride gezüchtet, was diese Theorie unterstützt.
Hallo Birgit, war gerade auf Deiner homepage und habe mir die Bilder der Jungtiere mal angesehen- die machen sich ja ganz gut! Meine zwei Jungtiere wachsen auch fleißig und ich habe am Freitag das nächste Ei gefunden. Ich habe jetzt ein großes Regenwaldterrarien mit Bachlauf fertig gebaut- und ich gehe schwer davon aus, daß sie den auch wieder so gut annehmen. Bei einem Brunnen sind sie in der Tat häufiger draußen und verstecken sich nicht sofort. Entgegen den Angaben in manch einem Buch sind meine Jung- wie Alttiere nicht dämmerungs- und nachtaktiv, sondern tagsüber zu sehen. Und die Jungtiere lassen sich immer mal wieder beim Fressen beobachten und die Adulten fressen gelegentlich Wachsmottenlarven aus der Hand.
@Birgit/Schneeflocke: das Waranterrarium ist jetzt fertig und sollte vor "Übergriffen" schützen,...ist mir heute noch peinlich!
Gruß aus Freiburg,
Karsten
Wenn mein Name hier schon so oft auftaucht muß ich mich ja auch noch selbst zu Wort melden;-)
Es gibt nicht zwei sondern insgesamt acht Arten: Tribolonotus annectens, T. blanchardi, T. brongersmai, T. gracilis, T. novaeguinae, T. ponceleti, T.pseudoponceleti, T.schmidti. In Deutschland bekommen wir aber nur T. gracilis und T. novaeguinae zu Gesicht. ´Bei einem Großhändler fand ich dieses Jahr T. blanchardi auf der Händlerliste- auf Nachfrage bekam ich allerdings die Antwort, daß mit der Lieferung dann doch keine kamen. Wenn jemand solche Tiere irgendwo sieht: gleich melden! Der Artstatus vón T. gracilis und T. novaeguinae wird diskutiert und vermutlich sind es einfach nur Varianten einer Art. Es wurden fertile Hybride gezüchtet, was diese Theorie unterstützt.
Hallo Birgit, war gerade auf Deiner homepage und habe mir die Bilder der Jungtiere mal angesehen- die machen sich ja ganz gut! Meine zwei Jungtiere wachsen auch fleißig und ich habe am Freitag das nächste Ei gefunden. Ich habe jetzt ein großes Regenwaldterrarien mit Bachlauf fertig gebaut- und ich gehe schwer davon aus, daß sie den auch wieder so gut annehmen. Bei einem Brunnen sind sie in der Tat häufiger draußen und verstecken sich nicht sofort. Entgegen den Angaben in manch einem Buch sind meine Jung- wie Alttiere nicht dämmerungs- und nachtaktiv, sondern tagsüber zu sehen. Und die Jungtiere lassen sich immer mal wieder beim Fressen beobachten und die Adulten fressen gelegentlich Wachsmottenlarven aus der Hand.
@Birgit/Schneeflocke: das Waranterrarium ist jetzt fertig und sollte vor "Übergriffen" schützen,...ist mir heute noch peinlich!
Gruß aus Freiburg,
Karsten
Kommentar