Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skinkbewohner gesucht!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Ich hatte mir unter Gruppenhaltung eigentlich 1.2 ,ungefähr, vorgestellt.
    Nicht 2.3 oder mehrere Mänchen Algemein.

    Mfg Maurice

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
      Mach das Terrarium noch etwas grösser und Gerrhosaurus val(l)idus val(l)idus wird deine Topauswahl.
      Wieviel größer wäre denn "etwas größer"?

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Fast Eddi Beitrag anzeigen
        Wieviel größer wäre denn "etwas größer"?
        Ich habe mal 1,1 und div.Nachwuchs in 160 X 90 X 90 gehalten.
        Durch gute Strukturierung mit Kunstfelsen fand ich das ganz vertretbar
        aber dennoch nicht gerade üppig.
        Jetzt halte ich das Paar mit 2 subadulten NZ-Weibchen auf 200 X 120 X 100 cm
        Will sagen unter so um 2 qm Grundfläche bei 80 bis 120 cm Behälterhöhe zuzüglich überlegt gestalteter Felsaufbauten sollte man die Idee in den Wind schießen.

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Namensloser Beitrag anzeigen
          Ich hatte mir unter Gruppenhaltung eigentlich 1.2 ,ungefähr, vorgestellt.
          Nicht 2.3 oder mehrere Mänchen Algemein.

          Mfg Maurice
          Na dann kannst Du fast alle in der Gruppe halten.
          Unter Gruppenhaltung verstehe ich eher mehre MM und WW incl. Nachwuchs in einem Terrarium.

          Kommentar


          • #35
            Zitat von azor Beitrag anzeigen
            Will sagen unter so um 2 qm Grundfläche bei 80 bis 120 cm Behälterhöhe zuzüglich überlegt gestalteter Felsaufbauten sollte man die Idee in den Wind schießen.
            Danke... genau darum habe ich bisher Abstand von der Haltung dieser Art genommen. Da es aber immer mal wieder arg widersprüchliche Angaben zu geeigneten Terrarienmaßen gibt, habe ich hier einfach nachgefragt... >2qm² ist wohl in der Tat "etwas größer" als das eingangs genannte Maß.

            Muß ich eben doch meinen Keller ausbauen... *g*

            Kommentar


            • #36
              Hallo schneller Eddi,

              da ich die Tiere selber einmal gehalten und auch vermehrt habe, möchte ich Mochlus fernandi noch anmerken, da es sehr schöne, interessante und dankbare Pfleglinge sind.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #37
                Danke für den Tip, aber ICH bin nicht auf der Suche nach einer Besatzmöglichkeit für irgendein leerstehendes Terrarium. *g*
                Ich habe mich hier nur kurz wegen der Terrariengröße für G. validus eingemischt...

                Kommentar


                • #38
                  Hallo schneller Eddi,

                  ah klar, es war der Namenlose gemeint.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #39
                    Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                    Hallo schneller Eddi,

                    da ich die Tiere selber einmal gehalten und auch vermehrt habe, möchte ich Mochlus fernandi noch anmerken, da es sehr schöne, interessante und dankbare Pfleglinge sind.

                    Gruß Ingo V.
                    Hallo
                    aber wird hier nicht über den Besatz für ein Trockenterrarium geschrieben?
                    Gruß,
                    U

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Philipp,

                      kann ich hier so nicht sehen:

                      Zitat von Namensloser Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      ich und ein Bekannter sind gerade dabei ein 120*60*60 cm Terrarium zu Bauen.
                      Eigentlich war die Besatzung für dass Terrarium schon "Reserviert" aber der Coleonyx elegans Züchter hatt seine Letzten "Nachkommen" schon verkauft und ein anderer Züchter war im Umkreis von 500km nicht aufzufinden.

                      Jetzt will ich das halb stehende Terrarium nicht abreißen, sondern natürlich verwenden.
                      Ich hab mich mal ein wenig in verschidenen Terraristik Foren umgesehen,
                      und bin dabei auf Skinke gestoßen.
                      Der Blauzungenskink ist mir dabei besonders aufgefallen, aber das Terrarium ist dafür eindeutig zu klein (Leider).

