Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

    Hi,

    kann es sein, dass Aphrodite eine leicht kaputte Schnauze hat? Ist sie früher oft gegen die Scheibe gesprungen?

    An den sonstigen Bilder fällt mir sonst nichts auf. Eventuell ist der Wärmestrahler etwas besser zu schützen.

    cu

    Mighty.V

    Kommentar


    • #17
      Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

      @mighty.V

      Stimmt, in den ersten Wochen bei mir wollte sie das neue Zuhause pardout nicht akzeptieren (vielleicht war sie ja auch ständig vor Zeus auf der Flucht, der war vor lauter Begeisterung ganz aus dem Häuschen. Schließlich hatte sich seine erste Gefährtin letzlich als Männchen erwiesen, was dann auch kräfig unterdrückt wurde. Musste es aus diesem Grund auch abgeben, es hätte sonst vermtl. nicht all zu lange überlebt. Zeus' Dominanz hätte Hera fast den linken Fuß gekostet, wurde bis auf den Knochen durchgebissen). Inzwischen vertragen sich die 3 schon seit fast 1 Jahr ausgesprochen gut.
      Den Heizstrahler werde ich mit einer Drahthaube abdecken - danke für den Tip!

      Gruß
      Marc

      [[ggg]Editiert von Achilles am 25-09-2004 um 20:47 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

        Hallo Marc und Frank,
        ich hab einfach mal die Dokumente hier rein kopiert; sorry, bin etwas faul...
        Terri groß
        Terrigröße B x T x H in cm 120 B x 60 T x 130 H cm
        Material Korbus Holzkorbus, Spanplatten lackiert
        Vorderteil 2 Glasschiebetüren
        Gestaltung Seiten- und Rückwand Mit Terrarienkies beschichtet, kleine Plattformen aus Styropor und Montageschaum diese verputzt
        Innengestaltung Äste (ohne Rinde, kein Nadelholz), künstliche Pflanzen
        Bodenbereich 30 B x 60 T x 15 H Sandbecken
        90 B x 60 T x 15 H Wasserbecken
        Wasserbecken Aus Teichfolie, beheizt mit Auqarienheizstab, unter dem Terri außenliegende Filterpumpe EHEIM 2213
        440l/h, Filterreinigung und Wasseraustausch monatlich, ca. 25 C° Wassertemperatur
        Beleuchtung 2 Neonröhren (1x Reptistar Sylvania 30W, 1x Terra UV spectral 30W von Sera) 12h/Tag
        Wärme 1 Elstein IOT/90 150, 150W – 9h/Tag
        Messwerte Oben: Tag 35 C°, 65%, Nacht 25 C°, 85 %
        Belüftung Je 1 Lüftungsgitter rechts unten, links oben
        ca. 45 x 10 cm

        Bewohner: 1,2 Physignatus cocincinus (Grüne Wasseragame)

        Zeus Männchen, ca. 1 ¾ Jahre
        Hera Weibchen, ca. 2 Jahre
        Aphrodite Weibchen, ca. 1 ½ Jahre

        Futter

        2 x wöchentlich Große Heuschrecken (teilweise lebend, meist eingefroren und vor Fütterung aufgetaut)
        Anfangs Obst (Äpfel, Salat, Banane, etc.) inzwischen aufgegeben, wurde von den Tieren nicht angenommen.
        Futterzusätze Korvimin ZVT aber erst seit ca. 7 Tagen, vorher TerraVit von JBL aus der Zoohandlung
        bei jeder 2. Fütterung die Futtertiere bestäubt


        Inkubation
        Nach Eiablage im Terri, in BRUJA 400/REP gebrütet. 28 C°, 90%. Eier in Heimchendosen mit Vermiculit. Das erste und zweite Gelege ging komplett ein (6 + 7 Eier) Schimmelbildung/verfault. Nach Tip von Zoohandlung, die nächsten beiden Gelege jeweils den Bereich um die Eier mit Carbon Aquarium Filterkohle bestäubt. Aus dem Gelege von Hera (10 Eier) sind nach ca. 70 Tagen 4 Junge geschlüpt, eines davon sehr schwach entwickelt, nach einigen Tagen gestorben. Aus dem Gelege von Aphrodite (6 Eier, kleiner als bei Hera), sind 2 Wochen später, auch nach ca. 70 Tagen 2 Junge geschlüpft. Alle Babys ins Nachzuchtterri gesetzt.

