Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

    Wenn mein Name hier schon so oft auftaucht muß ich mich ja auch noch selbst zu Wort melden;-)
    Es gibt nicht zwei sondern insgesamt acht Arten: Tribolonotus annectens, T. blanchardi, T. brongersmai, T. gracilis, T. novaeguinae, T. ponceleti, T.pseudoponceleti, T.schmidti. In Deutschland bekommen wir aber nur T. gracilis und T. novaeguinae zu Gesicht. ´Bei einem Großhändler fand ich dieses Jahr T. blanchardi auf der Händlerliste- auf Nachfrage bekam ich allerdings die Antwort, daß mit der Lieferung dann doch keine kamen. Wenn jemand solche Tiere irgendwo sieht: gleich melden! Der Artstatus vón T. gracilis und T. novaeguinae wird diskutiert und vermutlich sind es einfach nur Varianten einer Art. Es wurden fertile Hybride gezüchtet, was diese Theorie unterstützt.
    Hallo Birgit, war gerade auf Deiner homepage und habe mir die Bilder der Jungtiere mal angesehen- die machen sich ja ganz gut! Meine zwei Jungtiere wachsen auch fleißig und ich habe am Freitag das nächste Ei gefunden. Ich habe jetzt ein großes Regenwaldterrarien mit Bachlauf fertig gebaut- und ich gehe schwer davon aus, daß sie den auch wieder so gut annehmen. Bei einem Brunnen sind sie in der Tat häufiger draußen und verstecken sich nicht sofort. Entgegen den Angaben in manch einem Buch sind meine Jung- wie Alttiere nicht dämmerungs- und nachtaktiv, sondern tagsüber zu sehen. Und die Jungtiere lassen sich immer mal wieder beim Fressen beobachten und die Adulten fressen gelegentlich Wachsmottenlarven aus der Hand.
    @Birgit/Schneeflocke: das Waranterrarium ist jetzt fertig und sollte vor "Übergriffen" schützen,...ist mir heute noch peinlich!

    Gruß aus Freiburg,
    Karsten

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

      [quote]grundtner wrote:
      ciliatus wrote:
      also skinke im allgeminen sind ja eher nicht so meines, aber Tribolinotus gracilis faszinieren ungemein.

      Klar.Immer diese langweilen Glatten,...
      Aber ist das etwa der Grund, warum so viele Leute, die keine Ahnung haben,
      Tribolonotus kaufen
      Ein Schelm, der da beim Lesen grinst!Pfui;-)

      Auf jeden Lebenden soviele Tote kommen?
      Die Preise so irre hoch sind?
      Aber sehen halt "voll nach Krokodil" aus. Jungtiere werden auch weniger mit Gedanken an den zukünftigen Halter verkauft,...

      Schon mal nen habtoten WF gesehen, der trotzdem noch für ein Heidengeld verkauft wird?
      Da kommt mir die Galle!
      Werde solange auf die Art verzichten, bis es auch vernünftigere Vermehrer gibt.

      P.S.:Allein die Tatsache, dass die Bezeichnung "Buschkrokodil2 bedenkenlos übernomen wurde,
      spricht schon für einiges,...
      Waren da nicht noch mehr Arten?Hat schon Jemand mal ernsthaft mehr getan, als der Händlerliste zu glauben?
      also sie haben mich ertappt wirklich, eigentlich wollte ich mir schon immer ein nilkrokodil zulegen, damit ich vor meinen bekannten damit prahlen kann.
      natuerlich auch einen wildfang, denn nur dass sind die richtigen tiere fuer mich, und ausserdem viel billiger als diese daemlichen nachzuchten......

      also da sie mich ja zitiert haben fuehl ich mich jetzt einfach mal angesprochen

      a)
      ich weis ja nicht wie sie das halten, aber ich halte nur tiere die mich entweder optisch ansprechen, oder ein sehr interessantes verhalten haben. es ist immerhin eine menge aufwand reptilien artgerecht zu halten, fuer die man auch in irgend einer form entlohnt werden sollte.

      b)
      hatte ich sicher nicht vor mir wf zuzulegen, sondern nachzuchten. nz haben einiges an vorteilen, man hat gleich einen guten draht zu jemandem der sich mit den tieren auskennt, sie sind meistens weniger stressanfaellig etc. etc. etc. und vor allem kauft man sie nicht bei skrupellosen haendlern.

