Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platysaurus intermedius intermedius

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Platysaurus intermedius intermedius

    Hallo zusammen!

    Ich habe zzt. zwei einzelnd lebende Männchen dieser Art. Habe sie als "Päärchen" von einem Menschen übernommen, der mit der "lebhaften Art" der Tiere nicht zurechtgekommen ist. ... - Großer Dank an den "Fachhandel" (...das ist ganz sicher ein Paar...)

    Diese beiden Tiere haben zwei Tage lang sehr gerne gebadet - bis nach der Milbenbehandlung...

    Beide Tiere sind seit etwa 6 Monaten bei mir und ich konnte zu keiner Zeit feststellen, dass sie sich in meiner Nähe, geschweige denn beim sprühen ruhig verhalten würden (und schon gar nicht "still" auf einem Ast...) - Aber gut...



    Das Vorrangegangene Thema ist leider geschlossen worden, weil wohl der verwertbare Anteil von Informationen im Thread etwas dünn geworden ist. Ich halte die Eingangs gestellte Problematik dennoch für würdig vernünftige Antworten darauf zu geben!! - ? oder wenigstens hilfreiche Kritik.

    Mir fallen gerade 4 Leute ein, die sich hier zur Nachzucht von Platysauriern äussern könnten... - Bei der vorrangegangenen "schreiberei" ist es für mich kein Wunder, dass von diesen niemand einsteigen wollte, keiner einen Kommentar abgeben wollte...

    Ich hoffe sehr, dass sich Platysaurus Halter - egal welcher Art, angesprochen fühlen, einfach mal ihre Erfahrungen mit den Tieren darzustellen.


    VLG Phil!

  • #2
    Hallo,
    Meine Erfahrungen mit denen liegen im Schnitt gut 30 Jahre zurück. Aber die wenigen Dinge, die ich von damals her sagen kann, sind evtl dennoch interessant. Ich hatte ein Paar (wahrscheinlioch intermedius) und einzelnes Männchen, das ich als Todeskandidaten geschenkt bekommen hatte. Alle drei lebten (nach einigem hin und her mit dem ursprünglich in einem Schulterrarium untergebrachten Einzeltier und vor späteren Umzügen) im selben Tierzimmer in benachbarten Terrarien. Rückwand damals unversiegelter eingefärbter Gips auf Styropor mit Spalten für das Paar und eine Echtsteinrückwand (Sandstein, verklebt, unkontrollierbare Verstecke) für das Einzeltier.
    Das Paar war absolut nicht scheu, flüchtete nicht, frass von der Pinzette, war sehr lebhaft und immer zu sehen. Die Tiere liefen übrigens häufig kopfunter an der Terrariendecke und waren unterienander sehr friedlich.
    Das einzelne Männchen bewies, zu welcher Regenerationsfähigkeit die Tiere imstande sind.
    Ich weiss bis heute nicht, ob diese Fähigkeit bei Platysaurus überhaupt allgemein bekannt ist: Ich erhielt das Tier mit frisch abgerissenem Schwanz. Der Stummel war ca 1 cm lang. Es wuchs ein vollständiges Regenerat von gleicher Länge wie das Original, das auch nur mit Mühe als Regenerat zu erkennen war.
    Und das in einer Phase, in der das Schulterrarium als angenommen unbewohnt in einer Abstellkammer stand
    Weiss eigentlich jemand, was in der Literatur zur Schwanzregeneration bei Platysaurus bekannt ist?
    Das Einzelmännchen war ansonsten ganz anders als das Paar super scheu und praktisch nie zu sehen, ohne dass es sofort flüchtete.
    Aber es war extrem ortstreu: Der Terrariendeckel (umgebautes Aquarium) lag nicht ganz dicht auf und das Tier konnte durch den Spalt aus dem Terrarium entweichen. Es sonnte sich regelmässig im Tierzimmer auf der Fensterbank. Betrat jemand den Raum flüchtete es hektisch durch den Spalt (dabei musste es jedesmal ordentlich zappeln) in das Terrarium und verschwand in der Rückwand. Ich fand das damals lustig und liess den Spalt Spalt sein.
    Einzige Jahreszeitänderung war damals übrigens die Reduktion der Beleuchtungsdauer (Röhren und Glühlampenspots) im Winter um vier Stunden.
    Die Tiere frassen alles. Ich fütterte Grillen, Mehlwürmer und im Sommer fast nur Wiesenplankton und Feldheuschrecken. Als Supplement kam ausschliesslich Vitakalk (und Sepiaschulp, wenn man das dazu zählen will) zum Einsatz.
    UVB Bestrahlung gab es nicht (obwohl ich eine Ultravitalux hatte).
    Das Weibchen des Paares legte jedes Jahr ein bis zwei Gelege an die Hinterwand von immer derselben Spalte der Rückwand.
    Es waren immer zwei Eier, sehr langestreckt mit abgerundeten, nicht spitzen Enden und mit sehr fester zäher Schale. Die Eier klebten nicht am Substrat, sondern lagen lose in der Spalte. Manchmal klebten sie aber aneinander.
    Die Inkubation gelang mir nie. Weder vor Ort, noch im Inkubator. Die Eier fielen entweder ein oder verschimmelten. Am längsten hielten die durch, die ich in einer Dose auf trockenem Sand in den Lampenkasten eines Aquariums hängte. Da sah man wenigstens beim Durchleuchten eine Entwicklung. Aber nach 2 Monaten waren auch die tot. Feuchtes Substrat schienen die Eier am schlechtesten zu vertragen. Sie schimmelten quasi sofort oder wurden schleimig.
    Das Paar lebte acht (mindestens, genau weiss ich nicht mehr) Jahre bei mir und verstarb dann rasch hintereinander. Ursache unbekannt. Das einzelne Männchen sah ich zwar so gut wie nie, es begleitete mich aber noch durch den Großteil meines Studiums, bis es einem Unfall zum Opfer fiel (Terrarium musste zerlegt werden, Tier war in Rückwand verkeilt, bei dem Versuch, die Rückwand um es herum zu entfernen, habe ich es mit einem Schraubenzieher durchbohrt. Damals für mich ein traumatisches Erlebnis
    Dieses Tier lebte mindestens 15 Jahre bei mir. Es wurde adult erworben und ist abgesehen vom Schwanz in dieser Zeit nicht merklich gewachsen. Die Artzugehörigkeit ist übrigens unklar. Es wich farblich deutlich von dem anderen Männchen ab. Leider habe ich kein einziges Foto.
    Also: Ein gar nicht scheues, in der Hltung problemloses fortpflanzungsbereites Paar aber absolut kein Inkubationserfolg.
    Ein extrem scheues, für den Halter quasi unsichtbares Einzeltier, das lange lebte und die -für mich erstaunliche- Regenerationsfähigkeit seiner Art demonstrierte.