        Terri klein (Nachzucht)
        Terrigröße B x T x H in cm 50 B x 40 T x 40 H cm
        Material Korbus Rundum, oben und unten Glas,
        Vorderteil 2 Glasschiebetüren
        Gestaltung Seiten- und Rückwand Mit Korkplatten aus Baumarkt (Naturkork, meines Wissens unbehandelt?) beklebt. Als Klebstoff Heißkleber verwendet.
        Innengestaltung Äste (ohne Rinde, kein Nadelholz, nicht vorbehandelt), Rindenstücke von Nadelbäumen (nicht vorbehandelt) künstliche Pflanzen
        Bodenbereich 20 B x 40 T x 8 H Sandbecken
        30 B x 40 T x 8 H Wasserbecken
        Wasserbecken Unter dem Wasserbecken Heizmatte, kleine innenliegende Filterpumpe Fluval Innenfilter 1Plus Filterreinigung und Wasseraustausch wöchentlich, ca. 25 C° Wassertemperatur, im Becken 1 großer, flacher Stein als Ein- und Ausstiegshilfe und Ruheplatz
        Beleuchtung + Wärme 1 SunGlo 50Watt von EXO TERRA solo 12h/Tag, dann 6h/Tag, zusätzlich die letzten Tage 1 DayGlo 25Watt + 1 SunGlo 25 Watt im von außen aufgesetzen Leuchkörper 12 h/Tag
        Messwerte Unten: unter SunGlo Tag 35 - 40C°, ca. 40%, Ruhezonen ca. 27 C°, ca. 60 – 65 %. Nacht 25 – 30 C°, ca. 70 %
        Belüftung Je 1 Lüftungsgitter oben mittig, vorne unten
        ca. 50 x 5 cm

        Ehemalige Bewohner: 0,0,5 Physignatus cocincinus (Grüne Wasseragame)

        Futter
        täglich Kleine Kurzflügelgrillen, meist ins Terri eingesetzt und wurden von den Babys selbständig gefangen, Anfangs Fütterung mit Pinzette
        Futterzusätze Anfangs keine, erst nach TA Besuch (die letzten Tage) Korvimin ZVT
        Grosses Terrarium:
        Das Terrarium ist sehr schön eingerichtet, aber sehr klein in den Abmessungen; vor allem niedrig.Das Terrarium sollte so 2x1x2m sein; evtl mehr Tiefe.
        Die Gestaltung ist hübsch , Pflanzen etc sind ausreichend vorhanden, Klettermöglichkeiten, Verstecke etc sind in Ordnung.
        Das Wasserbecken ist zu klein, vor allem zu niedrig in der Tiefe(Wasseragamen sind gute Schwimmer und Taucher; bei 15cm ist das schon sehr wenig Tauchtiefe); 1x Monat reinigen ist zu wenig; ich glaube nicht, das der Filter den ganzen Kot wirklich "schafft" .
        Rechnet doch 30-50cm Wassertiefe bei einem mindestens 2x so grossen Wasserbecken, da es sich um drei geschlechtsreif Tiere handelt.
        Die Beleuchtung ist leider völlig unzureichend , da sie nur aus 2 Leuchtsstoffröhren besteht.(es solte da deutlich mehr Licht sein; der Ellsteinstrahler ist eigentlich eine Nachtbeleuchtung, für z.B die Winterperiode, wenn die Nachttemperatur anders zu weit sinkt im Terrarium.
        Der Strahler kann leider kein Ersatz für Licht sein.(wie mighty schon sagte, sollte er geschüzt werden gegen Verbrennungen)
        2x 70WAtt HQI erscheint mir +- ausreichend (aber da werden sich sicher noch die "Beleuchtungsfreaks melden )
        Eine UVB Quelle ist nicht vorhanden , aber absolut Lebenswichtig(Viatlux z.B; zu kaufen an +_23 euro bei e-Bay, immer Neuware kaufen)

        Die Temperaturen erscheinen mir nicht schlecht; es sollte aber auch am Tage ein kühler Platz mit max 25°C angeboten werden ; der Sonnenplatz darf etwas wärmer sein (direkt im Lichtkegel)(messt mal bitte nach, wahrscheinlich ist es jetzt schon im Bodenbereich so kühl(25°C) )

        Wie gross sind die drei? KRL und GL=
        Von der Nase bis zur Kloake gemessen(KRL) und von der Nase bis Schwanzende(GL).