      c)habe ich das wort buschkrokodil nur einmal als zitat bei einem quellenverweis verwendet. mir ist des weiteren sehr wohl klar dass es mehrere Tribolinotus arten gibt.

      d)es war ja noch nichtmal sicher dass ich diese art ueberhaupt halten will, ich wollte mich eigentlich vorher anhand von fachliteratur schlau ueber T. gracilis machen.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

        Und Buschkrokodil ist auch ein ganz normaler Trivialname ebenso wie die Krokodilmolche von Philipp Grundtner;-)

        Kommentar


        • #19
          Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

          War doch gar nicht schlimm Karsten. Die Geschichte kann ich noch meinen Enkeln erzählen *ggg*

          schneemann
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #20
            Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

            immer her damit

            Kommentar


            • #21
              Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

              Hallo
              Panzerechsen hätte ich auch gerne.Genauso wie das Gewächshaus mitsamt Grundstück und Eigenheim drumrum,...
              Und das Geld.
              Meine Reptilien sieht man allesamt kaum.Soviel zur Optik;-)
              Eher zur Lebensweise;-)
              Das mit den Krokodilmolchen musste ja kommen,...
              Ist aber schon etwas älter, der Name.
              Würde sich der "Rotaugen-Helmkopfskink"
              ebenso gut verkaufen?;-)
              ...

              Zur Artenauswahl:
              Arten, mit denen man sich den Neid vieler einheimsen kann, sind ebenso beliebt wie Tiere,
              mit denen man lustig sein Konto füttern kann, wenn sie sich vermehren.
              Auch ein Grund für Interesse.
              Grüsse,
              U

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

                Hallo Philipp,

                ich glaube Du schätzt da auch was falsch ein. Bis ich meine Jungtiere verkauft habe, daß geht immer eine ganze Weile. Und ich gebe sie nur an Leute ab, bei denen ich mir recht sicher bin, daß sie in guten Händen sind. Frage doch mal Birgit oder Ihren Mann (Schneeflocke, und -mann hier im Forum): Wenn Fragen da sind gehört ein längerer Plausch vor, während und nach dem Verkauf dazu.
                Die Tribolonotus sind teurer als ein Bartagamenbaby- aber trotzdem: Wer drei große Bartagamenwürfe hat, verdient am Ende mehr damit- nur mal als Vergleich. Neid auf Tribolonotus habe ich nie erlebt. Es sind schöne Tiere, aber viele Leute stört, daß sie so selten zu sehen und recht anspruchsvoll in der Haltung sind. Tribolonotus als Modetier wird es also wohl nicht geben. Ich nenne sie Buschkrokodil, weil ich diesen Namen als erstes gehört habe und ich ihn mir angewöhnt habe. Störst Du Dich denn auch am Begriff Krokodilschwanzhöckerechse- ich meine die Tribolonotus sehen da doch ein ganzes Stück "krokodiliger" aus und diese Beschreibung paßt einfach ganz gut, oder nicht? Und am Ende sind es Trivialnamen, die nicht viel bedeuten. Eine Marktwertsteigerung bringt der Name bestimmt nicht. Und wenn Du Dir mal die aktuellen WF-Preise ansiehst, wirst Du sehen, daß sie lange nicht mehr so teuer wie vor einigen Jahren sind. Daß viele Unerfahrene diese Tiere kaufen kann ich mir kaum vorstellen- alleine weil immer nur geringe Stückzahlen importiert werden. Bei einem Zoogeschäft hier in Freiburg, das sehr viel Laufkundschaft hat, war für acht Monate ein Pärchen im Verkaufsterrarium. Nach diesen acht Monaten sind Leute aus Hessen (!) gekommen um das Männchen zu kaufen und ich habe dann mein erstes Buschkrokodilweibchen erworben. Auch auf Börsen habe ich Tribolonotus noch nie als Verkaufsrenner erlebt.
                Es sind schöne Tiere, die aber entgegen Deiner Behauptungen schlecht geeignet sind den Geldbeutel zu füllen.
                Bei Deiner Einstellung über WF stimme ich mit Dir überein. Sie sind wirklich oft in miserabelem Zustand und mir tut jedes Tier leid. Das sollte aber ein Grund sein fleißig zu züchten um die Importe überflüssig zu machen. Der kleine "Tribolonotus-Liebhaberkreis" läßt sich dann bestimmt bald abdecken!

                In diesem Sinne einen netten Gruß!

