Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Corucia zebrata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corucia zebrata

    Hallo liebe Forumsbesucher,

    ich möchte mir demnächst ein Corucien Weibchen anschaffen und suche auf diesem Wege andere Halter der Skinke...

    Ich werde diesbezüglich noch ein neues Terrarium bauen.

    Ich erhoffe mir von der Anmeldung hier viele nützliche Tipps und viele Nette leute kennenzulernen.

    Als Einstiegsfrage würde ich gerne etwas mehr über das Wesen meiner neuen Untermieter/in erfahren.

    MfG
    SanPellegrino
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 12.12.2009, 20:56. Grund: Gesuch entfernt

  • #2
    Willkommen,
    insbesondere Skinker sind hier arg in der Minderheit.
    Darf man erfahren warum es ein einzelnes Weibchen werden soll?
    Ich denke insbesondere bei Wickelschwanzskinken sollte die Nachzucht
    angestrebt werden.Voraussetzung ist natürlich, dass man ein Partnertier der passenden Insel auftun kann insofern es sich noch nicht um Bastarde handelt. Das Wesen dieser Tiere ist so umfassend und individuell,
    dass wohl Niemand hier einen fünfseitigen Aufsatz verfassen wird.
    Ich selbst habe keine Coruzen mehr. Ich habe mich nach gut zehn Jahren Haltung und bescheidener Vermehrung bewusst entschieden Sie in gute Hände zu geben.
    Wenn Du Probleme oder konkrete Fragen zur Haltung hast kann ich evtl. helfen. Ansonsten hat sich innerhalb der AG Skinke eine Arbeitsgruppe Corucia zusammengetan wo Du sicher auch kompetente Ansprechpartner findest.

    Gruß Peter
    Zuletzt geändert von azor; 12.12.2009, 20:16.

    Kommentar


    • #3
      Hi Peter,

      ich bin zunächst für alles offen. Es kann auch ein Pärchen sein aber ich denke es wird schwer sein reinrassig zu züchten da ich jetzt schon sehr arge Probleme habe geeignete Züchter zu finden.( Die meisten kommen aus dem Ausland und bei dem momentanen Klima kommt für mich kein Versand in Frage, generell halte ich einen Transport von England nach Deutschland zu strapazierend für die Tiere). ALso wie gesagt ich bin für alles offen, allerdings sollte es preislich natürlich auch passen. (da habe ich eine große Spannweite festgestellt). Ich werde wohl selbst ein Terrarium bauen um den Tieren gerecht werden zu können.

      Ich denke die Skink-Arbeitsgrupper werde ich finden.

      Vielen Dank schonmal

      Gruß
      SanPellegrino

      Kommentar


      • #4
        Du musst Dir darüber klar sein , dass es ein ziemlicher Akt ist später
        adulte Paare zusammen zu stellen. Einzelne Weibchen zu bekommen dürfte
        auch schwieriger sein als gleich ein Paar oder mehrere Jungtiere zu erwerben.
        Das Geschlecht ist, mit etwas Erfahrung, zweifelsfrei feststellbar und nicht so dauerhaft ungewiss wie bei Egernia oder Tiliqua - Arten.

        Die AG Skinke
        http://www.herp-science.de/ag/skinke/Index.html
        Zuletzt geändert von azor; 13.12.2009, 08:19.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          jetzt werde ich allerdings ein wenig stutzig. Ich habe von einem Züchter ein Angebot bekommen. Das beinhaltet allerdings ein Tier das wie folgt beschrieben wurde "ich nehme an das es ein männliches Tier ist" es ist 2 Jahre alt und ca. 40cm schwer. Könnt ihr mir bitte sagen ob die Werte soweit im Rahmen liegen und ein Kauf eines adulten Tieres überhaupt Sinn macht?

          EIgentlich wollte ich ja eine weibliche Nachzucht aber ich habe gemerkt, dass man nicht so wählerisch sein darf beim Kauf der Wickelskinke.

