Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus tropidosternum

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cordylus tropidosternum

    Hi Leute,bin ganz neu hier.Und Anfänger in diesem Hobby.Also folgendes ist passiert.
    Ich hab das Angebot bekommen 1 paar C.tropidosternum mit Terrarium und Zubehör zu übernehmen.Das war vor ca. 1 std und geschah alles am Telefon. Ich züchte eigentlich Kampffische, habe aber noch Platz um die Tiere aufzunehmen. Ich bekomme die Tiere, weil der Züchter(wenn er den einer ist),sie nicht mehr haben will,weil die jungen immer wegsterben....
    Also das paar das er hat Pflanzt sich so wie ich das gehört hab regelmässig fort.Er sagt ,sie sterben immer wieder bei der Häutung, oder verhungern.Das ist auch gleich meine erste Frage.Warum ist das so?,und was kann ich dagengen bzw. wie kann ich vorbeugen.Ich bin in solchen Zuchtsachen sehr ergeizig und will den Nachwuchs durch bekommen. Außerdem hörte ich, dass man die Tiere beim Landratsamt anmelden muss, kann mich dazu jemmand ein wenig aufklären.Ansonsten bin oder wäre ich dankbar für gute Start Tipps.
    Danke
    Gruss Marco
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 07.01.2009, 19:23.

  • #2
    ... irgendwas macht Dein Kumpel falsch, bei gesunden Nachzuchten ist die Aufzucht eigentlich problemlos ...
    so long,
    Peter

    ... ach ja, die Tiere sind im Anhang B des Washingtoner Artenschutzübereinkommens gelistet und daher meldepflichtig.
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 07.01.2009, 19:24.
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      hi

      kosted die anmeldung was?
      Ich denk ich werd die jungen schon durch bekommen.
      Wie viele Junge bekommen die so?
      Was kosted so ein Tier ungefähr,wenn man es kaufen würde,Ausgewachsen.
      Und was für Profi Tipps gibts für einen einsteiger?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen

        ... ach ja, die Tiere sind im Anhang B des Washingtoner Artenschutzübereinkommens gelistet und daher meldepflichtig.

        Ne Peter,

        die sind im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und in Anhang B der EU- Artenschutzverordnung.

        Quelle:

        http://www.dght.de/artenschutz/eu.htm

        Grüßle

        Henning
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          hi

          Und was bedeuted das?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
            Ne Peter,

            die sind im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und in Anhang B der EU- Artenschutzverordnung.
            ... stimmt ...
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Und was bedeuted das?
              dass man die Tier beim Regierungspräsidium melden und einen Herkunftsnachweis haben muss.

              Ich habe sie schon für 30€ als Wildfänge und Nachzuchten gesehen.

              Ich halte 1.3 in einem 120 x 60 x 80 großem Terrarium mit strukturierten Rück und Seitenwänden. Habe einen festen Bodengrund und das ganze Terrarium mit Holz und Kork eingerichtet. Sie haben eine große flache Wasserschale und eine kleine Schale mit Mineralien drin. Beleuchtet wird mit einer 70 Watt Lucky Reptile Bright Sun Desert und einer Leuchtstoffröhre. Die Futtertiere werden mit einem Vitaminpräparat und Mineralien eingestäubt.

              Gute Berichte sind z. B. in Elaphe 2/2002 - Mai 2002 und in der Reptilia Nr. 65 Juni/ Juli 2007 zu finden.

              Kommentar


              • #8
                Ich halte 1.3 auf 200 x 100cm.
                Sie bekommen mindestens einmal im Jahr jeder 2 Junge.
                Manchmal bekommen sie auch zweimal Nachwuchs.
                Ich habe festgestellt, dass die Elterntiere immer fit sein müssen...sonst kann der Nachwuchs sterben.

                Zusammenfassend muss ich sagen, dass es sehr pflegeleichte Tiere sind.

                Kommentar


                • #9
                  Wenn die Jungtiere immer bei der Häutung sterben, dann hält er sie vielleicht zu trocken ! Cordylus tropidosternum sind keine Wüstentiere, sie lieben es wenn das Terrarium regelmäßig überbraust wird und ein großes Wasserbecken zur Verfügung steht. Ich halte zur Zeit 3,2 ( 1 Weib ist leider verstorben ) in einem Terrarium 1,3 x 0,5 x 0,7 m. Jeder hat seinen angestammten Platz, es gibt keinerelei Aggresivität.
                  Zuletzt geändert von Vipera60; 18.07.2009, 20:12.

                  Kommentar


                  • #10
                    Angehängte Grafiken Terra 007.jpg (105,9 KB, 0x aufgerufen)
                    Terra 011.jpg (115,3 KB, 0x aufgerufen)



                    sehr schöne Photos !

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von azor Beitrag anzeigen
                      Angehängte Grafiken Terra 007.jpg (105,9 KB, 0x aufgerufen)
                      Terra 011.jpg (115,3 KB, 0x aufgerufen)



                      sehr schöne Photos !
                      Ja, schöne Fotos. Und wenn mich nicht alles täuscht sind das keine Cordylus tropidosternum sondern Cordylus cordylus, zumindest die beiden auf dem ersten Foto.

                      Gruß

                      Henning
                      AG Skinke!

                      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                      Kommentar


                      • #12
                        @ Henning:
                        Ich sehe auch keine C. tropidosternum, aber was anderes als Cordylus cordylus.
                        Die Tiere wurden als C. beraduccii verkauft, was aber nach Zählung der Schuppen nicht sein kann.
                        MfG Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Leider weiss ich n icht von wo sie importiert wurden, daher war ich auch zurückhaltend mit der Bestimmung. Vipera60 hat mir die Fotos schon eimal geschickt und ich bin mir sicher, dass er sie mit dem überbrausen richtig hält, was bei C. tropidosternum (feucht + heiß im Sommer ) im Winter (sehr trocken und kühler) nicht einfach so passieren sollte.
                          Außerdem sind die Tiere von Vipera 60 devinitiv Felsenbewohner.
                          MfG Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Hm, was meint denn Flix zu der Geschichte?
                            AG Skinke!

                            www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                            "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo, da über die Fotos von den frisch geworfenen Jungtieren ja reichlich wegen der Artzugehörigkeit diskutiert worden ist, ich weiß auch nicht was ich da für welche habe. Überbrausen der Tiere ist eigentlich übertrieben, sie kommen teilweise aus dem Versteck wenn ich sprühe oder drehen sich in Richtung des Strahls. Man merkt aber, daß sie die Feuchtigkeit brauchen auch das Wasserbecken wird rege genutzt. Die " Unbekannten " sind im Gegensatz zu den tropidosternum eigentlich seltener auf den Felsen anzutreffen. Das Weibchen klettert schon mal, aber das Männchen ist eigentlich ein typischer Bodenbewohner. Ich habe die Fotos von den Tieren auch wenn es keine tropidosternum sind nur mit reingestellt, weil die Aufzucht von den Jungtieren wie schon mehrfach beschrieben wurde eigentlich nicht allzu schwer ist. Die 3 ( übriges 1 Wurf und das 3. habe ich erst nach 3 Tagen gefunden ) häuteten sich am 1.Tag, nutzten die Wasserschale zum Bade und fraßen ab den 2. Tag. Sie fressen sogar von der Pinzette, was den Alten nicht im Traum einfallen würde. Anbei nochmal die 1,1 Cordylus spec.
                              Zuletzt geändert von Vipera60; 18.07.2009, 20:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X