Da das Thema ja Cordylus tropidosternum war, ein Blick in das Terrarium und den Aufenhaltsort der Tiere. Anbei aber trotzdem noch ein paar Bilder von den Jungtieren Cordylus spec. ( wer Interesse hat )
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Cordylus tropidosternum
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Cordylus troopidosternum?
In der Tat schöne Fotos!
Anhand der Arbeit von Broadley und Branch (2002) würde ich die aber als C. beraducci Broadley und Branch 2002 bestimmen = Masai girdled Lizard, Verbreitung nordwestliches Tansania bis in den Süden von Kenia. Unterscheiden sich von den normalen C. tropidosternum, die ebenfalls aus Tansania importiert werden, nur in der unterschiedlichen Schuppen an den Körperseiten. Bei den echten C. tropidosternum befinden sich zwischen den Schuppen größere Zwischenräume mit granulären Schüppchen und die Schuppen sind weniger mucronat. Bei den C. beraducci sind die Schuppen an den Flanken "juxtaposed" = aneiandergelegt. In meinem Nachtrag in der Reptilia, Heft 71, Juni/Juli 2008 sind leider nur die C. tropidosternum abgebildet.
A review of the small east african Cordylus (Sauria: Cordylidae), with the desciption of a new species - Afr. J.Herpet. 51(1): 9 - 34
Grüße Dieter
Kommentar
-
Cordylus tropidosternum
Sorry, hatte die zweite Seite ganz übersehen.
Es gab auch noch C. cf. jonesii aus Mocambique, als C. rhodesianus verkauft.
Cordylus cordylus aus Südafrika dürfte wohl kaum erhältlich sein. Einige Tiere auf den Fotos sind allerdings stärker dorsoventral abgeflacht, als es bei C. tropidosternum bzw beraducci normalerweise der Fall ist.
Die Jungen werden normalerweise im November/Dezember mit Beginn der Regenzeit während des Sommers auf der Südhalbkugel geboren, bei mir haben die C. beraducci diesen Rhythmus bisher auch beibehalten.
Grüße Dieter
Kommentar
-
Cordylus tropidosternum
Hi!
Anbei einige Fotos von Cordylus, die 2007 aus Tansania und Mocambique imortiert wurden und direkt vom Importeur/Großhändler stammen.
Cordylus rhodesianus
Cordylus cf. jonesii, als C. rhodesianus importiert und verkauft
Cordylus tropidosternum
Cordylus beraducci, die zusammen mit Agama lionotus dodomae und A, aculeata/armata aus Tansania importiert werden.
Ein Problem ist mir jetzt erst aufgefallen: bei den als C. beraducci bestimmten Tieren (alle aus einer Sendung) sind die Schuppen an den Flanken zwar aneinandergelegt (suxtaposed), aber nur relativ schwach gekielt und nicht mucronat. Offensichtlich gibts es erhebliche Unterschiede in der Variation zwischen einzelnen Populationen. Ich frag mich auch, ob man die C. beraducci nicht besser als nordwestliche Unterart von C. tropidosternum auffassen sollte.
Grüße Dieter
Kommentar
-
Cordylus vittifer und C. tropidosternum
Hi! Ich schon wieder.
Ich hab mir gestern abend die Bilder im Forum noch mal genau angesehen und mit den Bildern in der Reptilia und vor allem mit den Bildern, Verbreitungskarten und Beschreibungen im Buch von Bill Branch (1998) verglichen.
Meiner Meinung nach handelt es sich bei den Abb. vom 27.1. und 29.1 von Andreas (Vipera 60) gar nicht um ein Art aus der C. tropidosternum Gruppe, sondern um
Cordylus vittifer
Cordylus vittifer (Transvaal Girdled Lizard - ehemals C. cordylus vittifer) ist im Nordosten der RSA weit verbreitet und es gibt auch einen Nachweis für Mocambique. Variante A: die Art ist im wenig erforschten Süden Mocambiques weiter verbreitet als bisher angenommen, Variante B: einige Leute haben in der RSA gewildert und Tiere über die nahegelegene Grenze nach Mocambique überführt. C. vittifer kommt auch sympatrisch mit C. jonesii vor, ist aber im Gegensatz zu C. jonesii felsbewohnend.
Die Tiere auf den Fotos passen auch vom Habitus sehr viel besser zu C. vittifer: a very flattened girdle lizard.
Im Gegensatz dazu sind die Unbekannten von Andreas wohl eine Art aus der C. tropidosternum Gruppe.
Grüße Dieter
Kommentar
-
-
C. vittifer/tropidosternum
Hallo Andreas! Hab gerade die alten Mails von dir noch mal durchgesehen, z.T. kannte ich die Fotos schon. Ich war bei der Bestimmung immer total auf die C. tropidosternum Gruppe anhand der Arbeit von Broadley und Branch fixiert, auf die Idee, dass das auch ganz andere sein könnten, bis ich erst gestern abend gekommen. Die Bilder von Felix Hulbert in der Reptilia sind zum Bestimmen sogar noch besser als die Bilder im Buch von Bill Branch, leider in der Anzahl der Arten begrenzt. Die C.jonesii, die teilweise im selben Gebiet wie die C. vittifer vorkommen, sind in der Färbung sogar recht ähnlich, unterscheiden sich aber deutlich in der Beschuppung, in der Kopfform und in der Habitatwahl: an Baumstämmen / an Felsen.
Grüße Dieter
P.S.:das Buch von Alexander/Marais ist als Bestimmungsbuch ziemlich ungeeignet.
Kommentar
Kommentar