          MfG
          SanPellegrino

          Kommentar


          • #6
            Bei einem 2 Jahre alten Tier sollte der Züchter in der Lage sein das Geschlecht einwandfrei zu identifizieren.Ich konnte das bei meinen Nachzuchten spätestens nach 12 Monaten. Vermutlich ist es dann auch ein Männchen.
            Ich würde Dir raten ein Paar oder mehrere ("gesexte")Jungtiere von einem Züchter zu erwerben. Wenn Du ein einzelnes subadultes Männchen erwirbst hast Du drei Probleme.
            Erstens Ein einzelnes Weibchen passender Größe zu bekommen.
            Zweitens Ein herkunftbezogen passendes Weibchen zu bekommen
            Drittens Die beiden Tiere friedvoll in einem Terrarium halten zu können.
            Dazu ist es meiner Meinung nach sinnvoll beide Tiere in einem komplett neuen Terrarium zu konfrontieren und nicht in einem Behälter der bereits von oben bis unten nach dem Erstmieter riecht. Wenn dann für einige Tage aggressive Stimmung ist kann das normal sein. Setzt Du ein Tier zu einem bereits
            eingewohnten Tier geht das n.m.E. fast nie gut und kann im Extemfall zu tödlichen Auseinandersetzungen führen.
            Zuletzt geändert von azor; 13.12.2009, 10:54.

            Kommentar


            • #7
              Okay also werde ich vom Kauf des 2 Jahre alten Tieres absehen. Allerdings ist es sehr schwer überhaupt Nachzuchten zu finden...

              Ich halte es für unverantwortlich ein Tier per Schiff oder Flugzeug von der Insel bis zu uns rüber schicken zu lassen...Bin ich da übervorsichtig?

              Ich werde wohl vorerst weitersuchen müssen.

              Villeicht ist das ganz gut, da die Planung und der Bau des Skink-Terrariums immernoch in Kinderschuhen steckt...

              Villeicht werde ich diesbezüglich noch nen extra Thread eröffnen.

              MfG
              SanPellegrino

              Kommentar


              • #8
                Meines Wissens ist Corucia zebrata inzwischen gesetzlich so gut geschützt, dass garkeine Tiere mehr die Inseln verlassen. Ich hoffe das zumindest.
                Oder hat sich da wieder was geändert?
                Zumindest wäre es vollkommen unnötig denn diese Art ist, wenn auch
                mit enormem Zeitaufwand / Nachzucht, gut zu vermehren.
                Insbesondere wenn ich mich durch Liebhaberforen und Seiten aus den USA klicke wird mir oft ziemlich schlecht.

                Zum Thema Terrarienbau hier ein Bild zweier (von drei) meiner damaligen
                Terrarien für Wickelschwanzskinke.
                http://www.harbiglas.de/media/Coruzi..._Terrarium.JPG

                Kommentar


                • #9
                  Tut mir Leid ich hab mich wohl falsch ausgedrückt. Ich dachte ich hatte es schon erwähnt aber ich habe zwei Angebote aus England bekommen...ich will den Tieren die Reise aber nicht antun.

                  Leider habe ich es sehr schwer Nachzuchten zu finden...

                  Danke für den Link ich werde die Terrarien genauestens studieren.

                  MfG
                  SanPellegrino

                  Kommentar


                  • #10
                    Achso:ups:
                    wenn der Transport aus GB gut organisiert ist und alle rechtlichen Voraussetzungen stimmen wäre das aber vertretbar.
                    Es macht aber Sinn die Tiere vorher zu sehen und den Stressfaktor
                    so gering wie möglich zu halten.

                    Kommentar


                    • #11
                      @azor: sehr schöne Terrarien!

                      Da ich auch die C.zebrata halte, würde ich an dieser Stelle -weil die Skinkhalter eher selten sind- kurz fragen, ob dass Bereitstellen fressbarer Bepflanzungen in den Terrarien zur artgerechten Haltung und auch natürlichen Unterbringung beitragen kann?
                      Ich ziehe extern Monstera, welche ich regelmäßig in das Terrarium neu einpflanze. Diese werden dann nächtlich abgemäht
                      Wickelschwanzskinke - Corucia zebrata Nachtaufnahme


                      Ansonsten freue ich mich ebenfalls über jeden, der die Nachzucht der Corucia anstrebt. Für mich persönlich ist neben der nach meinem Geschmack interessanten Erscheinung die Verhaltensweise rund um den Nachwuchs sehr besonders.