                Karsten

                Kommentar


                • #23
                  Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

                  Hallo Karsten.
                  Ich habe Skinke recht gerne....
                  Und wenn du dir mal anschaust, welche Arten von Leuten gehalten werden, für die es eigentlich nur "billige Futtertiere" sind,
                  wird dir auffallen, dass sich die Zahl der Arten in Grenzen hält.Nur "typische" Skinke sind´s eben nicht.Oder eben buntere,...

                  Daher kommen immer wieder Leute an und wollen Tribolonotus, obwohl sie noch nichtmal
                  ne Bartagame erkennen würden.Ich selber habe einfach nicht DAS Geld, das andere haben.
                  Wenn´s wirklich danach ginge,
                  NZen an interessierte und ernsthaft begeisterte Halter zu geben, hätten Leute wie ich auch welche.
                  (im Sinne von:"Leute in meiner Lage", nicht "Supermann fliegt durch die Strassen";-))Um´s drastisch zu formulieren.
                  Bekommen haben schon einige Halter Tiere, obwohl sie offensichtlich noch recht trübes Wasser um sich haben,....
                  Behalte NZen übrigens auch sehr lange.Derzeit sind´s 10 Monate!
                  Es ist wahrscheinlicher, dass die Tiere in einem "Terrarium" wie unter:
                  http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=12403
                  landen, als in einem, das weniger nach Fast-Food-Ästhetik aussieht;-)

                  Wenn der Geldbeutel stimmt.
                  Das "Buschkrokodil" IST ein übernommener Händlername,einen besseren habe ich ja schon gepostet.Ich sehe Tiere nicht als "bezahlbare Waren", weshalb ich deinen Argumenten auch nicht wirklich folgen kann.
                  Sollen die NZen die Eltern finanzieren, oder wie?Warum züchtet man Farbvarianten, die teurer sind?(Du merkst, worauf ich anspiele,...Kein "persönlicher" Angriff, nur versteckte Kritik, aber anderes Thema!)
                  Ich habe schon gesehen, wie Leute halbskeletierte T. gekauft haben, mit einem "Juchu, so günstige seltene Buschkrokodile"-Leuchten in den Augen.Auch Spontankäufe sind häufiger, umso seltener, und "uriger" Tiere sind.Krokodilartig aussehende Lebewesen reizen einfach stärker.Sehe ich ja an mir.
                  (Hat aber auch damit zu tun, dass meine Modemolche mein absolutes Lieblingsthema sind und von Anfang an waren!)Die Gemeinde ist nicht klein.
                  Schau doch nur, wielange es dauert, bis du Antwort auf deine Anzeigen bekommst!;-)
                  Grüsse in eine meiner Lieblingsstädte,

                  [Edited by grundtner on 29-05-2003 at 22:07 GMT]

                  [Edited by grundtner on 29-05-2003 at 22:11 GMT]
                  U

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

                    und wo ist der punkt herr grundtner?

                    also sollten ihrer meinung nur leute T. gracilis halten duerfen, die bereits einen anderen, nicht aussergewoehlich aussehenden skink, halten. ausserdem darf man nachzuchttiere nicht verkaufen, oder wenn, dann erst nach eben ihren 10 monaten ...

                    hab ich nochwas vergessen?

                    oder wollen sie eigentlich nur gratis ein tier von herrn griesshammer? oder wie soll ich ihr lamentieren deuten?

