Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apothekerskink (Scincus scincus) gibt es erfolgreiche Nachzuchten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Ich füttere keine Heimchen - Das Pestpotenzial ist mir zu groß.
    Ich füttere am liebsten Zweifleckgrillen . In letzter Zeit aber nur Steppengrillen weil die Qualität der Schwarzen immer schlechter wurde.
    Meine Scincus Terrarien sind nur knapp 30 cm Gesamthöhe. Das halte ich
    auch für Sinnvoll denn das teure Licht soll nah ans Tier und Luftraum wie auch Rückwand werden nicht genutzt. Wenn ich füttere dann bei hohen Temperaturen wenn die Tiere voll da sind. Sie tauchen dann sofort auf wenn etwas über den Sand läuft und machen es platt. Wenn ein Futtertier an den
    ca. 20 cm hohen Seitenwänden hochklettert holen sie es sich im Sprung oder warten bis das Vieh weiter nach unten klettert. Wenn Futter übrig bleibt habe ich zur falschen Zeit und / oder zuviel gefüttert. Ich gebe im Sommer ca 4 bis 8 mittelgroße Grillen pro Tier und Woche hinzu kommen die anderen Futtertiere. Im Frühjahr und Herbst füttere ich etwas weniger . Im Winter einige Wochen überhaupt nicht.
    Die Scincus mitranus haben sich zu sehr unscheuen " Bettlern" entwickelt und holen sich das Futter von der Pinzette. Ihnen reicht ein Klopfen an das Terrarium und sie wissen was passiert.
    Die Scincus scincus sind bei mir trotz vieler Jahre Haltung weniger zutraulich
    machen das aber mitunter auch.

    Kommentar


    • #77
      Mein Terrarium ist mit 60cm deutlich höher als das deinige. Das liegt aber auch daran, das es ursprünglich nicht für Scincus scincus geplant war.
      Hinzu kommt das es ausgestaltete Seiten und Rückwände hat in denen sich die Heimchen und Grillen anscheinend sehr wohl fühlen.

      Mit der Zutraulichkeit unsere Apothekerskinke ist es noch nicht ganz so weit. Immerhin verschwinden sie jetzt nicht mehr sofort im Sand wenn man ans Terrarium heran geht.

      Glaube die Futtermethode - etwas frisches Grünzeug als Lockstoff für de Futtertiere - kann sich auch bei Grillen und Heimchen bewähren.
      Ansonsten werde ich mir wohl auch angewöhnen diese Futtertiere nur in der absolut aktiven Zeit zu geben. Die ausgedürsteten Grillen bewegen sich als erstes immer zur Wasserstelle - da werden sie dann auch erwischt !

      Habe Idee eine trockene Grasnarbe als Deko einzubringen. Diese kann dann zeitgleich als Lockmittel für die Futtertiere dienen.

      Einen springenden Skink konnte ich leider noch nicht beobachten, dafür einen der mühsam ein wenig an der Rückwand geklettert ist. Muß zugeben es ist keine Ideale Kletterrückwand.

      Gruß
      Jörg

      Kommentar


      • #78
        löcher im Sand

        Moin!
        Also die Grabaktivität im feuchten Sand nimmt bei mir zZ auch zu, Eiablage war letztes Jahr Anfang August, da wars auch so...
        Zum Häuten gehen die bei mir allerdings nicht extra in den nassen Sand, das klappt auch so.
        Zum Thema Futter: Mein Apothekerskink-Terrarium ist eine Hochsicherheitszone, da kommt kein Heimchen raus, hatte am Anfang Probleme mit Flüchtlingen, hab aber alles dichtgemacht. Die Heimchen kommen auch zwischen den Schiebescheiben durch, da hab ich von Tesa so Fenster-Klebe-Dichtungen dazwischen...
        Ansonsten hab ich nen Glaskasten ohne Rückwand, mehr brauchen die eh nicht...
        Bei mir bekommen die Tiere ne bunte Mischung aus Lebendfutter, vegetarisch rühren die nicht an. Hauptfutter sind aber verschiedene Grillen, ab und zu auch eingepudert mit Calcium oder Vitaminen.
        Gruß
        David

        Kommentar


        • #79
          Löcher im Sand

          Den feuchten "durchwühlt" haben sie von Anfang an und meist waren auch dort die Hautreste zu finden.
          Doch jetzt "graben" sie und hinterlassen tiefe Senken / Löcher. Das Verhalten hat sich diesbezüglich also deutlich geändert.

