Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfärbung bei ANolis Carolinensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verfärbung bei ANolis Carolinensis

    Hallo.
    Ich wollte mal fragen, von was es abhängt, wie/wann sich die Rotkehlanolis (anolis carolinensis) verfärben.

    Meiner ist Grün, manchmal aber fast schwarz.

    LG,
    Dominic

  • #2
    Schwarz ?
    frag doch mal im richtigen Forum

    Kommentar


    • #3
      Wenn er schwarz ist, ist ihm extrem kalt. Grün ist normal.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von JaRaDa
        Wenn er schwarz ist, ist ihm extrem kalt. Grün ist normal.
        Oder er hat einfach ziehmlichen Stress.......
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Wenn er schwarz oder grün ist?

          Kommentar


          • #6
            Wenn er schwarz ist natürlich

            vergessliche Grüße
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Laut Fläschendräger und Wijffels ist für die Grünfärbung vorallem die Lichtintensität und Temperatur verantwortlich. Manche sagen auch das die Braune Färbung die dominante ist (Behler&King(1985)).

              PS: Steht auf Seite 141

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                Danke für die ANtowrten.
                Kalt wird ihm nicht sein, es ist 28°C.

                Ich habe heute das Terrarium umgebaut.
                Jetztwird er nicht mehr braun.
                Nur noch grün.


                LG,

                DOminic

                Kommentar


                • #9
                  Also wenn 28°C die maximal erreichte Temperatur darstellt kann ich nur sagen das es definitiv nicht warm genug ist. Lokal muss da mehr erreicht werden (zwischen 35 und 40°C).

                  Und sorry: Aber wenn du heute das Terrarium umgebaut hast, kannst du sicher nicht beurteilen ob das Tier sich darin länger wohlfühlt Ein Tag - bzw. nur ein paar Stunden in diesem Fall - sagt gar nix aus.

                  Wie sehen deine Haltungsbedinungen denn überhaupt so aus?
                  - Terrariengröße?
                  - Beleuchtung ?
                  - Temperaturwerte?
                  - Luftfeuchte?
                  - Einrichtung?
                  - Besatz?

                  viele Grüße
                  Timo

                  P.S: Könnte den Thread vielleicht einer der Moderatoren verschieben? Anolis sind zwar echsen aber immerhin auch Leguane
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi, ich habe auch nochmal eine Frage zur Farbe der Anolis.

                    Ich hatte ja einen Nebler laufen, da war im oberen Bereich des Terrariums eine Luftfeuchtigkeit von 70 % unten etwas mehr.
                    Das Männchen und die Weibchen waren nahezu den ganzen Tag hellgrün.
                    Jetzt hab ich den Nebler rausgetan(schon vor Tagen) um mal zu schauen, wie sie sich dabei fühlen, weil hier ja eine Luftfeuchtigkeit von ca 50-60% empfohlen wird.
                    Das Männchen ist immer noch recht hellgrün, die Weibchen aber eher dunkelgrün.

                    Fühlen die sich jetzt noch wohl? Dachte je grüner umso besser.
                    Wenn sie mal freiwillig auf meine Hand kommen, färben sie sich fast sofort um, also ins helle Grün.
                    Irgendwie weiß ich jetzt nicht, was besser ist.
                    Wäre lieb, wenn ihr mir hilfreiche Tips geben könntet.

                    Das Terrarium hat die Maße 50x50x100, ist dich bepflanzt mit echten und unechten Pflanzen. Hat einen Spot wo sie sich aufwärmen können, dort darunter einen Ast ohne Blätter.
                    Direkt unterm Spot ist es etwas mehr als 40° im oberen Bereich ca 30° und am Boden etwa 21°.
                    Ausser dem ist noch eine Neonröhre mit Reflektor angebracht.
                    Und meine Vitalux kommt auch für ein paar Minuten zum Einsatz.

                    Zu futtern kriegen die Anolis Heimchen, Grillen und Fliegen. Die Futtertiere werden mit Korvimin bestäubt.
                    Ihnen steht auch ein kleiner Wassernapf zur verfügung welcher täglich gereinigt wird.
                    So ich hoffe ich hab nichts vergessen, falls doch könnt ihr ja (bitte nett) danach fragen.
                    Laut den Einträgen die ich bisher gelesen habe, finde ich, dass es gut ausgestattet ist, aber das werdet ihr mir bestimmt auch gleich sagen
                    MfG Manuela

                    P.S. Achja, was haltet ihr von Beregnungsanlagen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Moin,
                      und auch hier nochmal: Die weibchen sind nunmal nicht so Smaragdgrün wie die Männchen.Da ist die normalfarbe eher ins dunkelgrün - Braun gehend. Ein "Weibchen" was oft richtig Smaragdgrün rumrennt würde ich - sofern es nicht durch eine Eiablage 100% sicher ist - mal ganz genau unter die Lupe nehmen.

