Hi,
ich kann es nun einrichten, dass ich ein 150x200x200 Terrarium für meinen kleinen grünen Leguan bauen kann.
An dieser Größe kann nun wirklich keiner meckern, vor allem nicht, da ich umziehen werde, wenn er daraus herauswächst und anschließend ein größeres bauen werde, in dem er eventuell einen oder zwei Partner kriegt.
Aber zu dem jetzt geplanten Terrarium:
Ich habe geplant die Rahmenkonstruktion aus Vierkanthölzern mit den Maßen 24x48 und der pasenden Länge zu bauen. Die Beplankung werde ich mit ungeschliffenen OSB-Platten machen. Die Bodenplatten werde ich etwas dicker wählen und die Seitenbeplankung 15 mm dick. Letztere kosten unter 5 € pro m².
Verkleiden werde ich die Grundkonstruktion mit Styropor und dieses mit Fliesenkleber. Den Boden, den kleinen Teich und den Wasserfall werde ich zusätzlich mit Epoxydharz versiegeln.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche einheimischen Hölzer eignen sich als Klettermöglichkeiten, da sie ja ständig hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sein werden?
2. Wie dick müssen diese Stämme ungefähr sein?
3. Reichen zwei 160 Watt Power Sun zur UV-B Bestrahlung?
4. Reichen zusätzlich zu den beiden Power Sun 2 150 cm lange Leuchtstoffröhren für die Randbeleuchtung aus?
5. Benötige ich zusätzliche Wärmestrahler?
cu
Mighty.V
ich kann es nun einrichten, dass ich ein 150x200x200 Terrarium für meinen kleinen grünen Leguan bauen kann.
An dieser Größe kann nun wirklich keiner meckern, vor allem nicht, da ich umziehen werde, wenn er daraus herauswächst und anschließend ein größeres bauen werde, in dem er eventuell einen oder zwei Partner kriegt.
Aber zu dem jetzt geplanten Terrarium:
Ich habe geplant die Rahmenkonstruktion aus Vierkanthölzern mit den Maßen 24x48 und der pasenden Länge zu bauen. Die Beplankung werde ich mit ungeschliffenen OSB-Platten machen. Die Bodenplatten werde ich etwas dicker wählen und die Seitenbeplankung 15 mm dick. Letztere kosten unter 5 € pro m².
Verkleiden werde ich die Grundkonstruktion mit Styropor und dieses mit Fliesenkleber. Den Boden, den kleinen Teich und den Wasserfall werde ich zusätzlich mit Epoxydharz versiegeln.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche einheimischen Hölzer eignen sich als Klettermöglichkeiten, da sie ja ständig hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sein werden?
2. Wie dick müssen diese Stämme ungefähr sein?
3. Reichen zwei 160 Watt Power Sun zur UV-B Bestrahlung?
4. Reichen zusätzlich zu den beiden Power Sun 2 150 cm lange Leuchtstoffröhren für die Randbeleuchtung aus?
5. Benötige ich zusätzliche Wärmestrahler?
cu
Mighty.V
Kommentar