          Wie verhält es sich bei Skinken: kann man wie bei anderen Echsen eventuelle Eier von außen bereits erkennen ?

          Klar brauchen Apothekerskinke keine Rückwand Gestaltung aber wenn man (Besuch) in ein scheinbar leeres Terrarium schaut, dann soll er wenigstens ausgestaltete Wände vorfinden
          Aber mal ehrlich, sieht ja auch viel besser aus als eine OSB Platte !

          Ausbruchsicher ist das Terrarium für Heimchen & Co auch. Nur bietet es nach oben genügend Fluchtraum für sie.

          Heute gab es Grashüpfer von der Wiese , konnte leider aber noch keinen "Beutezug" beobachten.

          Kommentar


          • #80
            Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
            Wie verhält es sich bei Skinken: kann man wie bei anderen Echsen eventuelle Eier von außen bereits erkennen ?

            Es gibt Skinke bei denen Du die Eier durch die Bauchdecke schimmernd erkennen
            und zählen kannst.
            Für Scincus trifft das , soweit ich beurteilen kann, nicht zu.
            Hier musst Du spekulieren ob der Leibesumfang angefressen wurde oder
            ein weibchen kurz vor der Eiablage steht.


            Natürlich fressen Scincus hauptsächlich Insekten.
            Übrigens wohl auch kleine Jungeidechsen der Gattung der Gattung
            Acanthodactylus
            Dennoch nutzen sie die Mehrzahl der im Biotop vorhandenen Pflanzen oder zumindest Teile davon ebenfalls als Nahrungsquelle.
            So z B. fanden VERNET & GRENOT 1972 in Scincusmägen Früchte von Aristida pungens, Retama raetam, Cyperus conglomeratus
            und Blüten von Genista saharae

            Meiner Meinung nach macht es durchaus Sinn gelegentlich Samen trockener Gräser oder gezupfte Blüten probehalber anzubieten.

            Ich mache mir ehrlich gesagt keine großen Hoffnungen mehr meine S.scincus jemals nachzuziehen und bin gespannt ob es bei daven dieses Jahr klappt.
            Vieleicht hab ich ja mit den S.mitranus mehr Glück. Dieses Jahr werde ich sie aber aufgrund des unterschiedlichen Alters noch getrennt lassen.

            Kommentar


            • #81
              Erfolgreiche Fütterung mit Grashüpfern

              Die Fütterung mit den Grashüpfern (von der Wiese gefangen) in der aktivsten Phase des Tages (bei mir so ca. gegen 13:00 Uhr für 2 Stunden) war der reinste Erfolg ! Habe zum erstenmal alle drei Apotheker zugleich auf Jagd gesehen

              Das auch der Scincus scincus kleinere Echsen nicht verschmäht verwundert mich nicht. Das ist wohl bei Echsen, Geckos & Co nicht all zu selten. Es müssten aber wohl beim Apothekerskink besonders kleine Exemplare sein.

              Ist aber wieder ein Argument den Apothekerskink nicht mit anderen Echsen zu vergesellschaften. Meine Frau hat "laut" darüber nachgedacht den >leeren< Raum zu nutzen / zu bevölkern. Ein freundlicher Verkäufer hat sie "beraten" das die Vergesellschaftung mit Berberskinken durchaus die beste Wahl wäre !?

