Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseragamen ohne weibchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasseragamen ohne weibchen

    hallo,

    war gestern in einem zoogeschäft und habe dort ein becken für wasseragamen gesehen in dem ca. 10 ausgewasene grüne wasseragamen waren.
    das becken hatte ca. einen durchmesser von 180cm und einer höhe von ca.150cm.
    es waren nur böcke in dem becken.
    stimmt es daß es kein problem ist mehrere männchen gemeinsam zu halten solange kein weibchen dabei ist? (dies war zumindest die aussage des zoohändlers)
    ich habe bei mir zuhause allerdings andere erfahrungen gemacht da ich schon mit zwei böcken probleme hatte und ich ein tier schweren herzens hergeben musste.
    aus div. büchern und internet habe ich auch immer ähnliche meinungen/aussagen wie meine erfahrungen entnommen.
    bitte teil mir doch eure meinungen/aussagen mit.

    mfg snik

  • #2
    Re: Wasseragamen ohne weibchen

    Hallo Snik,

    wieder mal ein Zoogeschäft mit hervorragenden fachlichen Kenntnissen.

    Aufgrund der Territorialität der Wasseragamen lassen sich definitiv nicht mehrere Böcke in einem Becken halten. Dies ist unabhängig von der Anwesenheit eines Weibchens.

    Und dann noch die Beckengröße....

    Verlasse Dich auf Deine Erfahrungen, die sind absolut zutreffend.

    Vielleicht kannst Du die Fachkraft noch von Ihrer Unkenntnis überzeugen und ein Änderung der Verhältnisse herbeiführen.

    Das wäre doch ein schöner Erfolg...

    In diesem Sinne.

    Gruß

    Florian

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasseragamen ohne weibchen

      Gehören Wasseragamen zu den Paarhufern ???
      Das ist mir neu 8)
      Konsequenterweise sollten Sie dann aber bitte nicht nur die Männchen als Böcke bezeichnen. Die Weibchen wären dann wohl Zicken (oder so) ???

      Gern geschehen

      Wolfgang Bischoff
      (auch wenn's einigen nicht passt, immer wieder den Kopf schüttelnd)
      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

      Kommentar


      • #4
        Re: Wasseragamen ohne weibchen

        Werter Herr Bischoff,
        lassen sie uns doch bitte an Ihrem umfangreichen Kenntnisschatz teilhaben und verrraten Sie uns Unwissenden die korrekten, geschlechtsspezifischen Bezeichnungen!

        Kommentar


        • #5
          Re: Wasseragamen ohne weibchen

          Hallo Wolfgang,

          habe ich da etwa einen 'Bock' geschossen.

          Ich war immer der Meinung, dass männliche Echsen als Böcke bezeichnet werden?!

          Über die Weibchen habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Ein Weibchen ist eben ein Weibchen, oder doch eine Zicke?!

          Ich bitte um Aufklärung, um so einen Vauxpas in Zukunft vermeiden zu können. Wenns denn einer war :-))

          Gruß

          Florian

          Kommentar


          • #6
            Re: Wasseragamen ohne weibchen

            Hallo Hr.Bischoff

            habe gerade mal eben im google "böcke zicken" eingegeben. von den ersten zehn seiten handelten ca. fünf über meerschweinchen, ratten und hasen.
            sind das paarhufer???
            und warum sollen wir nicht NUR die männchen als böcke bezeichnen die weibchen sind ja wohl sicherlich keine.
            mfg snik

