Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüner Leguan Terrarium und Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grüner Leguan Terrarium und Beleuchtung

    Hallo zusammen, Ich würde mir gerne den Traum von der Haltung eines grünen Leguans erfüllen.
    Im Internet ließt man sehr viele verschiedene Dinge, das fängt bei der Größe des Terrariums schon an. Deswegen möchte ich einmal hier nach euren Meinungen und Erfahrungen fragen.

    Ich hätte im Dach eine freie Fläche, die allerdings eine Schräge hat.
    Grundmaß 3,50m x 3,50m
    Hinten nur eine Höhe von ca 60cm (blaue Linien links)
    Vorne eine Höhe von 2,20m (blaue Linien rechts)
    In der maximalen Höhe wäre die Fläche 1,30m x 3,50m (rote Linien)
    Ich hoffe die Zeichnung ist verständlich
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250913_165842_Samsung Notes.jpg Ansichten: 0 Größe: 20,1 KB ID: 1245944

    In dem Bereich, wo die Höhe sehr niedrig ist, möchte ich verschiedene Versteckmöglichkeiten bieten. Von Röhren bis hin zu Höhlen.

    Würde das für einen ausgewachsenen grünen Leguan reichen?
    Dazu gleich die nächste Frage: Ich habe gelesen, dass Einzelhaltung nicht so gut sei. Würde die Fläche demnach auch für Zwei reichen?

    Und welche Lampen bzw was für eine Beleuchtung könnt ihr empfehlen?
    Ich möchte gerne eine ganztägige Beleuchtung machen. Kann ich die Bright Sun dafür benutzen? Ich habe (auf Grund eines Fehlkaufs) noch eine 150 Watt Bright Sun Dessert. Wäre die einsetzbar oder doch zu stark?
    Ich würde gerne einen Sonnenplatz mit UV-Licht und einen ohne anbieten.
    Sollte die Grundbeleuchtung auch mit UV Licht sein?
    mir gefallen die Röhren Arcadia PRO T5 ganz gut.
    Ansonsten habe ich noch einige Vollspektrum Pflanzenlampen ohne UV Licht übrig, die sehr hell sind und auch Wärme abgeben (die werden einfach recht warm, weswegen ich sie in meiner Pflanzenbox nicht benutzen kann. Aber vielleicht im Terrarium, wo ich ohnehin Wärme brauche)

    Und noch eine letzte Frage. Ist das Buch "Der Grüne Leguan" von Gunther Köhler noch aktuell? Es wurde oft empfohlen, aber es ist ja schon etwas älter, da frage ich lieber einmal nach :-)

    Danke im Voraus

    Viele Grüße
    Boon
    Zuletzt geändert von Boon; 14.09.2025, 09:17.

  • #2
    Ich habe grad wenig Zeit, aber zur Beleuchtung sollte ich etwas sagen. Natürlich ist die 150W Bright Sun nicht zu stark. Rechne mal damit, dass Du für ein Becken dieser Größe insgesamt 500-800 Watt an Beleuchtung brauchst. Das solltest Du bereit sein, an Stromkosten zu stemmen.
    Ansonsten klingt alles ganz brauchbar. Vergiß das große Wasserbecken nicht. Und Su solltest im Kopf haben, dass Grüne Leguane eigentlich in lockerer Gruppe leben. Für so etwas ist jedes Terrarium zu klein. Einzelhaltung ist suboptimal, aber bei 1,1 oder 1,2 kann es durchaus zu ernsteren Problemen kommen, da sich die Tiere einfach zu oft treffen. Das hängt sehr von den Individuen ab. Wenn Du das Becken so gestaltest, dass es für jedes Tier mindestens einen Sonnenplatz gibt und möglichst Sichtbarrieren zwischen den Sonnenplätzern, sind zumindest schonmal gute Voraussetzungern geschaffen.

    Viele Grüße
    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Bin da ganz bei Ingo. Zum großen Wasserbecken habe ich eine Ergänzung. Plan es bitte mit zu und Ablauf, denn Leguane nutzen solch ein Becken nicht nur ausgiebig zum Baden, sondern koten häufig ins Wasser. Du wirst da also relativ häufig ran müssen. Ohne Zu- und Ablauf wärst du viel am Wasserschleppen oder Schlauch anschließen.
      Das Buch von Köhler finde ich nach wie vor empfehlenswert!

