Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiocephalus Schreibersii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leiocephalus Schreibersii

    Hallo,
    ich habe am Sonntag zwei Leiocephalus schreibersii gekauft. Jetzt fragte ich mich ob meine Beleuchtung überhaupt reicht. Ich habe ein UV Leuchtstoffröhre innen angebracht und zwei Spotstrahler von außen.
    Das Becken ist wohl recht klein, wie ich jetzt nochmal nachgelesen habe und wird bald möglichst ausgetauscht gegen ein größeres. (Also bitte nicht schimpfen) Die Maße betragen: 70cmx50cmx60cm (LxBxH)
    Jetzt dachte ich daran noch einen HQI Strahler (70w/NDL/Philips) darüber anzubringen.
    Wird das nicht zu heiß und was sollte ich dabei beachten... Vom Licht her kommt es ihnen wohl entgegen, wegen der höheren Lichtausbeute.
    Soll ich die anderen Lampen dann noch weiter betreiben oder nur noch die Punktstrahler oder wie?
    Ich wäre euch für eine schnelle Hilfe sehr dankbar (auch wenn Ostern ist)
    Liebe Grüsse,
    Clear

  • #2
    Re: Leiocephalus Schreibersii

    Schau dir mal die geposteten Links der anderen Leiocephalus Postings an!
    Das Becken muss auf jeden Fall größer sein ...

    Kommentar


    • #3
      Re: Leiocephalus Schreibersii

      Die habe ich mir angeschaut. Das mit dem Becken hab ich auch schon gelesen und geschrieben, dass ich das baldest möglichst ändern werde. Ich wollte nur wissen, wird es zu heiß, wenn ich die HQI Lampe in 50 cm höhe anbringe oder nicht.
      Mit deinem Bericht zum Thema Licht komm ich nicht klar. Ist mir einfach zu theoretisch.
      Ich benutze immer erst die Suchen Funktion bevor ich Poste...
      Ich hatte auf praktische Hilfe gehofft. Da ich kein Theoretiker bin. Entschuldige bitte...
      Liebe Grüsse,
      Clear und danke für das schnelle Posting

      Kommentar


      • #4
        Re: Leiocephalus Schreibersii

        1x 70W HQI stellt das untere Minimum dar und ist auch nicht so warm ...
        Bei dem neuen Becken würde ich auf jeden Fall (sollte es aus Glas sein) vorher zum Glaser gehen und von dem bis auf nen Rand von 2-3cm den Deckel entfernen lassen.
        Dort klebst dann mit Silikon Alu Fliegengitter rauf. So kannst alle Leuchtmittel außerhalb des Terrariums betreiben und die Wärme der Spots wird nicht durch Glas gebremst ...

        Kommentar


        • #5
          Re: Leiocephalus Schreibersii

          Danke :-) Werde ich auf alle Fälle mit einplanen... Wenn ich deinen Text richtig verstanden habe wären besser 3 HQIs
          Soll ich die Leuchtstoffröhre dann ausschalten, oder kann die einfach weiterlaufen? Die Punktstrahler werde ich auf alle Fälle belassen, als Wärme Punkte.
          Ich will es ihnen jetzt ersteinmal so gut wie möglich machen und dann so schnell wie möglich ein größeres Becken besorgen. Ich weiß ja, immer diese Spontankäufe, doch ich schätze besser als beim "Händler" haben sie es jetzt alle mal. Das Weibchen hat sich wohl immer Tot gestellt und wollte dann flüchten (nach seiner Aussage).
          Ganz früher hatte ich über ein paar Jahre L.personatus und die waren echt genial und super gut zu halten...
          Liebe Grüsse,
          Clear

          Kommentar


          • #6
            Re: Leiocephalus Schreibersii

            Die Anzahl der Strahler ist von der Beckengröße abhängig.
            Ich baue grad einer neuen Terrarienwnd und da bekommt mein Pärchen eine Grundfläche von knapp 1m².
            Ich würde an deiner Stelle nach einem Becken 120x60x50cm Ausschau halten. Da kann man dann schon 2x 70W drüber machen ...

            Kommentar


            • #7
              Re: Leiocephalus Schreibersii

              Das klingt toll. Bringst du dann nen Baubericht auf deiner Seite?
              Ich werde mich dann mal nach einem solchen Becken umsehen, vielleicht kann ich das ja auch gleich so wie du es beschrieben hattest bestellen. Der eine Terrarienbauer, macht ja auch Sonderwünsche möglich :-)
              Mal sehen was da möglich ist...
              Danke nochmal für deine Hilfe. Den Beiden scheint es sichtlich schon besser zu gefallen, auch wenn das weibchen lieber im Sand vergraben liegt. Er sonnt sich hingegen auf unserem Sonnenstein :-)

              Kommentar


              • #8
                Re: Leiocephalus Schreibersii

                hi,

                ich habe hier ein becken 100x50x40 (bxhxt) darüber einen 70w hqi strahler, nen 40w spot und ne 300w vitalux und bin mit temperaturen im oberen bereich von 35°-40° (sonnenplatz) und ca 25°-30° im unteren bereich mit ner nachtabkühlung von 20° eigentlich recht zufrieden und meinem jungtier pärchen gehts recht gut

                [[ggg]Editiert von webbi am 12-04-2004 um 16:47 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Leiocephalus Schreibersii

                  Ein Baubericht wird kommen - dauert aber noch ein paar Wochen ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Leiocephalus Schreibersii

                    Den werde ich mir dann auf alle Fälle ansehen, vielleicht kann ich dann noch etwas mehr dazu lernen. Bin ja immer wieder neugierig wie andere was machen.
                    Habe heute die Lampen etwas tiefer gehängt, da ich noch zu niedrige Temperaturen erreicht habe. Mal sehen, wie es jetzt ist, oder ob ich sie wieder etwas höher hängen muss. Er scheint nun noch etwas aktiver zu werden... Sie liegt immer noch lieber im Sand. Aber gestern Abend hat sie sich kurz blicken lassen. Sie müssen sich halt erstmal eingewöhnen...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X