            Kommentar


            • #7
              Re: Wasseragamen ohne weibchen

              Dat janze ist Kleintierzüchterjargon und hat seinen Ursprung bei den landwirtschaftlich orientierten Züchtern von Oryctolagus cuniculus und den "Sport"züchtern von Columba livia und Gallus gallus bankiva domesticus (OK, manche sagen auch Gallus domesticus).
              Erstere Tierliebhaber bezeichnen alle männlichen Kleintiere als "Böcke" und die weiblichen als "Zicken, letztere alle männlichen Flatterer als "Hahn" und alle weiblichen als "Henne".
              Irgendwie hat dieser Jargon breiten Eingang in die Sprache von Exotenhaltern und Züchter gefunden. So heißen nun für viele Mitgleider dieser Gruppe alle männlichen Kleinwirbeltiere außer Fischen und Vögeln "Bock"-"Zicke" hat sich komischerweise dagegen nicht durchgesetzt.
              Analog gibt es für sehr viele Halter und Züchter "Hahn" und "Henne" von Zebrafink bis Hayzinthara.
              Also letztlich ein historisch gewachsener Sprachgebrauch und sollte daher vielleicht, wenn auch unzoologisch, doch akzeptiert werden.
              Niemand wird nämlich einen Rassezüchter dazu bringen, seine männlichen Lagomorpha Angehörigen als Männchen und die weiblichen als Weibchen zu bezeichnen. Man wird höchstens einen an die Stirngetippten Zeigefinger ernten, wenn man so etwas vorschlägt -diese Einstellung ist offensichtlich infektiös und manifestiert sich gerne in allen thematisch verwandten Bereichen.
              leben wir damit-zähneknirschend

              [Edited by Ingo on 05-12-2002 at 13:45 GMT]
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Wasseragamen ohne weibchen

                Ingo wrote:
                Dat janze ist Kleintierzüchterjargon und hat seinen Ursprung bei den landwirtschaftlich orientierten Züchtern ...
                leben wir damit-zähneknirschend
                [Edited by Ingo on 05-12-2002 at 13:45 GMT]
                Warum ??? Müssen wir das wirklich, lieber Herr Kober?

                Herzlichen Dank für die ausführliche Darstellung des Siegeszuges des Begriffs "Bock" und ähnlicher Bezeichnungen in der Kleintierzucht. Ich denke jedoch nicht, dass es das Ziel der DGHT ist, mit Kaninchen-, Rassegeflügel- oder Brieftaubenzüchterverbänden gleichgesetzt zu werden. Von einigen Ausnahmen abgesehen, widmen wir uns immer noch der Haltung und Zucht von Wildtieren (und auch der Forschung an diesen), und wir haben dem entsprechend andere Ansprüche und auch ein anderes Selbstverständnis.
                Ich kann wirklich nicht erkennen, dass es ein unüberwindbares Problem sein sollte, einfach ganz normal von Männchen und Weibchen zu sprechen (oder zu schreiben).

                Viele Grüße,

                Wolfgang Bischoff
                Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                Kommentar


                • #9
                  Re: Tradition?

                  Hallo Wolfgang,
                  wie Ingo schon sagte hat sích die ganze Sache schon vor langer Zeit eingebürgert.
                  Als ich vor über 20Jahren mit den Anolis anfing hieß es immer nur Böcke und sogar Weiber statt Weibchen.

                  Ich habe mir diesen Sprachschatz aber inzwischen abgewöhnt.

                  Gruß,Welpe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wasseragamen ohne weibchen

                    Ja ,ja, man mag ja selber versuchen, das zu vermeiden.
                    Ich fürchte nur, missionarische Bemühungen werden wenig bringen.
                    Es sei denn.......man macht es wie die Zeitschrift "Papageien" von Thomas Arndt und baut eine automatische Korrektur im Forum ein. Bei besagter Zeitschrift wird Hahn und Henne im Originalmanuskript eben einfach durch Männchen und Weibchen im Druck ersetzt..

                    Gruß
                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wasseragamen ohne weibchen

                      nun ja, so schnell kommt man vom hundersten ins tausende. werde mein agamenmännchen in zukunft nicht mehr bock nennen dafür weiß ich jetzt wie ich meine mäuse in zukunft anreden werde.
                      meine frage ist beantwortet, ich danke euch

                      mfg snik

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Wasseragamen ohne weibchen

                        Noch mal zur eigentlichen Frage:

                        Bei vielen Reptilienarten ist es so, daß sie sich nur territorial verhalten, wenn sie überhaupt ein Territorium aufbauen können (heißt meines Wissens Crowd-Effekt). In überbesetzten und kleinen Terrarien wie sie leider oft im Zoohandel gefunden werden ist das dann der Fall!

                        Gruß,
                        KLarsten Grießhammer

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X