Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus Spezies unterscheiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Das mit dem Sand habe ich schon geregelt, ich warte bereits auf eine Lieferung von 5kg Lehmpulver das ich in einem online-Shop bestellt habe. Dies wird dann untergemischt. Mit dem Schiefer ist das so eine Sache.. Ich muss mit den Materialien arbeiten die ich da hab, was in dem Fall besonders mit dem Eichentisch zusammenhängt auf dem das Terrarium steht. Es ist ja so schon wahnsinnig schwer, und ich habe aus dem Grund größtenteils mit Holz gearbeitet um Gewicht zu sparen. Es würde ja mit einer hohen Schiefer-Mauer noch entsprechend viel Gewicht dazu kommen..
    Die Röhre ist eine ReptiGlo 2.0, und außerdem ist ein 80W und ein 40W Spotstrahler drin. Der Strahler im linken Bereich ist auf dem Bild nicht eingeschaltet weil die Birne nicht mehr funktionierte, ist aber inzwischen ersetzt.
    Sollte ich für noch mehr Beleuchtung sorgen? Ich hätte noch 3 Halogen-Spots, für die ich allerdings erst noch Halterungen bauen müsste..
    Zuletzt geändert von Lizard82; 28.09.2012, 15:07.

    Kommentar


    • #17
      Ich habe nichts von irgend einer guten UV- Beleuchtung gelesen ?!?!?
      Ich hoffe die 2.0 ist nicht alles, was du gibst!
      LG ML

      Kommentar


      • #18
        Oha.. Mir ist gerade beim Lampenvergleich in der Zoohandlung aufgefallen dass ich da dringend noch nachrüsten muss.. :ups:

        Reicht es wenn ich eine 10.0 stattdessen installiere? Oder müsste auf Dauer noch mehr rein? Von den Temperaturen reicht es, denke ich. Die gehen von 25° an den kühlsten Stellen (in Bodennähe) bis zu 35°/40° unter den beiden Spots.

        Für Tipps bin ich immer dankbar, man lernt schließlich nie aus!

        Kommentar


        • #19
          Ich würde die Glühlampen weglassen und stattdessen eine 70W Bright Sun/Solar raptor als UV-und helle Lichtquelle , einen 70W CDM-T Strahler als sowie einen Leuchtbalken mit 2x54W T5 Röhren. Wenn Temperaturen nicht stimmen mit Halogenspots nachbessern.

          Bei der Rückwand meinte ich eher ein Konstrukt aus Styropor und Fliesenkleber - Bauanleitungen findest hier im Forum über die Suchfunktion. Schieferplatten gibt es in verschiedenen Stärken und lassen sich zerbrochen und mit einer Feile abgerundet zu einem "kleinen" Haufen auftürmen so dass die Tiere es eng/flach haben.

          Alle Bilder die ich hinterlegt habe sind lediglich als Beispiele anzusehen!

          VlG Phil

          Kommentar


          • #20
            Danke Phil für die Tipps! Ich denke das ich an der linken Seite des Terrariums noch ein "Felsenteil" einsetzen werde. Dann aus Styropor, hab schonmal so etwas für ein anderes Terrarium gebaut.
            Vorläufig habe ich weitere Verstecke aus aufeinander gestapelten Rindenstücken geschaffen. Zwischen den Stücken sind nun auch viele waagerechte, enge Spalten. Mal sehen wie die angenommen werden.
            Die Gürtelschweife sind inzwischen in ihrem neuen Heim angekommen. Nachdem ich 10 Minuten nicht im Zimmer war haben sie sich aber schon so gut versteckt dass ich sie nicht mehr sehe. Vorher sind aber noch zwei Fotos entstanden.
            Wie man erkennen kann ist das Weibchen schon sehr dick, denke dass es ganz sicher trächtig ist. Ich hoffe also auf baldigen Nachwuchs.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #21
              Aloha!

              Das Weibchen auf den von dir gezeigten Fotos braucht in erster Linie Ruhe. Beleuchtungstechtnisch wirst du nachbessern müssen - leider musst du diese notwendige Ruhe deswegen stören müssen. Besorge deswegen bitte schnell einen UVB- Strahler wie vorgeschlagen, die generelle Helligkeit in Deinem Terrarium muss gesteigert werden, deswegen bitte deutlich hellere Leuchtstoffröhren installieren. Auch wenn sich die Tiere scheinbar nur verkrümeln, sind sie eigentlich immer präsent, um sich im Rahmen ihrer Deckung zu sonnen oder nach Futter Ausschau zu halten. Deine Tiere brauchen sehr helles Licht für ihr wohlbefinden. Sie "sonnen" sich nicht mit dem ganzen Körper wie es z.B. Bartagamen machen, sondern eher soviel wie es ihr Sicherheitsempfinden und die Deckungsmöglichkeiten erlauben, die sie innerhalb von Sekunden/bruchteilen erreichen können.