        Ja, das Futter.....schlagt mich jetzt nicht )
        ist viel zu einseitig !
        Nur immer Heschrecken ist absolut unzureichend, vor allem da es auch noch Tiefkühl sind aus der Zoohandlung..
        Es ist sehr an zu raten eine kleine eigene Futtertierzucht an zu fangen (geht mal ins Futterforum...es gibt sooo viele Sorten Futter, das in Frage kommt; auch kleine Fische etc
        Wichtig ist, das die Futtertiere gut gefüttert werden; ein gesundes Futtertier
        bedeutet gesunde Agamen!(keine Angst , Frank, Marc muss ja nicht gleich Fische züchten.. )
        Das ihr euch jetzt Korvimin besorgt habt, ist sehr gut(aber gute Vitamine können leider ein unzureichendes Futter nicht ausgleichen..)
        Es sollte auch grünfutter angeboten werden (Salat hat fast keine Nährstoffe..besser gehaltvollere Dinge füttern --sieh Futterforum)
        Calcium sollte auf keinen Fall vergessen werden an zu bieten; besonders wichtig für trächtige Tiere ! da die Beschalung der Eiere enorm viel Calcium vom Muttertier fragt.(Sepia, Calcimzitrat oder Laktat aus der Apotheke)

        im kleinen Terraium(aufzuchtbecken)
        Beckengrosse ist ok.
        Einrichtung ist ok ;
        das Wasserbecken muss bei der Grösse eigentlich täglich gereinigt werden, da die Tiere im Wasser abkoten und auch vom Wasser trinken.
        Beleuchtung ist hier besser.
        Die Temperaturen sind hier besser (auch hier die Farge, gab es einen Platz mit 25°C oder weniger zum Abkühlen? zu hohe Temperaturen sind Dauerstress!);
        die Nachttempperatur erscheint mir zu hoch; 25°C ist ausreichend; es ist für den Körper wichtig, das die Kleinen ein Unterschied machen zwischen Tag und Nacht.
        Die Luftfeuchtigkeit im oberen Bereich ist zu niedrig (aber ich glaube, das es bei der Beckengrösse extrem schwierig wird, sowohl Luftfeuchtigkeit als Temperatur zu beherrschen.
        Das Futter ist leider viel zu einseitig(bei Jungtieren wird der Geschmack geprägt...alles was ihnen jetzt schmeckt, werden sie später auch fressen)
        Vitamine werden ja jetzt auch angeboten; Calciumquelle sollte nicht fehlen.

        Ich glaube hier aber eher, das die Mangelernährung der Muttertiere die Ursache des Ablebens der Jungtiere ist.
        Wichtig ist, ein abwechslungsreiches Futter, mit ausreichend Nährstoffen, ohne das die Tiere gemästet werden (also jetzt bitte nicht ins andere Extrem verfallen...)
        Besonders wichtig : Calciumquelle und UVB anschaffen; Korvimin habt ihr ja schon...
        Vit D3 muss nicht zusätzlich gegeben werden, da dies schon im Korvimin drin ist.


        Grüsse,
        Rosi

        Die drei haben übrigens hübsche Namen!

        [[ggg]Editiert von Roswitha v.D. am 25-09-2004 um 23:03 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

          @Rosi - danke, das waren eine Menge gute Informationen.

          Na, da wartet wohl eine Menge Arbeit auf Marc und ich befürchte auch auf mich (habe in den letzten Tagen dem Thema fast schon mehr Zeit gewidmet als meinem Beruf, kann aber so allmählich auch etwas mitreden) ~l

          Futter, Calcium, Licht und UVB lässt sich sicher schnell ändern. Hierzu die Frage, machen die Tiere bei der Eiablage eine Winterpause, wann ist ggf. mit neuen Gelegen zu rechnen und ist die Zeit bis dahin ausreichend, um vorhandene Mängel bei den Muttertieren auszugleichen (Calcium, etc.)?

