Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich kann mich Johannes nur anschließen. Sollten die anderen Geckos wesentlich kleiner sein schau sie dir beim Reinsetzten genau an denn lange wirst du sie danach wohl nicht mehr sehen...
Tokehs sind weitaus besser als ihr Ruf. In ausreichend großen Terrarien mit reichlich Deckung gehalten zählen sie nach meinen Erfahrungen zu den friedlichsten Geckos überhaupt.
Interessanterweise scheinen Echsen auch nicht in ihr übliches Beuteschema zu passen. Sowohl bei mir als auch bei anderen Terrarianern lebten große entkommene Tokehs zT über längere Zeit zusammen mit kleinen Hausgeckoarten, ohne daß es zu Übergriffen kam.
Trotzdem sollte man im Terrarium keine Tiere vergesellschaften, die nicht mindestens 2/3 der Masse oder 3/4 der Länge des größten im Becken befindlichen Tokehs haben.
Daß Tokehs normalerweise keine Echsen zu fressen scheinen, heißt nicht, daß sie es nicht im Einzelfall doch tun würden.
In Terrarien ab etwa 1 Kubikmeter kann man dann aber Tokehs recht problemlos vergesellschaften.
Allerdings weniger gut mit anderen Geckos, eher mit Agamen und anderen Echsen.
Viele der größenmäßig passenden Geckoarten sind ihrerseits so territorial, daß sie die Tokehs trotz deren Größe u.U erheblich belästigen. Und Tokehs sind da eher sensibel und auch deutlich kleineren agressiven Arten meist unterlegen.
Nahe Verwandte Gattungsgenossen fallen u.U noch zu sehr ins Konkurrenzschema, als daß eine Vergesellschaftung ratsam wäre.
Jahrelang ohne den geringsten Ansatz von Problemen habe ich Tokehs mit Phelsuma mad. grandis zusammen gehalten und kann daher was Tokehs plus andere Geckos angeht lediglich diese Kombination als aus eigener Erfahrung machbar vorschlagen.
Ich bin nicht ( ) Ingo´s Meinung und würde
von einer Vergesellschaftung im beengten Lebensraum " Terrarium" abraten.
Gekko gecko frißt auch Hausgecko´s
Die Tiere sind aber, wie Ingo richtig anmerkt,
keine wirklichen Echsenfresser. Ich würde
sie auch nicht mit tagaktiven Arten vergesellschaften. Tokehs sind interessant genug. Insbesondere wenn sich noch Gelege und Jungtiere im Terrarium befinden wird es nicht langweilig. Ich verstehe garnicht
warum da noch was dazu sollte.Damit die jungen Tokeh´s nicht in Ruhe bei den Elterntieren aufwachsen können ??? Mehrere Programme zum Umschalten gehören zum Fernsehen nicht ins Terrarium.
..und ich hatte mir schon überlegt, Dir das vorneweg aus dem Mund zu nehmen und anzuhängen: Peter Harbig wird dagegen sagen...
Stehe trotzdem zu meinen Erfahrungen, bitte aber , dabei die Einschränkungen in den Empfehlungen nicht zu überlesen.
Hi!
Danke für die antworten! Ich wollte meinen Tokeh mit einer anderen Art vergesellschaften, weil
a)ich totaler Geckofan bin
und b) mein Tokeh recht faul ist. Bisher habe ich nur ein kleines Weibchen(naja, wenn man 28cm als klein bezeichnen will...)das tagsüber(wie erwartet) in der Höhle rumliegt, jedoch nachts auch nicht viel mehr vorhat(kommt raus, trinkt, frisst, klebt sich irgendwo an die Scheibe und bleibt da erstmal einige Zeit sitzen)...
Hmmm ... wie lange hast Du Deine Tokeh-Dame schon? Bei mir legte sich die Scheu ca. nach 6 Wochen, im neuen Terrarium ebenso.
Habe aber festgestellt, daß ein einzelner Tokeh kaum zu sehen ist (meine Weiber waren unlängst ausgebüchst, für 10 bzw. 12 Tage), und das Männchen war nur mehr im Versteck.
Jetzt, wo das Trio dank meiner nächtlichen Geckojagd-Erfolge wieder komplett ist, wird es wieder ... die Weibchen sind auch aktiver als der Herr. Der sitzt bloß tagsüber im Versteck, beginnt abends zu rufen, und auch mal nachts.