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Moin moin,

      sehr interessant.

      Irgendwie kam mir ein Gedanke, bzw eine Frage....warum weiß keiner.

      Die Verbreitung ist ja "ähnlich" Cordylus giganteus (übrigens eben nicht auf Reptile Databas findbar)
      Ja, Harte, ich weiß, außer Südafrika keine so große Ähnlichkeiten zwischen diesen Arten.

      Egal, die Frage die sich mir dennoch stelle:
      Welche Besonderheit weist das Klima in diesen Regionen auf?

      blinde Grüße

      Kommentar


      • #4
        Zitat von gesperrt;74335

        Die Verbreitung ist ja "ähnlich" [I
        Cordylus giganteus[/I]
        Ähnlich Cordylus giganteus - also wenn man unter Südafrika alles versteht,
        was südlich, unter dem Äquator liegt, gebe ich dir Recht.
        Lasse mich da aber gerne belehren !!

        thedarkside
        Zuletzt geändert von Thedarkside; 09.01.2012, 08:38.

        Kommentar


        • #5
          Da, wo ich Platysaurus in Südafrika gesehen habe, wars im Winter nachts schweinekalt, tags angenehm und trocken. Im Sommer ists dort heiss und mässig feucht mit gelegentlichen Starkregen.
          C. giganteus ist ein Hochlandbewohner. Dort ists speziell.

          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            naja, ich meine, gibts da vielleicht noch ne andere "Besonderheit"?
            irgendetwas was das Klima zu anderen Regionen dieses Planeten einzigartig macht?!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
              Cordylus giganteus (übrigens eben nicht auf Reptile Databas findbar)

              Das wird wohl daran liegen, dass Broadley et al die Gattung Cordylus überarbeitet haben und somit Cordylus giganteus aktuell Smaug giganteus heisst.



              Gruß

              Henning
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                Woran man sieht, was Taxonomen heute so lesen....
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  @ Ingo:
                  kommt halt darauf an welche Platysaurus und was ist Südafrika !? Der Staat, oder der Süden Afrikas, was bei Platysaurus, wie auch Cordylus einige tausende Kilometer, und tausende Meter Höhenunterschiede ausmachen kann. Das Kap liegt bekanntlich kurz über Meeresniveau,
                  Bloemfontein bei ca. 1400 Meter ........
                  Leider müssen wir ja mittlerweile auch die Smaug giganteus (ich hasse den Namen, Sch.. Tolkien) sagen, also sollten wir uns allgemein auf Cordylidae einigen.
                  LG ML

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                    Das wird wohl daran liegen, dass Broadley et al die Gattung Cordylus überarbeitet haben und somit Cordylus giganteus aktuell Smaug giganteus heisst.
                    Diesmal aber ausnahmsweise mal nicht Broadley, sondern:

                    Stanley, Edward L.; Aaron M. Bauer; Todd R. Jackman, William R. Branch, P. Le Fras N. Mouton 2011. Between a rock and a hard polytomy: rapid radiation in the rupicolous girdled lizard (Squamata: Cordylidae). Molecular Phylogenetics and Evolution, 58(1): 53-70.
                    Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

                    http://www.gekkotaxa.org
                    http://www.pachydactylus.com

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                      Das wird wohl daran liegen, dass Broadley et al die Gattung Cordylus überarbeitet haben und somit Cordylus giganteus aktuell Smaug giganteus heisst.
                      naja, aber hätte es nicht als synonym angezeigt werden müssen??




                      Mir ist doch klar, daß die Verbreitungen sehr weit auseinander leigen, und hbitate sehr unteschiedlich sind, aber ich dachte, vielleicht gibt es irgenein phänomen/gemeinsamkeit, welche/s dort überschneidend vorhanden ist.

                      smegma giganteus

                      gruselige benamsung

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        Woran man sieht, was Taxonomen heute so lesen....
                        Na komm, ist doch nett
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                          naja, aber hätte es nicht als synonym angezeigt werden müssen??
                          Alge du warst mal viel besser ...

                          http://reptile-database.reptarium.cz/advanced_search

                          Nimm diese Suchmaske und gib bei Species epithet giganteus ein oder bei Common name or synonym Cordylus und schon erscheint wie ein Wunder der Weg zu Smaug giganteus.

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke Master, hatte ich aber beim zweiten Versuch gemacht.
                            Allerdings nur den Haken entfernt, was offensichtlich nicht ausreichte..........

                            Kommentar


                            • #15
                              http://pages.bangor.ac.uk/~bss166/Stanley.pdf

                              ... für den, der es noch nicht hat oder lesen möchte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X