Hallo!
Nachdem ich bereits einige Zeit versucht habe, an wirklich brauchbare Informationen zur Haltung von Dopasia (Ophisaurus) harti zu gelangen, gehe ich mittlerweile davon aus, dass das allein übers Internet kaum zu bewerkstelligen ist.
Somit meine Frage: wer kann mir detailliertere Informationen zur Terrarienhaltung dieser wunderschönen Glasschleichen zukommen lassen? Auch weiterführende Literaturhinweise wären toll - besonders über Möglichkeiten zur zuverlässigen Art- und Geschlechtsbestimmung bzw. Abgrenzung zu ähnlichen Arten wären toll.
Eigentlich bin ich für alles dankbar, was über "lebt bevorzugt im Boden, ist ein Verwandter des Scheltopusik und frisst kleine Schnecken und im Boden lebende Insekten" hinausgeht...
Letztes Jahr habe ich mangels ausreichender Kenntnisse bereits die Gelegenheit verstreichen lassen müssen, mir diese Tiere zu kaufen. Als ich mich dazu durchgerungen hatte, es trotz einiger Wissenslücken doch zu versuchen, waren die wenigen importierten Tiere bereits verkauft.
Nun ergab sich letzte Woche erneut die Gelegenheit, an Tiere dieser Art zu gelangen - und ja, Asche auf mein Haupt - ich habe nun vier dieser Schleichen in einem bislang noch spärlich eingerichteten Terrarium bei mir sitzen. Die Tiere sind nach Angaben des Importeurs aus dem Norden Vietnams und sollen Dopasia harti sein.
Der Bodengrund ist "zweigeteilt" - trockenere und feuchtere Bereiche, ungedüngte Erde und Kokoshumus. Auch die Temperaturen im Terrarium sind aktuell noch sehr unterschiedlich - ein Teil des Terrarienbodens wird wärmer gehalten, während die andere Hälfte nur knapp über Raumtemperatur liegt. Die Höhe des eingefüllten Bodengrundes ist ebenfalls noch ausbaufähig - ich hoffe, durch das geringere Bodenvolumen leichter an Kotproben zu gelangen.
Die Tiere sind in einem bestechend guten äusseren Zustand, haben sich schon beim importierenden Händler beim Fressen beobachten lassen und sind gänzlich ohne Verletzungen. Wären sie in einem schlechteren Zustand gewesen, hätte ich sie wohl auch nicht gekauft...
Sie sind oft unterirdisch im Terrarium unterwegs und zeigen sich momentan erst in den späten Nachmittagsstunden. Gefressen haben sie mittlerweile auch bei mir im Terrarium. Für eine Kotprobenuntersuchung habe ich leider noch nichts Verwertbares gefunden - allerdings möchte ich die Tiere auch nicht durch tägliches Wühlen im Bodengrund stören.
Wenn also jemand Informationen hat, die mich bei der Terrarienhaltung meiner Tiere voranbringen können - vielen Dank dafür.
Gruß,
Andreas
Nachdem ich bereits einige Zeit versucht habe, an wirklich brauchbare Informationen zur Haltung von Dopasia (Ophisaurus) harti zu gelangen, gehe ich mittlerweile davon aus, dass das allein übers Internet kaum zu bewerkstelligen ist.
Somit meine Frage: wer kann mir detailliertere Informationen zur Terrarienhaltung dieser wunderschönen Glasschleichen zukommen lassen? Auch weiterführende Literaturhinweise wären toll - besonders über Möglichkeiten zur zuverlässigen Art- und Geschlechtsbestimmung bzw. Abgrenzung zu ähnlichen Arten wären toll.
Eigentlich bin ich für alles dankbar, was über "lebt bevorzugt im Boden, ist ein Verwandter des Scheltopusik und frisst kleine Schnecken und im Boden lebende Insekten" hinausgeht...
Letztes Jahr habe ich mangels ausreichender Kenntnisse bereits die Gelegenheit verstreichen lassen müssen, mir diese Tiere zu kaufen. Als ich mich dazu durchgerungen hatte, es trotz einiger Wissenslücken doch zu versuchen, waren die wenigen importierten Tiere bereits verkauft.
Nun ergab sich letzte Woche erneut die Gelegenheit, an Tiere dieser Art zu gelangen - und ja, Asche auf mein Haupt - ich habe nun vier dieser Schleichen in einem bislang noch spärlich eingerichteten Terrarium bei mir sitzen. Die Tiere sind nach Angaben des Importeurs aus dem Norden Vietnams und sollen Dopasia harti sein.
Der Bodengrund ist "zweigeteilt" - trockenere und feuchtere Bereiche, ungedüngte Erde und Kokoshumus. Auch die Temperaturen im Terrarium sind aktuell noch sehr unterschiedlich - ein Teil des Terrarienbodens wird wärmer gehalten, während die andere Hälfte nur knapp über Raumtemperatur liegt. Die Höhe des eingefüllten Bodengrundes ist ebenfalls noch ausbaufähig - ich hoffe, durch das geringere Bodenvolumen leichter an Kotproben zu gelangen.
Die Tiere sind in einem bestechend guten äusseren Zustand, haben sich schon beim importierenden Händler beim Fressen beobachten lassen und sind gänzlich ohne Verletzungen. Wären sie in einem schlechteren Zustand gewesen, hätte ich sie wohl auch nicht gekauft...
Sie sind oft unterirdisch im Terrarium unterwegs und zeigen sich momentan erst in den späten Nachmittagsstunden. Gefressen haben sie mittlerweile auch bei mir im Terrarium. Für eine Kotprobenuntersuchung habe ich leider noch nichts Verwertbares gefunden - allerdings möchte ich die Tiere auch nicht durch tägliches Wühlen im Bodengrund stören.
Wenn also jemand Informationen hat, die mich bei der Terrarienhaltung meiner Tiere voranbringen können - vielen Dank dafür.
Gruß,
Andreas
Kommentar