Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Freilandanlage für einheimische Eidechsen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Freilandanlage für einheimische Eidechsen

    Hallo,

    bin neu hier im Forum und habe mir schon viele Beiträge rund um das Thema "Einheimische Eidechsen im Freiland-Terrarium" durchgelesen. So eine Anlage will ich bei mir schon seit Jahren für Zauneidechsen (Lacerta agilis) oder Waldeidechsen (Zootoca vivipar) anlegen. Derzeit habe ich noch keine Eidechsen, aber bei lacerta.de werden ja einige seriöse Züchter genannt. Noch kurz Infos zu mir: Ich bin 37 jahre alt und pflege seit Jahren Schlammschildkröten aus Nord- und Mittelamerika, früher hatte ich Leopardgeckos (Eublepharis macularius) und Maskenleguane (Leiocephalus personatus), bin also kein blutiger Anfänger, denk ich mal.

    Zwei Plätze kommen in meinem Garten für so eine Anlage in Betracht: Die eine Ecke liegt südwestlich und liegt von morgens bis zum Nachmittag sonnig, der andere Platz ist nur von morgens bis zum Mittag/frühen Nachmittag (je nach Jahreszeit) wirklich sonnig gelegen, dann ist die Sonne - wenn sie mal scheint - schon wieder hinter dem Haus verschwunden....das wär wohl selbst für Waldeidechsen zu schattig?

    Immerhin liegen beide Plätze windstill und nahe am Haus. Zudem wohne ich in einer klimatisch begünstigten Region (nördliches Rhein-Main-Gebiet). Würde das für die Haltung von Zaun- oder auch Waldeidechsen reichen oder wäre selbst der erst genannte Platz das nicht sonnig genug?

    Besten Dank schon mal für Eure Eischätzungen und viele Grüße,

    Till Weber
    Zuletzt geändert von Till Weber; 22.02.2010, 08:03. Grund: Garten liegt südwestlich, nicht südöstlich.

  • #2
    Ich würde den Platz vorziehen der mehr Sonnenstunden aufweist.
    Allgemein ist nach meiner Empfindung ein Platz der vom Vormittag bis zum späten Nachmittag Sonne bekommt einem Bereich vorzuziehen der ab mittags
    im Schatten liegt.

    Kommentar


    • #3
      Ganz klar die Südwestecke.
      Aber beim Bau aufpassen, dass es nicht zu Hitzestauzonen kommt, denen die Echsen nicht ausweichen können.
      Was seltsamerweise nie diskutiert wird, ist die Möglichkeit, beim Bau an nicht ganz optimalen Ecken die Sonne mittels Umlenkspiegel(n) zumindest zeitweise dorthin bringen zu können, wo sie sein soll. Allerdings sind solche fest auf Stativ installierten Spiegel nicht gerade ein Zierde des Gartens und so kommt es wohl auf deren potentiellen Standort an, ob das eine Hilfe sein kann oder nicht.
      In einem Dachzimmer habe ich damit allerdings beste Erfahrungen gemacht und mehrere Stunden Sonne an sonst schattiger Ecke ermöglicht.

      Gruß

      Ingo
      Zuletzt geändert von Ingo; 23.02.2010, 09:00.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        @Ingo:
        Das mit `nem Spiegel habe ich mir auch schon überlegt, da ab`s doch mal was Grosses mit einem Spiegel in einem Alpenort....?
        @Till: Ich meine, dass Du beide Arten dort halten kannst.Bei agilis am Besten nur paarweise , bei vivpara evtl. mehrere Pärchen.
        Ich würde Hanglage bevorzugen bzw. schaffen und im hinteren Teil der Anlage erstens fest Abdecken und zweitens Versteck-/ Grabmöglichkeiten Bereitstellen.Und das Katzenproblem nicht vergessen....
        Gruss JürgenS
        Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
        Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ist ja schön, dass die Südwest-Ecke ausreichen dürfte....war mir da nicht sicher, ob der Fleck nicht noch länger sonnig liegen muss. Stimmt schon, neben einer sonnigen Lage muss ich auch dafür sorgen, dass kein Hitzestau entsteht. Und ein Schutz vor Eindringlingen wie Katzen, Vögel oder Marder muss ich ebenso gewährleisten, und die Eidechsen dürfen natürlich auch nicht entkommen. Hatte mir im Herbst mal eine solche Anlage (bei Herrn Trobisch) angesehen.

          Wieviele Quadratmeter wären denn zu empfehlen? Könnte ich Wald- und Zauneidechsen zusammen halten, wenn die Anlage groß genug ist? Oder würden die sich attackieren, die Zauneidechsen sind ja schon größer/robuster?