                      Nun wollte ich euch hier mal fragen welche Skinkarten sich in diesem Terrarium wohlfühlen würden???
                      Es können auch andere Arten ausser Skinke vorgeschlagen werden , bin da ganz offen.
                      Dabei sind in dem Fall bitte ein paar Dinge zu beachten:

                      1 -die Art sollte robust sein.
                      2 -die Art sollte "Anfängertauglich" sein.
                      3 -es sollte über die Art gute Literatur zu bekommen sein.
                      4 -die Art sollte in Gruppen gehalten werden können.
                      5 -die Art sollte nicht allzu scheu sein.
                      6 -die Art sollte "relativ" einfach in der Zucht sein (eher unwichtig).
                      7 -die Art sollte relativ oft Angeboten werden (nicht sehr wichtig).

                      Das sind zwar sehr sehr sehr viele Anforderungnen aber das Tier das ich mir ausgesucht hatte erfüllte die nunmal.
                      Wenn ihr eine At vorschlagt wäre es nett in Klammern die Nummer der Anforderung dazu zu schreiben.

                      Danke schonmal im Voraus für viele, viele Antworten und Vorschläge.




                      Zitat von grundtner Beitrag anzeigen
                      Hallo
                      aber wird hier nicht über den Besatz für ein Trockenterrarium geschrieben?
                      Gruß,
                      Gruß Ingo V.

                      Kommentar


                      • #41
                        Das mit Trocken oder Feucht ist mir eigentlich ziemlich egal.
                        Ich bin beim Googlen auch noch auf den Prachtskink (Riopa fernandi)
                        gestoßen.
                        Dieser Skink gefällt mir rein optisch besser als der gefleckte Walzenskink.
                        Gibts hier jemanden der die Art hällt und mir ein paar Infos dazu geben kann.

                        Mfg Maurice

                        Kommentar


                        • #42
                          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                          Hallo schneller Eddi,

                          da ich die Tiere selber einmal gehalten und auch vermehrt habe, möchte ich Mochlus fernandi noch anmerken, da es sehr schöne, interessante und dankbare Pfleglinge sind.

                          Gruß Ingo V.
                          ehemals Riopa fernandi
                          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von Namensloser Beitrag anzeigen
                            Dieser Skink gefällt mir rein optisch besser als der gefleckte Walzenskink.

                            Mir nicht

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Namensloser Beitrag anzeigen
                              Ich bin beim Googlen auch noch auf den Prachtskink (Riopa fernandi)
                              gestoßen.
                              Dieser Skink gefällt mir rein optisch besser als der gefleckte Walzenskink.
                              Hab ich einige Jahre gehalten, und auch einiges an Nachzucht gehabt....ein wirklich sehr interessanter und auch optisch/farblich schöner Skink....aber seit ich den kleinen unspektakulären farblosen sich unter der Erde(Sand) befindlichen Chalcides mionecton trifasciatus pflegen darf, hab ich einen Skink gefunden, den ich mit absoluter!! Sicherheit niemals abgeben werde.....weniger(Skink) kann auch mehr sein....

                              Gruss
                              Matthias
                              Zuletzt geändert von Schneeflocke; 23.01.2009, 14:30.

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Matthias ,

                                das ist ja fast ein Zitat meines Artikels.
                                Ich bin nach wie vor auch nur begeistert von dieser Art.
                                Werde trotz meiner 4 Gruppen dieses Jahr einfach mal ganz egoistisch alle
                                NZ behalten. Leider sind sie nicht mehr ganz so produktiv wie die ersten Jahre.
                                Ich habe leider nicht wirklich herausgefunden woran es liegt.
                                Allerdings schrieb ich von Würfen von maximal 4 - 5 Tieren.
                                Mein größtes Weibchen hat nun schon zwei mal 8 bzw. 9 Jungtiere geworfen.
                                Hat sich bei Dir schon was mit Nachzucht getan ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X