Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus Spezies unterscheiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cordylus Spezies unterscheiden

    Hallo!

    Ich habe vor, mir in der nächsten Zeit eine Zuchtgruppe Zwerggürtelschweife zuzulegen. Dafür habe ich ein Terrarium mit den Maßen 160x60x70cm vorgesehen. Nun ist es ja so, dass man zwar einiges von "Zwerggürtelschweifen" im Internet lesen kann, wobei meistens von Cordylus tropidosternum die Rede ist. Auf weitere Arten wird kaum eingegangen.

    Mit etwas Glück kann ich bald ein geschlechtsreifes Pärchen der Art Cordylus beraduccii ergattern, und auch Angebote für Cordylus jonesii habe ich schon gesehen.
    Sollte ich die Beraduccii bekommen, möchte ich das Pärchen noch mit 2 Weibchen zu einer Zuchtgruppe vergrößern. Dazu ist es natürlich wichtig, ganz sicher zu wissen mit welcher Art man es zu tun hat, um nicht Tiere verschiedener Spezies in einer vermeintlichen Zuchtgruppe zu haben. Und erfolgreiche Nachzucht ist definitiv mein Ziel!

    Nun nach dieser Einleitung zu meinen eigentlichen Fragen : Gibt es verlässliche Quellen im Web was die Unterscheidung der Arten betrifft? Oder gibt es hier im Forum Halter, die mir dazu etwas sagen können, andere Quellen wissen etc? Mit Literatur sieht es bei diesen Arten ja leider auch sehr sehr schlecht aus..

    MfG

  • #2
    Broadley, D. G., and Branch, W. R., 2002. A review of the small east African Cordylus (Sauria: Cordylidae), with the description of a new species: African Journal of Herpetology, 51(1): 9-34.
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jörn!

      Informationen aus dem Netz sind teilweise mit Vorsicht zu behandeln...

      In Kürze kommt dieses Buch aus dem Druck - Sinnvoll investiertes Geld!

      VlG Phil!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von cordylus Beitrag anzeigen
        ... Sinnvoll investiertes Geld!
        ... ob es wirklich sinnvoll ist, wird sich erst nach dem Lesen zeigen.
        Vorab würde ich mit solchen zu positiven Urteilen vorsichtig sein.

        Kommentar


        • #5
          ... Stinkstiefel!!

          Aber wohlmöglich hast du auch Recht, bisher ist wenig über den Inhalt durchgesickert. Egal, ich habs schon bestellt. Wir können aber gerne nach dem Lesen mal unsere Eindrücke über das Werk diskutieren!?

          Kommentar


          • #6
            Jetzt schonmal danke für die Antworten! Das Buch wäre sicher interessant. Allerdings beherrsche ich nur Schulenglisch, was das Lesen bestimmt nicht einfach macht. :-D Werde es mir aber wahrscheinlich zulegen. Ich kann nämlich ein Pärchen Cordylus beraducii bekommen, und um eine stabile Zucht aufzubauen ist es natürlich wichtig bei künftigen Käufen oder Tauschgeschäften die Arten differenzieren zu können.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von cordylus Beitrag anzeigen
              ... Stinkstiefel!!

              nö ---> Realist.
              btw. ... meine Stiefel stinken nicht, aber sind aus sehr hartem Leder.

              Empfehlungen von Dingen die man nicht selbst kennt oder hat, steigern nicht unbedingt den eigenen Ruf als "Ratgeber".
              Also abwarten was da so kommt. Vor Urzeiten hatte der NTV Verlag auch mal ein Gürtelschweifbuch angekündigt, was aber nie erschien.

              B b Harte

              Kommentar


              • #8
                Terrarium für Cordylus beraduccii

                Also ich hoffe einfach mal dass es in Zukunft mal mehr (vielleicht auch deutsche) Literatur über Gürtelschweife gibt.

                Am kommenden Wochenende hole ich ein Paar Cordylus beraduccii vom bisherigen Besitzer ab. Das Terrarium habe ich bereits fertig eingerichtet. Für Meinungsäußerungen dazu wäre ich sehr dankbar!

                Ich habe mich auf Holz als Einrichtung konzentriert, zusammen mit Lava-Geröll und Schieferplatten sowie 2 Bogenhanfpflanzen. Ich wollte damit eine trockene Wald- und Buschlandschaft darstellen.