      Kommentar


      • #4
        Danke soweit für die Tipps.
        Okay, dann kann ich die 150 Watt auf jeden Fall schon mal nehmen. Falls du, sofern du Zeit und Lust hast, mir noch weitere Lampen für eine ganztägige Beleuchtung empfehlen kannst, wäre ich sehr dankbar. Es gibt einfach so viele verschiedene Lampen, da direkt das Richtige zu finden, ist nicht so leicht

        Hohe Stromkosten sind mir bewusst. Ich kalkuliere für alle meine Tiere immer genug Puffer ein, auch für Tierarzt oder mal Notfälle. Das ist mir persönlich wichtig.

        Ein Wasserbecken hatte ich schon grob mit eingeplant, jedoch wird es schwierig mit Zulauf, da ich in dem Zimmer keinen Wasseranschluss habe. Da muss ich mir noch was überlegen, was es für Möglichkeiten gibt. Einen Ablauf werde ich auf jeden Fall mit einbauen.

        Als Anfänger direkt eine ganze Gruppe an Leguanen finde ich too much Ich würde wenn eine Einzelhaltung nicht geht, eine Paarhaltung in Betracht ziehen. Für mehrere Sonnenplätze wäre der Platz ja da, da kann ich auch noch ein paar große Holzstücke als Sichtschutz einbauen.
        Ich hatte auch überlegt den Tieren die Möglichkeit anzubieten sich in dem Raum frei bewegen zu können. Ich nutze den Raum nicht häufig, jedoch kann ich ihn nicht komplett als Legaln-Zimmer benutzen, weil mir wegen der Liftfeuchtigkeit alles weg schimmeln würde. Deswegen dachte ich, dass ich quasi ein vernünftiges Setup mit allem an Licht, Luftfeuchtigkeit etc anbiete, was die Tiere brauchen und zusätzlich die Option, wenn sie mehr Bewegung möchten, außerhalb des Terrariums herum zu laufen. Die Luftfeuchtigkeit in dem Raum liegt immer mindestens bei 55%, geht teilweise auch mal hoch bis 60-65% (deswegen habe ich dort schon öfter einen Luftentfeuchter benutzt )
        Ich habe dort auch zwei große Fenster, wo die Nachmittagssonne schön rein scheint, davor könnte ich auch noch was hinstellen, wo die Tiere drauf liegen könnten.
        Oder ist das nicht zu empfehlen? Natürlich weiß ich, dass ein Leguan keine Katze und erst recht kein Kuscheltier ist. Ich möchte ihnen nur so viel Platz anbieten, wie es möglich ist.

        Viele Grüße
        Boon


        Kommentar


        • #5
          Wasserbecken: Wenn es wirklich nicht anders geht, dann muss eben die Variante Ablauf in großen Eimer-Befüllung/Säuberung per Schlauch taugen.
          Auslauf im Zimmer:
          So, wie du es beschreibst, hört sich das durchdacht und sinnvoll an. Man kann ja vor den Fenster entsprechende Sitzplätze anbieten. Der Boden sollte nur nicht aus Teppich bestehen, der Teppich die Gefahr birgt, das der Leguan sich mit seinen Krallen darin verhaken kann. Fliesen, Laminat oder Betonboden stellen kein Problem dar und sind auch leicht von den Hinterlassenschaften zu reinigen.

          Kommentar


          • #6
            Danke, das klingt schon mal gut
            Okay, dann wird es wohl auf Eimer hinauslaufen

            Genau das war die Idee. Es gibt Katzenbäume, die aus Echtholz sind, ohne das Sisalseil. Vielleicht ginge sowas. Oder ich baue etwas ähnliches selbst.

            Ich habe in dem Zimmer Laminat. Könnte zwar etwas rutschig sein, aber zumindest bleibt kein Tier hängen. Könnte man sonst Gummimatten hinlegen? Oder diese Viereckigen dicken Matten, die man wie Puzzle zusammen stecken kann. Ich weiß gerade nicht wie die heißen. Darauf sollten die Tiere im besten Fall nicht rutschen und auch nicht hängen bleiben.