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

                      Hallo Philipp,

                      das Thema geht langsam in eine Richtung, die nicht mehr viel mit der eigentlich gestellten Frage gemein hat, deshalb nur kurze Antworten:
                      Verstehe ich Dich richtig, daß Du einfach gegen Tierverkauf bist? Reptilien-Kommunismus;-) In der Realität ist es aber nun einmal so, daß Tiere Geld kosten. Als ich mein erstes Tribolonotus Weibchen gekauft habe, war ich noch Schüler und habe daheim gewohnt. Wie ich an das Weibchen gekommen bin? Ich habe gejobbed und gespart. So habe ich das seit meinem dreizehnten Lebensjahr gemacht und so bin ich an meine billigen wie teureren Haustiere gekommen. Mittlerweile bin ich Student, der sich sein Studium und seine Hobbies durch Arbeit selber finanziert. Soviel nur zum Thema dicker Geldbeutel. Und wenn der Verkauf der Nachzuchten wirklich so viel Geld bringt, frage ich mich, warum mein Geldbeutel so leer ist. Vielleicht mache ich da was falsch.
                      Bei echtem Interesse sind oft auch Deals möglich. Nachzuchttausch und Ratenzahlung sind auch für mich Wege wie ich überhaupt an manch ein Tier kommen konnte! "Interessierte und ernsthaft begeisterte Halter", wie Du schreibst, müssen eben auch was tun um an die Tiere zu kommen- zugeflogen kommen sie nun mal leider nicht.
                      Warum der Name "Rotaugen-Helmkopfskink" besser sein soll als Buschkrokodil ist mir auch nicht klar. Tribolonotus gracilis. Das hat Aussagekraft.
                      Du sprichst auch meine Leopardgeckozucht an, die ich ca. seit 1990 betreibe. Und ich oute mich: Mir gefallen Farbzucht-Eublepharis. Die Überraschung "was schlüpft denn wohl als nächstes" macht mir Spaß und ich sehe für die Tiere bei guten Zuchtvorraussetzungen (z.B. linebreeding statt Inzucht) keinen Nachteil für die Geckos. Das große Geld kann man mit denen übrigens auch nicht verdienen. Selbst Albinos sind kaum noch teurer als "normalgefärbte" Tiere. Aber wie Du selbst schreibst: das ist ein ganz anderes Thema.
                      Mein e-mail Konto wurde auf die Anzeigen auch nicht gesprengt. Ich hatte genau fünf Anfragen, davon zwei ernstgemeinte von erfahrenen Leuten. Und die Tribolonotus Jungtiere sind immer noch bei mir.
                      Da sich das Thema so weit von der ursprünglichen Frage entfernt hat, bitte ich darum es an dieser Stelle dabei zu belassen. Für einen e-mail Austausch oder ähnliches stehe ich gerne weiter zur Verfügung!

                      Gruß vom skrupellosen Reptilien-Dealer Karsten;-)

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

                        Hallo Philipp,
                        Sie tönen irgendwie ganz verbittert. Ich weiss nicht ob ich bereit wäre, einem Menschen der so negativ rüberkommt, ein Tier abzugeben. Ich müsste Sie schon besser kennenlernen.
                        Von Tribolonotus kann man ganz bestimmt nie reich werden, jedenfalls nicht als Züchter.
                        Ich nehme an sie wissen dass T.in der Regel nur ein Ei legt, also müsste man X Terrarien mit Zuchtpaaren halten (kostet ja nichts, Platz,Zeit,Futter)um überhaupt an Verdienst zu denken.
                        Ich habe bisher 15 Tribolonotus-Nachzuchten(auch F2) und bisjetzt nur eine davon verkauft. Eine habe ich im Tausch abgegeben.
                        Die meisten Terrarianer züchten nicht um damit Geld zu verdienen.
                        Mich haben Tribolonotus auch sofort fasziniert als ich sie das erste Mal sah und weil so wenig über ihre Lebensweise bekannt war behalte ich sicher noch einige Jungtiere über längere Zeit um noch mehr Daten zu sammeln. Ich bin jederzeit bereit Infos zu geben, nur halte ich mich sehr wenig im Forum auf.Man kann mich aber per Mail erreichen Cobrika@hotmail.com.
                        Es wird immer solche und solche Halter geben, das ist nicht nur bei den Reptilien so.
                        Mit freundlichen Grüssen
                        Rika

                        Kommentar


                        • #27
                          betr: Krokodilskink (Tribolinotus gracilis)

                          hallo zusammen ich habe einige fragen ich wollte mir ein krokodilskink zulegen aber ich finde keine information über die haltung die ernährung die kosten für ein tier und die größe und und und .. vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen
                          mfg

                          alyscha2

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: betr: Krokodilskink (Tribolonotus gracilis)

                            alyscha2 wrote:
                            hallo zusammen ich habe einige fragen ich wollte mir ein krokodilskink zulegen aber ich finde keine information über die haltung die ernährung die kosten für ein tier und die größe und und und .. vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen
                            mfg

                            alyscha2
                            Klick mal an: http://www.dghtserver.de/foren/member.php?Action=viewprofile&username=Grie%DFhammer%2C%20Ka rsten

                            Das ist ein Züchter von Tribolonotus gracilis. (Der Name im Thread war falsch geschrieben, vielleicht hast du auch deshalb bei google nix gefunden?? - ich bekomm 177 Treffer...)

                            MfG Sascha

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X