Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiocephalus schreibersi Eier

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leiocephalus schreibersi Eier

    Hallo,

    heute hat mein Weibchen ihre ersten 5 Eier gelegt.
    Zum einen wollte ich das alen mitteilen ;-) zum anderen erwachsen daraus ein paar Fragen:
    Die einschlägigen Seiten kenne ich halbwegs gut, aber ein paar Fragen bleiben.

    1. Die Eier haben rote Flecken, keine Punkte eher wie Marmor, aber nicht über die gesammte Schale sondern vieleicht 1/4.
    Schlechtes Zeichen?

    2. Ich habe die Eier in feuchtes Vermiculit gepackt wie von Thomas Ackermann empfohlen. Bedeckt man die Eier auch damit und bettet man sie nur darin? (Zur Zeit habe ich sie "gebettet")

    3. In ermangelung eines Inkubators und um Unfälle durch ertrinkende Tiere oder ähnliches zu vermeiden, würde ich die Eier gerne dirket im Aufzuchtbecken (80x40x50) inkubieren. Dazu habe ich die Schale mit
    den Eiern unter dem 24x7h betriebenen 40 Watt Strahler postiert und die Erde im Terraium zusätzlich nassgesprüht. Grundsätzliche Bedenken?

    4. Aus 2 und 3 resultiert, dass meine Eier zur Zeit direkt dem Strahler ausgesetzt sind. Besser abdecken? Wenn ja, wie bei 2.) mit Vermiculit und einfach nur mit einem feuchten Tuch oder ähnliches?

    5. Ebenfalls bei leiocephalus.de wird eine Temperatur von 27-28 Grad erwähnt, die aber nicht zu einer optimalen Männchen Weibchen ZUsammensetzung geführt hat. Gibt es da von anderen erfolgreichen Züchtern neuere Erkenntniss?


    Es werden sicher noch einige Fragen flgen, aber vieleicht ist jemand (oder mehrere)in der Lage diese Fragen erstmal zu beantworten.


    Danke im Voraus.

    Denny Wiese

    [[ggg]Editiert von Wiese am 08-09-2005 um 10:19 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Leicephalus schreibersi Eier

    Hallo Denny,

    Zu 1:
    Was Du siehst, wird die Keimscheibe sein - ein deutliches Zeichen, dass Deine Eier (also die der Leguane ) befruchtet sind. Diese Scheibe sollte immer "oben" liegen.

    Zu 2:
    Manche bedecken die Eier vollends, manche betten sie nur zur Hälfte ein. Ich bevorzuge Letzteres, zur besseren optischen Kontrolle.

    Zu 3 und 4:
    Ich habe das zwar nicht explizit Deinen Zeilen entnehmen können, gehe aber mal davon aus, dass Du die Dose dicht verschlossen hast. Andernfalls wäre das nicht gut, da die Eier schnell austrocknen, zumal sie unter dem Strahler stehen. In dicht schliessenden Dosen sollte immer soviel Umgebungsfeuchte sein, dass der Deckel (ich nehme immer Dosen mit transparentem Deckel, wieder wegen der optischen Kontrolle) leicht beschlägt. Alle zwei Tage mal kurz den Deckel zwecks Luftaustausch heben, ansonsten braucht das Ganze keine Wartung mehr. Sollten sich jedesmal dicke Tropfen am Deckel bilden, muss darauf geachtet werden, dass kein Tropfwasser auf die Eier fällt, da dies zu Verpilzungen führen kann. Zusätzlich würde ich das Ganze abdunkeln.
    Ich würde die Dose mit den Eiern nicht direkt unter den Strahler stellen, sondern in eine Ecke des Aufzuchtbeckens ohne direkte Strahlungseinwirkung. Besser ist eine indirekte Erwärmung durch warme Umluft - vielleicht einen kleinen PC-Lüfter o.ä. ins Becken, dass ansonsten so abgedichtet wird, dass durch den Strahler die erforderliche Lufttemperatur gehalten wird.

    Zu 5.
    In der aktuellen IGUANA hat Jens Reif (aturus) einen Artikel über L.schreibersi verfasst, wo dazu glaube ich etwas geschrieben steht - bin mir aber nicht sicher. Wenn ja, wird er sich bestimmt melden.


    Ich empfehle zur Aneignung von Basiswissen G. KÖHLER, "Inkubation von Reptilieneiern" (Herpeton-Verlag)


    Viel Erfolg

    Thomas
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Leicephalus schreibersi Eier

      1. Wenn die Eier so (http://www.aturus.de/galerie/Leiocephalus%20schreibersii/schreibersii005.jpg), dann isses die Keimscheibe.
      Kannst du aber an einigen Stellen in das Ei schauen, dann wird wohl eher die Eischale (durch Kalziummangel beim Weibchen) unregelmäßig sein.