              Wir haben uns dazu entschlossen eine Pflanzenecke (Gras) im Terrarium mit einzurichten. Müssen mal schauen welche Grasart mit den Temperaturen umgehen kann und nicht zu hoch wächst.
              Werde den Wurzelballen aber nicht direkt in den Sand pflanzen sondern ein Pflanzkorb oder Schale verwenden. Wer weiß vieleicht ist das der idealere Eiablageplatz ? Wenn sie Grassamen essen dann müssten sie sich folglich auch in der Näher solcher Pflanzen aufhalten.

              Bei den S. mitranus wünsch ich die viel Erfolg !

              Lg Jörg

              Kommentar


              • #82
                Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
                Ein freundlicher Verkäufer hat sie "beraten" das die Vergesellschaftung mit Berberskinken durchaus die beste Wahl wäre
                Autsch das tut weh.
                Abgesehen davon das zu befürchten wäre , dass es bösen Bissen gegen die Scincus käme falls sie bei dem "Dauergetrampel" überhaupt auftauchen haben beide Arten trotz naher Verbreitung völlig unterschiedliche Habitatsansprüche.

                Ob Du ein Gras findest was sich dauerhaft hält
                Aber als Deko und um einen feuchteren Bereich zu bieten ist es sicher keine schlechte Idee eine bereits etwas höhere Grassode zu stechen und
                an geeigneter Stelle mit einem Korb einzusetzen. Selbst wenn sie recht schnell vertrocknen würde wäre es ein netter natürlicher Blickfang.

                Kommentar


                • #83
                  Paarungsversuche ?

                  unsere Scincus scincus sind zur Zeit enorm aktiv und lassen sich auch weniger von "Zuschauern" beirren. Bei der heutigen Fütterung (Mehlwürmer) kam es zu einer kleine Verfolgung und Versuche den (die?) anderen zu packen (beißen kann man das nicht nennen) erst am Hinterleib später im Nackenbereich. "Er" hat sich dabei wörtlich angeschlichen (schleifender Körper am Sandboden).

                  Bei meinen Geckos würde ich sagen es handelt sich um einen Paarungsversuch (zumindest was "ihn" angeht) Bei Skinken kenne ich mich aber zu wenig aus.

                  Gruß
                  Jörg

                  Kommentar


                  • #84
                    Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
                    Bei Skinken kenne ich mich aber zu wenig aus.

                    Gruß
                    Jörg
                    Ick ooch

                    http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...f8b4897722.jpg

                    Kommentar


                    • #85
                      Ein sehr schönes Bild !
                      Also bei den Skinken das gleiche Verhalten - gut zu wissen !

                      Hoffentlich bekomme ich eine solche Paarung auch zu Gesicht.
                      (ist nur blöd wenn man zum größteil in der aktivsten Phase der Tiere auf der "lästigen" Arbeit ist ... aber irgendwo her muß das Geld fürs Hobby ja herkommen )

                      Gruß
                      Jörg

                      Kommentar


                      • #86
                        Naja... das Bild ist leider eher schlecht und unscharf.
                        Aber bei solchen Momenten lass ich die Scheiben zu und blitze nicht.

                        Kommentar


                        • #87
                          Eiablage

                          So, bei mir ist es mal wieder soweit, habe heute 2 Eier von den Apothekerskinken im Terrarium gefunden...
                          Daumen drücken!
                          Gruß
                          David

                          Kommentar


                          • #88
                            Zitat von daven Beitrag anzeigen
                            Daumen drücken!
                            Gruß
                            David
                            Wird gemacht !!!
                            Du Glücklicher

                            Kommentar


                            • #89
                              Man darf gespannt sein.
                              Ich werde mich beizeiten auch an diesen Tierchen versuchen.
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar


                              • #90
                                Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                                Man darf gespannt sein.
                                Ich werde mich beizeiten auch an diesen Tierchen versuchen.
                                Ich hab gehört Nachzuchten sollen schwer zu bekommen sein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X