                      Mein erstes "Weibchen" war auch öfter mal Smaragdgrün. Hat nicht allzulang gedauert bis die sich so richtig in die nichtvorhandenen Haare bekommen haben die beiden Herren

                      Zur Beregnungsanlage: Für richtig feuchte Terrarien eine klasse Sache. Für A.carolinensis eher teurer, unnötiger Luxus, der bei falscher Planung des Terrariums mal schnell einen Sumpf aus dem Bodengrund macht.....
                      Einmal täglich sprühen reicht vollkommen aus. Im Sommer evtl. 2 mal....

                      gruß
                      Timo

                      P.S Ich find deine Beleuchtung sehr mager.
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        [QUOTE=Timo Plochowietz]Moin,
                        und auch hier nochmal: Die weibchen sind nunmal nicht so Smaragdgrün wie die Männchen.Da ist die normalfarbe eher ins dunkelgrün - Braun gehend.
                        Einmal täglich sprühen reicht vollkommen aus. Im Sommer evtl. 2 mal....

                        /QUOTE]

                        Na dann ist es ja ok, wenn die Weibchen dunkelgrün sind, war mir da halt nicht ganz so sicher.

                        1mal sprühen? Glaube da würde die Feuchtigkeit bei mir sinken. Werde es aber mal austesten, hab bisher immer mehr besprüht.

                        Wegen der Beleuchtung, ich find es hell im Terrarium, wenn ich noch nen Strahler reintue, dann würde es sicher zu warm werden, oder?
                        Kann man HQI eigentlich auch von Aussen aufs Glas setzen? Dann wäre es noch heller, wenn du das mit magerer Beleuchtung meinst.

                        Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Die Luftfeuchte kann gut und gerne über den Tagesverlauf bis auf 40-50% absinken. Ist im Biotop auch nicht anders. Auch wenn es in einem speziellen Anolisbuch (und dank diesem Buch auch hier im Forum) anders steht: die Tiere kommen nicht im Regenwald vor. Abends muss die Luftfeuchte dann halt wieder hochgehen. In einem Bepflanzen Becken wirst du eh immer Bereiche haben wo es um die 70% hat...die Tiere suchen sich ihre Vorzugsplätze dann schon selbst aus..

                          Zur Beleuchtung: Häng einen HQI Strahler ca. 10-15cm über das Glas. So heizt sich das Terrarium in der Regel nich zu sehr auf, und du hast genug Licht. Oder du packst eben noch mehr Leuchstoffröhren oben drüber.

                          viele Grüße
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Timo Plochowietz

                            Zur Beleuchtung: Häng einen HQI Strahler ca. 10-15cm über das Glas. So heizt sich das Terrarium in der Regel nich zu sehr auf, und du hast genug Licht. Oder du packst eben noch mehr Leuchstoffröhren oben drüber.

                            viele Grüße
                            Timo
                            Wie meinst du oben drüber? Ausserhalb des Terrariums? Ich habe ein Gerät für 2 Leuchstoffröhren, aber nur eine reingemacht. Mein Vater hat eine Zoohandlung, da bin ich also versorgt wenn ich Nachschub brauche

                            Grüße zurück
                            Manuela

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Draconia
                              Wie meinst du oben drüber? Ausserhalb des Terrariums? Ich habe ein Gerät für 2 Leuchstoffröhren, aber nur eine reingemacht. Mein Vater hat eine Zoohandlung, da bin ich also versorgt wenn ich Nachschub brauche

                              Grüße zurück
                              Manuela
                              Natürlich ausserhalb des Terrariums. Die HQI Strahler werden viel zu heiß am Gehäuse als das man die im Terrarium anbringen könnte.Ausserdem sind die auch zu groß.
                              Tip: Bau dir ein Regal über das Terrarium, und häng da dann den HQI Strahler dran. Oben auf dem Regal kann man dank der abwärme in aller Regel sogar eine kleine Futterzucht betreiben (hatte da seiner Zeit die Weißen Asseln drauf)..

                              Die zweite Leuchtstoffröhre kannst du natürlich auch noch mit anbringen. Zu viel Licht gibt es nicht.

                              gruß
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X