                Es gibt viele Versteckmöglichkeiten, und alles ist so befestigt und verkeilt das nichts wackelt, damit kein Tier von einem verrutschenden Holzstück oder Stein verletzt wird. Außerdem ist eine Wasserschale im Terrarium, mit einer Mangrovenwurzel als sicherer Ein-und Ausstieg.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  ich hoffe vorne links der Einstieg zur Wasserschale ist nicht gemeint, da kommen die sehr schlecht raus, wenn überhaupt.
                  LG ML

                  Kommentar


                  • #10
                    Das Foto ist entstanden bevor ich einen Ein- und Ausstieg in der Schale angebracht hab. Inzwischen habe ich einen Stein statt einer kleinen Wurzel in die Schale getan, weil das Holz an der Oberfläche komplett feucht wird und ich eventuelle Schimmelbildung vermeiden möchte.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      das Terrarium ist wirklich ein Blickfang, allerdings ist der Wassernapf wirklich ungünstig.
                      Nehme lieber eine flache Schale, da haben auch die Futtertiere weniger Möglichkeiten zu ertrinken.

                      Andreas

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke! An der Wasserschale lässt sich ja noch was machen. Nehme vielleicht einen flachen Blumenuntersetzer oder ähnliches.
                        Hab auch gerade vom bisherigen Halter erfahren dass die Tiere bei ihm nur an das Wasser gehen wenn sie dabei halbwegs in Deckung bleiben können. Werde also noch ein bisschen rumtüfteln.
                        Und heute hab ich das Terrarium noch durch eine T-förmige Korkröhre mit einem Innendurchmesser von etwa 4cm bereichert. Denke die Tiere werden sich in der Enge bestimmt wohl fühlen.
                        Und um mit so viel Wissen wie möglich an die Haltung heran zu gehen hab ich gestern erstmal die Reptilia-Ausgabe über Gürtelschweife bestellt. ^^ Und zu guter Letzt hab ich auch noch die Mitteilung bekommen dass das Weibchen höchstwahrscheinlich trächtig ist! Besser gehts nicht!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Jörn!

                          Ein fester Boden aus Sand-Lehm wäre besser als tiefer Sand. Viele Versteckmöglichkeiten sind ja da, allerdings auf dem Foto nicht sichtbar sind die waagerechten Verstecke, in denen die C. beraduccii wie z. B. bei mir zwischen Schieferplatten mit Abstand von 1 - 1,5 cm zu denen sie Kontakt mit Bauch und Rücken haben können. Die beraducciis mögen es sehr eng... Wenn du sie bei Dir hast, und dir ihren Körperbau mal (kurz) aus der Nähe ansiehst wirst du sicher merken warum.

                          Ein großer glasierter Blumentopfuntersetzer ist besser als der "Kaninchen-Napf" - Meine Tiere trinken allerdings lieber Wassertropfen, die nach dem Sprühen an der Unterseite der Schieferplatten hängen /heruntertropfen - am allerliebsten, ohne dass sie ihre Deckung verlassen müssen.

                          Ich kann es auf deinem Foto nicht ganz so gut erkennen, aber welche Beleuchtung ausser der Glühlampe und der Leuchtstoffröhre hast du eingesetzt?

                          Eine Rückwand mit vielen Deckungsmöglichkeiten - gerade hinsichtlich deines Wunsches mehr als 1,1 zu halten - würde den Tieren sehr zu Gute kommen. Trotz der kurzen Beine solltest du dich nicht täuschen, beraduccis sind sehr behende kletterer und auch rasant schnell, nur auf losem Sand sind sie damit etwas gehandicapt...

                          Die Reptilia Ausgabe ist nett, steht allerdings nichts über C. beraduccii drin... - Das von mir vorgeschlagene Buch gibt es übrigens auch auf Deutsch

                          VlG Phil!
                          Zuletzt geändert von cordylus; 27.09.2012, 22:07.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Lizard82 Beitrag anzeigen
                            Das Foto ist entstanden bevor ich einen Ein- und Ausstieg in der Schale angebracht hab. Inzwischen habe ich einen Stein statt einer kleinen Wurzel in die Schale getan, weil das Holz an der Oberfläche komplett feucht wird und ich eventuelle Schimmelbildung vermeiden möchte.
                            Das wäre mein Vorschlag gewesen, so mache ich es auch immer. Allerdings gehen die kleinen Cordylus lieber in flache Schalen, ich würde das empfehlen zu ändern, ansonsten: gut eingerichtet, das passt ganz gut.
                            LG ML

                            Kommentar


                            • #15
                              Und mit der Enge hat Phil Recht, Schieferplatten helfen da sehr gut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X