          Ganz anders sieht es mit dem offensichtlich dringend benötigten neuen Terri aus.

          Das von Rosi genannte Maß 2x1x2m habe ich die letzten Tage schon mehrfach gelesen, lässt sich meines Erachtens aber nicht 1 zu 1 realisieren. Marc ist gerade dabei die maximalen Maße zu ermitteln, ich denke sie werden sich bei 1,5 - 1,6 B x 0,8 - 1,0 T x 2,0 - 2,3m H bewegen. Ist das für eine artgerechte Haltung von 3 adulten Tieren noch halbwegs ausreichend? ???

          Wer kann uns gute Links mit Anregungen und Tips für den Terri Selbstbau nennen?

          Grüsse
          Frank

          Kommentar


          • #20
            Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

            Hallo,

            auf Bitte von Rosi habe ich mir das noch einmal kurz durchgeschaut.

            Wasseragamen sind sehr robust; die Mehrheit der genannten Dinge (UV, Beckengröße, Wasserwechsel, Einrichtung) haben unter normalen Umständen sicher nichts mit dem Versterben der Tiere zu tun (wenn es natürlich auch schön ist, all das zu berücksichtigen).

            Als Ursache vermute ich, wie fast immer in diesen Fällen: Mangelhafte Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, womöglich bereits bei den Elterntieren, wie Ingo ja schon erwähnt hat, vor allem aber wohl bei den Jungen. Vermutlich sind die Kleinen mit Futter "direkt aus der Heimchenbox" ernährt worden? Dafür würde auch die Überlebenszeit von 4 Wochen sprechen; das lässt Gifte etc. doch sehr unwahrscheinlich erscheinen, während Mangelerkrankungen durch leere "Futtertier-Zombies" sich in dieser Zeit schon aufbauen können. Die richtige Abhilfe wäre also vor allem das Verfüttern lebender Insekten, die vorher gut mit abwechslungsreicher Nahrung "aufgewertet" werden. Außerdem ALLE Futtertiere vor dem Verfüttern mit entsprechendem Präparat (Korvimin ZVT o. Ä.) einpudern. Dann sollte es eigentlich keine Probleme geben. Pflanzliche Nahrung wird von Jungtieren normalerweise nicht angenommen.

            Auch auf die Gefahr hin, Prügel zu beziehen: Bessere Beleuchtung, UV-Anteil usw. sind sicher nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich. Ich halte die jetzt anvisierte Terrariengröße für vollkommen ausreichend, sogar für sehr schön. Da ja offenbar mein Wasseragamen-Buch schon geordert ist, dürfte es mir nicht als Werbung ausgelegt werden, wenn ich für den Selbstbau auf das Kapitel dort verweise; das fasst die Erfahrungen von mir und Ingo Kober dabei zusammen.

            Mangelerscheinungen sind erfreulicherweise meist recht schnell zu beheben, wenn die Ursache abgestellt wird. Für die nächsten Eier würde ich also keine Probleme erwarten. Wasseragamen legen meist mehrfach im Jahr Eier, im Schnitt etwa dreimal. Eine winterliche Pause wird nur bei Veränderung der Temperaturbedingungen eingelegt; nicht unbedingt erforderlich, kann man aber machen.

            Nicht entmutigen lassen - oft helfen ja schon leicht zu bewerkstelligende Veränderungen, um zum Erfolg zu gelangen! Ich bin fast sicher, dass Marc sich im Lauf des nächsten Jahres über gesunde Wasseragamen-Nachzuchten freuen kann, wenn er die wesentlichen hier angemerkten Dinge berücksichtigt.

            Viele Grüße & viel Erfolg,
            Heiko Werning.
            Redakteur REPTILIA/DRACO

            Kommentar


            • #21
              Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

              Hallo zusammen,

              zuerst noch einmal DANKE an alle Beteiligten für die vielen guten Hinweise und Anregungen.

              Schade, dass wir erst auf Anregung des letzten Tierarztes (Zufallstreffer) auf die DGHT und dieses Forum gestossen sind.
              Vorsichtig ausgedrückt ist es ausgesprochen übel was von den vermeintlich kompetenten Zoogeschäften empfohlen und verkauft wird.