          Viele Grüße, Till

          Kommentar


          • #6
            Eidechsen

            Hallo Till

            Bin auch neu hier. Eigendlich auf der suche nach mantis religiosa in "meiner Gegend", aber was Eidechsen angeht , wo wohnst du in der Stadt? wohne auf dem "Land" und habe in der näheren Umgebung schon seit Jahren Eidechsen , letzes jahr die ersten im eigenen Garten. Hab dass Glück dass sie von alleine sich ansiedeln. Dass man Eidechsen auch kaufen kann, weiss nicht ,Wildfänge?
            Wenn die Umgebung "passt" brauchst du vielleicht gar kein Terrarium im freien? kann mir vorstellen der ein oder andere hat sie auf diese Art und Weise schon ungewollt "im Garten ausgewildert" einfach ausgedrückt es muss ihnen nur gefallen dann wandern sie auch nicht ab. Hoffe dass klappt mit deiner Anlage , werd die Sache verfolgen

            gruss Oliver

            Kommentar


            • #7
              Aber dann müsste man warten was von selber kommt. Das Aussetzen gebietsfremder NZ Tiere ist nur nach langwierigem Genehmigungsverfahren eventuell möglich.
              Hier geht es doch -hoffentlich- um die Terrarienhaltung von legalen Nachzuchttieren.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hi,

                klar, hier geht es um legalen Nachzuchttiere! So hab ich das auch bei meinen Würfelnattern (N. tesselata) gemacht, mit Papieren. Alles andere wäre das Letzte!
                Ich wohne in einer Kleinstadt (30.000 Einwohner), also nicht auf dem Land, allerdings viele Gärten ect um uns herum. Da tummeln sich zumindest Teichmolche etc, Eidechsen habe ich aber nie gesehen, erst wieder ein paar Kilometer weiter an Bahndämmen. Schwer zu sagen, ob die sich nach einer gewissen Zeit bei mir ansiedeln würden, eher nicht, da mein Garten einfach zu klein ist.
                Nochmals die Farge: Könnte ich Zaun- und Waldeidechwsen zusammen halten? Ich vermute mal, eher nicht.

                Viele Grüße, Till

                Kommentar


                • #9
                  Zaun / Waldeisechsen " Mischen"

                  Hallo,

                  wie du ja selbst schreibst,sind in ein "paar" Kilometer Entfernung, Bahndämme an denen sich Eidechsen aufhalten vorhanden!! allso würde ich mich schlau machen, welche Art ! Ich denke dass es nicht! Waldeidechsen sind? Deswegen würde ich nicht "mischen". Zauneidechsen sind ja schon in der "Nähe" allso wird es dieser Art, die an den Dämmen sitzt!!! vermutlich eh besser "gefallen" rein vom Klima her.Wobei ich keine Kenntnisse besitze über Terrariumhaltung im Freiland . Bei mir sind es Zauneidechsen, wobei es könnte auch eine Maueredechse gewesen sein.

                  Gruss Oliver

                  Kommentar


                  • #10
                    Wald/Zauneidechse

                    Hallo

                    hab noch mal "nachgestöbert", bei mir sind es mit Sicherheit Mauereidechsen! Evt. an den Bahndämmen auch ? Schau mal bei "reptilien-brauchen-freunde.de" nach gute Infos.

                    Gruss Oliver

                    Kommentar


                    • #11
                      Es gibt auch beeindruckende Bergeidechsenpopulationen an deutschen Bahndämmen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Eidechsen

                        hallo

                        meine Überlegung war, dass bei Till "relativ gesehen" auf Grund der Tatsache wo er, bzw. ich in etwa wohnen, es wahrscheinlicher ist keine! Waldeidechse,
                        Bergeidechse oder auch Mooreidechse wie "sie" genannt wird anzutreffen, sondern je nach dem wo "genau" der Bahndamm ist ,es eine Zauneidechse oder eine Mauereidechse ist,wobei ich nur auf eigene Erfahrungen zurück greife.Wohne klimatisch denke mal sehr gut und der 1. Weinberg ist Luftlinie keine 300m! entfernt. Es sind zum Glück noch alte "Mauern" vorhanden, leider wird immer noch zu viel "gepritzt". Hat evt. dazu beigetragen dass die "Tierchen" zu mir kommen , Besseres Klimaooh:

                        Gruss Oliver

                        P.S. Hoffe es werden dieses Jahr mehr! und mal schauen ob eine Mantis religiosa auch mal wieder vorbeischaut

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          bei mir um die Ecke sind es definitiv Zauneidechsen, die Mauereidechsen gibt hier in der Gegend erst im etwa 30 km entfernten Rheingau. Leider werden dort oft die Ritzen vieler alter Mauern mit deutscher Gründlichkeit verfugt/geschlossen, so dass die Tiere dort nicht mehr überall leben.

                          Viele Grüße, Till

                          Kommentar


                          • #14
                            Zauneidechse

                            Hallo

                            Standort ist eben sehr wichtig, was "Freilandbestände" angeht ,aber wenn Zauneidechsen am Bahndamm "sitzen" würd ich auch diese als 1. "Besatz" einsetzen, wenn die Tiere käuflich zu erwerben sind ..... keine Ahnung!!

                            Gruss Oliver

                            P.S. Wann wird "gebaut" ?

                            Kommentar


                            • #15
                              ...am liebsten würd ich im Frühling loslegen, muss da aber noch meine Frau becircen...ob das klappt? Ich vermute, das wird eher was 2011. Und als besatz dann wohl Zauneidechsen, natürlich vom Züchter mit Papieren.

                              Viele Grüße, Till

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X