Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platysaurus intermedius intermedius

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Chris3004 Beitrag anzeigen
    Diesmal aber ausnahmsweise mal nicht Broadley, sondern:

    Stanley, Edward L.; Aaron M. Bauer; Todd R. Jackman, William R. Branch, P. Le Fras N. Mouton 2011. Between a rock and a hard polytomy: rapid radiation in the rupicolous girdled lizard (Squamata: Cordylidae). Molecular Phylogenetics and Evolution, 58(1): 53-70.
    Broadley, Mouten, van Wyk is doch im Grunde das Gleiche

    Danke für die Korrektur Chris. da habe ich wohl im Kopf was durcheinander gewürfelt.

    Gruß

    Henning
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • #17
      Broadley war an Lamprohiidae beteiligt. Vielleicht deshalb
      Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

      http://www.gekkotaxa.org
      http://www.pachydactylus.com

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Chris3004 Beitrag anzeigen
        Vielleicht deshalb
        nö ... deshalb:

        http://www.tandfonline.com/doi/abs/1...4.2002.9635459

        Kommentar


        • #19
          Dabei sind die gar nicht soooo klein
          Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

          http://www.gekkotaxa.org
          http://www.pachydactylus.com

          Kommentar


          • #20
            @ Chris:
            welche? Von Fingernagel (beim Rauskommen) bis 40 cm ist wohl alles dabei.
            LG ML

            Kommentar


            • #21
              Hallo zusammen!

              Für den einen oder anderen ist Südafrika tatsächlich alles das, was vom Äquator abwärts gesehen Landmasse ist. - Die Kap-Region selber zählt für mich eigentlich nicht mit zu Süd Afrika, obwohl es innerhalb der Landesgrenzen von "South Africa" liegt - ... !!

              Hallo Harte! Danke für die links, kenne/habe ich bereits - aber ich denke du könntest noch etwas mehr beisteuern, ...?!!

              Azor, danke für Dein Resumé!

              Ich halte die beiden Männchen zzt. in 120x60x60 Behausungen. Ich war vom Q-Becken schon das scheue/schreckhafte Wesen der Tiere gewohnt (kaum anders als die Cordili die ich bereits halte...), aber selbst in den "relativ" geräumigen Behausungen erlebe ich die stürmische Flucht als bestes Mittel der Tiere sich vor mir in Sicherheit zu bringen, sobald ich in Sichtweite bin.

              Die Misserfolge in der NZ von Tieren dieser Gattung wird allgemein als nicht einfach beschrieben, Azor hat ja auch schon von negativen Zeitigungserfolgen geschrieben.
              Harte - Wie lange hat es bei Dir gedauert bis du das richtige Verhältnis aus Zeitigungsdauer/Temperatur/Luftfeuchtigkeit evaluiert hattest?

              Kommentar


              • #22
                hmmm, hat irgendeiner die Eier mal da gelassen, wo sie abgelegt wurden, denn die Weibchen wissen ja oft, wo es richtig ist.

                Falls es bodenleGende Arten sind, aber wohl zumeist kein Spot zum Boden reicht, wäre ein kleiner in Bodennähe helfend.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von cordylus Beitrag anzeigen
                  Hallo Harte! Danke für die links, kenne/habe ich bereits - aber ich denke du könntest noch etwas mehr beisteuern, ...?!!
                  Ich habe aber keine Lust dazu ...

                  Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                  hmmm, hat irgendeiner die Eier mal da gelassen, wo sie abgelegt wurden, denn die Weibchen wissen ja oft, wo es richtig ist.
                  Das führt bei Platysaurus fast nie zum Erfolg.
                  ("Fast" weil es ja in der Natur funktioniert, aber nicht in den meisten Terrarien)
                  Zuletzt geändert von Harte; 10.01.2012, 00:21. Grund: was für die Alge ergänzt

                  Kommentar


                  • #24
                    Unlustmolch,

                    hast du das Wort "fast" bewußt geschrieben?

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                      hmmm, hat irgendeiner die Eier mal da gelassen, wo sie abgelegt wurden, denn die Weibchen wissen ja oft, wo es richtig ist.
                      .
                      Ich sagte ja bereits, dass die bei mir auch vor Ort belassen nichts wurden.
                      Damals war ich noch jung und die mir zur Verfügung bestehende Literatur ebenso qwie dei Erfahrung begrenzt.
                      Möglicherweise bekäme ich es heute hin.
                      Hätte ich heute ein Gelege, ich würde es auf trockenem Sand in einem Döschen inkubieren, das auf feuchtes Vermiculit gestellt wurde oder auf einem Gitterrost über Wasser.


                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        Ich sagte ja bereits, dass die bei mir auch vor Ort belassen nichts wurden.
                        Damals war ich noch jung und die mir zur Verfügung bestehende Literatur ebenso qwie dei Erfahrung begrenzt.
                        Möglicherweise bekäme ich es heute hin.
                        Hätte ich heute ein Gelege, ich würde es auf trockenem Sand in einem Döschen inkubieren, das auf feuchtes Vermiculit gestellt wurde oder auf einem Gitterrost über Wasser.
                        Die Methode führte bei mir zu den "besten" Ergebnissen, allerdings nur zu abgestorbenen Jungtieren im Ei (Platysaurus maculatus).
                        Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

                        http://www.gekkotaxa.org
                        http://www.pachydactylus.com

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                          aber nicht in den meisten Terrarien)
                          aber in manchen Terrarien schon?

                          Kommentar


                          • #28
                            Nachzucht Platysaurus

                            ].....die Haltung der adulten Tiere, die Eiablage, die Inkubationsphase oder Schlupfzeit und die Aufzucht der Platysaurus janssoni Jungtiere ist kein Problem.
                            Das Problem allein sitzt in den Köpfen mancher Halter mit tierquälerischen Habitatsvoraussetzungen. Wie glücklich können sich meine janssoni Nachzuchten schätzen.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo

                              wie sieht deine Haltung denn aus ?




                              Frank

                              Kommentar


                              • #30
                                @ sunny56

                                Bist du die die in anderen Foren ihre Vergesellschaftung von Platysaurus mit Anolis carolinensis und Ptychozoon verteidigt? Und die Jungtiere der Anolis und der Platysaurus gemeinsam aufzieht? Und dann anderen vorwirft mal einen fast leeren Joghurtbecher in das Terrarium von Lacerta, und ähnlichem geben, wo diese ausgeleckt werden.
                                Wie das bei deiner Haltung bei allem Grundwissen gutgehen soll frage ich mich nach wie vor. Und erzähl' nicht es funktioniert, das mag ich stark bezweifeln.
                                Zuletzt geändert von Norbert W; 31.12.2012, 07:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X