                      Auch von mir ein Dank für die Links.

                      LG
                      Andreas
                      (eher stiller Mitleser)
                      Zuletzt geändert von amazing; 13.12.2009, 11:37.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja das mit dem Sehen wird denke ich schwer aber ich selber möchte natürlich gerne auch ein Paar Worte mit dem jetzigen Halter wechseln. Per e-mail war das kein Problem aber persönlich wird das wohl sehr schwer.

                        Ich werde ersteinmal im Inland weitersuchen.

                        Zu deinen Terrarien...ich finde dieses Holz, dass du in den Terrarium hinten als Klettermöglichkeit anbietest sehr geeignet. Verrätst du mir was das ist?

                        Und dann frage ich mich noch wie du die ca 28Grad im Terrarium schaffst? Nur mit dem Strahler oben?

                        MfG
                        SanPellegrino
                        Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 13.12.2009, 13:47. Grund: Verniedlichung - Forenregeln!

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich denke es ist eine reine Geduldfrage.
                          Wenn Du mit der jeweiligen Inselform flexibel bist ist es natürlich einfacher als wenn es eine bestimmte Farbform sein muss.
                          Ich würde in aller Ruhe ein oder besser zwei Terrarien vorbereiten.

                          Die damaligen Terrarien standen in einem gut Fußboden- beheizten südwest
                          Wohnzimmer mit großen Fensterflächen. Im Terrarium lagen die Temperaturen
                          zwischen 22° und 32 lokal bis 38° C. Auch Nachts nicht unter 22 ° C.

                          Rückwände waren Zierkork / Äste aus Robinie ( um 15 cm Durchmesser)
                          mit verschraubten
                          Verstecken ( Korkeichenröhren ( 15 - 30 cm Durchmesser)
                          zusätzlich stabilisiert durch gut verschraubbare trockene Echt- Lianen ( ca. 5 bis 8 cm Durchmesser) Diese lassen sich, in Wasser eingeweicht, gut verbiegen und
                          auf Wunschposition fixieren.

                          Kommentar


                          • #14
                            Naja ein auspflanzen von geeigneten Futterzierpflanzen macht wenig Sinn wenn es am nächsten Tag bereits komplett weggefuttert wird. Eine einzelne Coruze hat wohl kein problem einen stramm gestopften 20 Liter Eimer Efeutute pro Nacht zu verspeisen. Ich habe damals oft und viel Efeutute und auch Syngonium spec. im Napf angeboten, welche ich in anderen Terrarien und im Raum üppig schneiden konnte.
                            Ich glaube es gibt nichts was Coruzen ganzjährig lieber fressen als diese beiden Futterplanzen. Zumindest bei mir nicht.

                            Kommentar


                            • #15
                              Dank dir! Es ist schonmal gut erste Anregungen zu bekommen....das Hilft mir natürlich weiter.

                              Bei den Inselformen bin ich sehr flexibel und ich werde einfach mal gucken was sich ergibt...

                              Ich hab noch eine Frage und ich weiss dass das immer ein heikles Thema ist: Die Handhabung. Ich habe mir bislang 3 Meinungen eingeholt die alle etwas anderes sagen.

                              1.Das Tier sollte man niemals anfassen, da es nur Stress bedeuten würde und dem Tier sehr schadet.
                              2.Das Tier sollte alle 2 Tage gehandhabt werden, so bekommt man es zahm und kann sich Tierarztbesuche erleichtern oder auch Untersuchungen.
                              3.Was so ein Zwischending....

                              Kannst du mir villeicht ein Paar deiner Erfahrungen beschreiben?

                              MfG
                              SanPellegrino

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X