              Hast du eigentlich ein Quarantäneterrarium, in das Du sie übergangsweise einquartieren kannst, um Endo/Ektoparasiten nicht in das eigentliche Terrarium zu verschleppen ?

              VlG Phil!

              Kommentar


              • #22
                Zu dem Thema:
                Da bietet einer bei Terraristika.com erst 2.4 Cordylus warreni, dann wurden daraus C. mossambicus und dann kann er auch noch bei CB 11 schon an der Färbung erkennen das es 2.4 sind , cool.ooh:
                LG ML

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Lizardman Beitrag anzeigen
                  Zu dem Thema:
                  Da bietet einer bei Terraristika.com erst 2.4 Cordylus warreni, dann wurden daraus C. mossambicus und dann kann er auch noch bei CB 11 schon an der Färbung erkennen das es 2.4 sind , cool.ooh:
                  LG ML
                  Moin ist leider ganz normal das solche" Vollprofis" jegliches Argument suchen um ihre Tiere teuer weg zu bekommen .Abwarten vielleicht wachsen die noch zu Cordylus giganteus

                  Kommentar


                  • #24
                    Die 6.0 S. giganteus kann man dann gut verkaufen(männerwerden immer gesucht), wenn der ahnungsvolle Käufer aber 6.0 S. m. hat wird das kein Spass mehr.
                    LG ML

                    Kommentar


                    • #25
                      Das Thema wurde intern geklärt, die Tiere sind S. mossambicus und der Verkäufer hat sich freundlich erklärt.
                      Es waren nie S. warreni, sondern immer S. mossambicus, da sie nicht in seinem Besitz waren konnte er auf Grund nicht vorhandener Fotos nichts anderes schreiben.
                      LG ML

                      Kommentar


                      • #26
                        Phil, ich habe leider kein Quarantäneterrarium.. Das mit der Beleuchtung leuchtet mir im wahrsten Sinne des Wortes ein. :wall:
                        ..ich habe auf der rechten Seite des Terrariums nun doch noch ein "Bauwerk" aus Schieferplatten errichtet. Zwischen den Platten liegen jeweils Fliesenstücke als Platzhalter. Übrigens danke für den Tip mit der Feile, die Bruchkanten sind ja doch recht scharf.
                        Durch die Platten sind nun 7 Zwischenräume entstanden. Plus einer direkt am Boden, zwischen Bodengrund und unterster Platte.
                        Die unterste Platte liegt auf zwei Backsteinen auf die wiederum fest auf dem Terrarienboden stehen, also nicht untergraben werden können.
                        Die geschaffenen Verstecke wurden auch schon gut angenommen. Es fällt bei der Art wirklich sehr auf dass sie auf Stein und entsprechende Verstecke fixiert sind!

                        Nun gönne ich den beiden viel viel Ruhe, damit sie sich endlich eingewöhnen können. Wie ich in der Reptilia gelesen habe sind die Gürtelschweife ja sowieso nicht gut auf Umgebungsveränderungen zu sprechen.. Nur eine Störung wird noch erfolgen wenn ich die Beleuchtung erweitere..

                        Achja, apropos Eingewöhnung.. Ab wann sollte ich den Echsen in ihrem neuen Zuhause etwas zu fressen anbieten? Einfach schon etwas anbieten und schauen ob es genommen wird?


                        ..die Futter-Frage hat sich schon erledigt. Hab testweise vier kleine Grillen ins Terrarium gesetzt und eine wurde direkt vom Weibchen erwischt. Bewegt hat das sich dabei allerdings nicht viel.
                        Zuletzt geändert von Lizard82; 02.10.2012, 16:47.

                        Kommentar


                        • #27
                          Sorge bitte für Tagaktive Futtertiere, Grillen und Heimchen sind Photophob und verstecken sich sehr schnell bei Lichteinfall.
                          Mini Heuschrecken sind eine Möglichkeit - lassen sich auch sehr gut mit Mineral/Sepia-Pulver bestreuen. Eine "Ausbruchsichere" Schale für Würmer oder kleine Schaben würde ich optional anbieten.

                          Eine kurze Ruhestörung, die zur Verbesserung der Beleuchtung und damit zum wohlbefinden der Tiere beiträgt sollte wohl drin sein.

                          VlG Phil!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X