              Hier noch die Maße der 3 "Monster":
              Zeus - KRL 17 cm, GL 67 cm
              Hera - KRL 16 cm, GL 62 cm
              Aphrodite - KRL 13 cm, GL 53 cm

              Sobald wir den erwähnten Befund vorliegen haben werden wir den natürlich noch posten (soll bis Ende der Woche kommen).

              Wir warten jetzt gespannt auf Heiko's Buch, kommt vermutlich Mi. oder Do. und werden dann anfangen das neue Heim zu planen und umzusetzen. Ziel ist die Fertigstellung bis Weihnachten.

              Grüße
              Marc + Frank

              Kommentar


              • #22
                Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

                Hallo zusammen, nachstehend der angekündigte Untersuchungsbefund vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit:

                Eingeweidegicht (Störung des Harnsäurestoffwechsels).

                Herdförmige Ablagerung von Harnsäurekonkrementen in Lunge, Leber, Niere und Darm mit geringgradiger resorptiv-zelliger Reaktion (was auch immer das heißen mag - wer kann helfen?)

                Herz und Gehirn histologisch ohne besonderen Befund.

                Spezifische bakterielle Krankheitserreger, insbesondere Salmonellen, wurden nicht nachgewiesen. Die parasitologische Untersuchung verlief negativ.

                Als Ursachen kommen Wassermangel, Aufnahme von tierischen Proteinen in zu großer Menge (bedeutet das "zu Tode gefressen"?),

                Nierenminderfunktion durch nierentoxische Substanzen (was könnte hier die Ursache sein?)

                und letzlich auch infektiöse Erkrankungen in Betracht. Im vorliegenden Fall fanden sich keine Anhaltspunkte für ein Infektionsgeschehen.

                gez. Dr. xxxxx, Fachtierarzt für Pathologie

                Frage an alle Mediziner und medizinisch ambitionierte und kompetente Forenteilnehmer:

                Könnt ihr mit diesem Befund etwas anfangen und ihn etwas erläutern?

                Was ist nach diesem Befund eueres Erachtens die Ursache für das Sterben der 5 Babys?

                Grüße
                Marc + Vater


                [[ggg]Editiert von Achilles am 07-10-2004 um 19:35 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

                  Fazit im Klartext: Todesursache Gicht

                  Daran sind sie letztlich verstorben.
                  Aber warum haben so kleine Tierchen Gicht?

                  Mögliche Ursachen:
                  Zu geringe Wasseraufnahme
                  Zu hoher Proteinanteil in der Nahrung
                  Nierenfunktionsstörungen
                  "Unterstützend": Vitamin A Mangel.

                  Wenn schon bei 4 Wochen alten Tieen so gravierende Befunde nachzuweisen sind, muss der Verlauf aber bereits mit dem Schlupf begonnen haben.
                  Spricht m.E. für die mehrfach geäußerte These des suboptimal fitten Muttertieres.
                  Schwächliche Babies trinken wenig, haben eine verminderte Darmmotilität und sicher auch nicht von Anfang an die kräftigsten Nieren.
                  Da baut sich rapide ein Teufelskreis auf.
                  Gicht ist letztlich die akute Todesursache, bei fitten Schlüpflingen wäre es aber wohl nicht dazu gekommen.
                  Also auf die Mama achten.
                  Trotzdem natürlich bei den nächsten Babies auf gut Tränkung und proteinarmes Futter (= viele Winzinsekten statt wenige größere) achten und die Vitamin/Mineralstoffversorgung im Auge behalten.
                  In Heikos Buch steht das wie und was dazu.

                  Gruß

                  Ingo


                  [[ggg]Editiert von Ingo am 08-10-2004 um 07:53 GMT[/ggg]]
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Hilfe - Grüne Wasseragamen - Babys sterben

                    Hallo zusammen,

                    ich habe gerade diesen thread verfolgt und mich würde im Nachhinein interessieren, wie teuer diese Untersuchung war.

                    Zumindest scheint aber euer Aufzuchtbecken nicht irgendwie "verseucht" gewesen zu sein. Auf jeden Fall solltet ihr es, da jetzt ja leider keine Tiere mehr drin sind so gut wie möglich säubern, da die toten Tiere drinlagen.

                    Alles Gute von mir für das nächste Gelege!

                    Grüsse

                    Markus.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X