      2. Ob eingebettet oder bedeckt ist eigentlich egal. Das Ei wächst dann halt nur in Richtung Feuchtigkeit.

      3. Ein Aufzuchtbecken reicht auch nicht ... Jedes Tier braucht ein Becken! Wobei da Sichtkontakt zwischen den Tieren (Glas) besser ist.

      5. 25-26°C führen zu einem nahezu ausgewogenen Geschlechterverhältnis.

      Kommentar


      • #4
        Re: Leicephalus schreibersi Eier

        Ich danke Euch beiden.
        Das ich die juvenilen Tiere wegen der Rivaletät früh trennen muss weiss ich, weiss nur noch nicht genau wie.
        Bevor ich mir jetzt 5 Aufzuchtbehälter anschaffe und für jeden noch 'ne UV Lampe will ich erstmal sehen ob und aus welchen Eiern was schlüpft.

        Ich bin mir absolut sicher, dass ich die Eier beim Überführen nicht gedreht habe. Dennoch ist der "rote Fleck" (Keimscheibe) nicht bei allen oben. Drehen?

        Kommentar


        • #5
          Re: Leicephalus schreibersi Eier

          Hallo Dennys,

          Drehen brauchst Du sie eigentlich nicht, wenn Du die Lage nicht wesentlich geändert hast. Ich denke, die Keimscheibe sollte nur nicht ganz "unten" sein.
          Wie Jens schon schrieb: getrennte Aufzucht direkt nach dem Schlupf - einige Aufzuchtbecken sollten schon vorhanden sein...es wird vermutlich auch nicht das letzte Gelege sein . Ökonomisch sind da Faunaboxen oder Curverboxen aus dem Baumarkt(z.B. 20 x 30 cm oder größer), die bis zu einer möglichen Geschlechterdiskriminierung ( 5-6 Monate) ausreichen
          Das mit dem Sichtkontakt sehe ich allerdings etwas anders. Hatten die Nachzuchten Sichtkontakt, gab´s auf kurz oder lang immer Stress.
          Wenn Du (verständlicherweise) keine 5 UV-Lampen willst, dann verwende doch eine "herkömmliche" UV-Leuchtstofflampe, die Du quer über die Aufzuchtbecken legst. Wenn Du Dir dann noch eine Lichtleiste mit bspw. 20 W Halogenspots bastelst, halten sich die Kosten in Grenzen.

          Viel Erfolg
          Thomas
          Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Leicephalus schreibersi Eier

            Hi Thomas

            Ich hab in den letzten Jahren mit und ohne Sichtkontakt getestet. Beim späteren zusammensetzen von 1,1 kam es bei denen ohne Sichtkontakt zu sehr ruppigen Paarungen.
            Natürlich kann es auch bei einer Aufzucht mit Sichtkontakt zu Problemen kommen (erschrickt in einer Box ein Tier dann ist schon mal in der ganzen Reihe der Teufel los) aber gestorben is bei mir daran noch keiner ...
            Nach der Geschlechtsbestimmung macht sich dann Männchen, Weibchen, Männchen, Weibchen ... ganz gut!

            Kommentar


            • #7
              Re: Leicephalus schreibersi Eier

              Hi,

              das mit dem Sichtkontakt ist ja interessant! Ich habe zwischen meinen Boxen extra Pappe gelegt, da die Aufregung m.E. für die Kleinen zu groß war. Sie wollten andauernd zu dem anderen, kamen aus dem Nicken nicht mehr raus und verstanden nicht, warum sie sich sehen können aber nicht zusammen sind.
              Aber das ist wohl zu Fall zu Fall unterschiedlich.
              Meine konnten den Sichtkontakt auf keinen Fall ab.
              @ Wiese, dir wünsche ich ganz viel Glück bei der Inkubation und Aufzucht.
              Lg
              Franzi

              Kommentar


              • #8
                Re: Leicephalus schreibersi Eier

                Erneut bedanke ich mich für die Hinweise und auch für die Glück-Wünsche.

                Sieht jetzt soweit erstmal ganz gut aus.
                Das Weibchen hat sich von der Eiablage scheinbar recht gut erholt.
                Die Eier selbst sind inkubiert.
                Das empfohlene Buch wird bestellt.
                Das Männchen ist auffällig viel vergraben. Ob es da eine Art Geruchsstoff gibt, das das Männchen während der Eiablage bzw. danach etwas vom Weibchen abrücken lässt?
                Madainn hat ja mal von extremer Brutverdeitigung geschrieben. Aggressiv ist das Weibchen überhaupt nicht. Dennoch vergräbt er sich.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Leicephalus schreibersi Eier

                  Prima - dann halt uns mal auf dem Laufenden, wenn´s soweit ist...

                  Thomas
                  Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X