Nachts sieht man alle, aber wenn sie mich sehen, hauen sie wieder ab, was ja kein Wunder ist, die Weibchen werden meine Fangaktionen wohl noch erst verdauen müssen.
Also: Vergesellschaftung vielleicht mit 1.1 Tokeh?
Viel Spaß (beim Männchen wegen der Ruflautstärke die Toleranz der Nachbarn vorher beachten!) )
Martina
Das dauert 6Wochen?! Ach so, dann ist es ja normal, hab sie erst seit Freitag! Ich dachte, das würde schneller gehen, meine Phelsumen turnten am ersten Tag nach dem kauf schon wild herum...
Vergesellschaftung mit 1.0 ist wegen Kleinkind unter uns und alter Frau direkt nebenan leider unmöglich... Und ein zweites Weibchen gab es leider nicht mehr, nur noch Männchen! In SH ist die Terraristik ja eher ein Aussenseiterhobby... Wie blöd mich der Typ im Futterhaus angeguckt hat, als ich doch tatsächlich nach einer Frostmaus gefragt habe! Er sagt, es war purer Zufall, das ich eine bekommen habe, da es nie viele Nachfragen gibt und sie nie viele bestellen... Naja, Maus taut auf, mal sehen, ob meine kleine Samantha sie mag!
Tokeh´s fressen keine kleinen Kinder
und auch keine alten Frauen.
Oder meinst Du die Lautstärke?
Bei mir rufen die Männchen , die paarweise gehalten werden maximal 2 X im Jahr.
hallo
also, wenn wir schon bei dem geschrei sind, hab ich auch diese frage: wie oft sind sie wirlkich extrem laut??? ich weis, ihr könnt nur sagen, bei einem öfter beim anderen eben weniger oft....
aber könnte man neben einem männchen schlafen, wenn es extrem laut ist?
ich meine, wenn es so ca. 10x im jahr schreit, wäre es mir doch egal.
dann möchte ich noch gern von ingo (bitte schreib was ) wissen, wie oft seine denn "brüllen"?
Nun ja..Lautstärke variiert
Ruffrequenz auch.
Meine beginnen so Ende Januar ernsthaft mit dem Rufen. Im Mai ist dann ein Höhepunkt erreicht. Bei drei adulten Tokehmännchen sind dann nachts bei uns so 10-15 Rufreihen zu hören. Tags etwa noch einmal halb so viel. Aber bereits ab Juni läßt das wieder nach. Derzeit ruft bei uns schon nur noch ein Männchen regelmäßig, die anderen nur noch sporadisch. Mit 3-5 Rufreihen ist also eine Nacht überstanden
Ab August bis Januar rufen meine eigentlich nur noch dann, wenn gerade ein Gelege abgesetzt wurde, was schlüpfte oder nach auffälligem Umräumen im Terrarium.
Fazit: Zur Hauptsaison kann es tatsächlich etwas nerven-wobei unsere sich dann wohl auch gegenseitig hochpuschen. Evtl ist ein Einzelmännchen weniger ruffreudig. Die meiste Zeit des Jahres ist es keine echte Lärmbelästigung.
Blöd ist nur, daß unsere Tochter (1) dieses Jahr bei jedem (!) Tokehschrei wach wurde und zu weinen anfing. Erst seit kurzem passiert das nicht mehr bei jedem Schrei.
Wohl vor allem, weil wir Ihr das ganze erklärt haben und wenn sie jetzt tags einen rufen hört, sagt sie gleich: "Toge ruf....eck ooo eck ooo"
Mein Männchen ruft jetzt ein bißchen lauter als Zimmerlautstärke, auch so ca. 10 x hintereinander, wobei es mit so einem knatternden Geräusch losgeht. Und eher dumpf, also ich denke, hohe Frequenzen wären störender.
Und: Hunde kläffen ja auch, teilweise wesentlich lauter und manche auch kurz während der Nacht. Den Ruf meines Männchen könnte man tatsächlich mit Hundegebell verwechseln ... zumindest, wenn man ihn nicht direkt hört und etwas unaufmerksam ist, und auch keinen Tokeh-Ruf kennt.
Daneben schlafen wollte ich aber nicht, ehrlich. Ich werde schon einen Stock höher munter, allerdings dient da das offene Treppenhaus als Resonanzraum und die Schlafzimmertür ist auch nie zu.
Aber ein weiteres Tokeh-Mädchen zu kriegen, sollte doch nicht so schwierig sein, denke ich ...
Kommentar