            Bleibt nur noch die Frage wegen der Beleuchtung. Könnte ich als Grundbeleuchtung die Arcadia Leuchtstoffröhren nehmen und dann zB 2 Brightsun 150 Watt für zwei Sonnenplätze und nochmal 1-2 Wärmelampen ohne UV als weitere Sonnenplätze? Ich weiß nur nicht, ob ich dann insgesamt auf die Temperatur komme, die ich brauche. An den Sonnenplätzen denke ich, dass es mit den Brightsun gut funktioniert, aber generell so einen riesigen Bau warm zu kriegen, stelle ich mir schwer vor.
            Bringt ihr das Terrarium nur mit Licht auf Temperatur oder nutzt ihr andere Heizmittel?
            Bei meinen kleinen Terrarien geht das ohne Probleme mit Lampen, aber die sind auch ein Bruchteil von dem neuen Projekt

            Danke soweit schon mal
            Zuletzt geändert von Boon; 14.09.2025, 20:02.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Boon Beitrag anzeigen
              Danke, das klingt schon mal gut
              Okay, dann wird es wohl auf Eimer hinauslaufen

              Genau das war die Idee. Es gibt Katzenbäume, die aus Echtholz sind, ohne das Sisalseil. Vielleicht ginge sowas. Oder ich baue etwas ähnliches selbst.

              Ich habe in dem Zimmer Laminat. Könnte zwar etwas rutschig sein, aber zumindest bleibt kein Tier hängen. Könnte man sonst Gummimatten hinlegen? Oder diese Viereckigen dicken Matten, die man wie Puzzle zusammen stecken kann. Ich weiß gerade nicht wie die heißen. Darauf sollten die Tiere im besten Fall nicht rutschen und auch nicht hängen bleiben.

              Bleibt nur noch die Frage wegen der Beleuchtung. Könnte ich als Grundbeleuchtung die Arcadia Leuchtstoffröhren nehmen und dann zB 2 Brightsun 150 Watt für zwei Sonnenplätze und nochmal 1-2 Wärmelampen ohne UV als weitere Sonnenplätze? Ich weiß nur nicht, ob ich dann insgesamt auf die Temperatur komme, die ich brauche. An den Sonnenplätzen denke ich, dass es mit den Brightsun gut funktioniert, aber generell so einen riesigen Bau warm zu kriegen, stelle ich mir schwer vor.
              Bringt ihr das Terrarium nur mit Licht auf Temperatur oder nutzt ihr andere Heizmittel?
              Bei meinen kleinen Terrarien geht das ohne Probleme mit Lampen, aber die sind auch ein Bruchteil von dem neuen Projekt

              Danke soweit schon mal
              Wie wird denn mein Beitrag freigeschaltet?

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                Beiträge werden bei Bedarf von Moderatoren freigeschaltet.
                Hintergrund ist, dass das Forum sehr stark von Spam und Werbung betroffen ist, wovon ein Spamfilter fast alle erkennt und blockiert, bis sie von einem Moderator bewertet und eben freigeschaltet oder gelöscht werden. Es kommt ab und zu vor, dass ein "normaler" Beitrag als Spam kategorisiert wird. In der Regel schaltet ein Moderator den Beitrag dann schnell frei, aber es ist eben nicht immer einer online. Deshalb bitte ich in einem solchen Fall um etwas Geduld. Der Spamfilter ist eben nicht perfekt, er erspart uns allen aber ohne Ende Müllbeiträge. Grüße
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  Beiträge werden bei Bedarf von Moderatoren freigeschaltet.
                  Hintergrund ist, dass das Forum sehr stark von Spam und Werbung betroffen ist, wovon ein Spamfilter fast alle erkennt und blockiert, bis sie von einem Moderator bewertet und eben freigeschaltet oder gelöscht werden. Es kommt ab und zu vor, dass ein "normaler" Beitrag als Spam kategorisiert wird. In der Regel schaltet ein Moderator den Beitrag dann schnell frei, aber es ist eben nicht immer einer online. Deshalb bitte ich in einem solchen Fall um etwas Geduld. Der Spamfilter ist eben nicht perfekt, er erspart uns allen aber ohne Ende Müllbeiträge. Grüße
                  Sven
                  Okay, danke dir. Ich dachte ich muss noch irgendwas machen, weil ich einen Haken setzen könnte bei "Nicht freigeschaltet"

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X