Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfärbung bei ANolis Carolinensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    [QUOTE=Timo Plochowietz]Also wenn 28°C die maximal erreichte Temperatur darstellt kann ich nur sagen das es definitiv nicht warm genug ist. Lokal muss da mehr erreicht werden (zwischen 35 und 40°C).

    Zur Temperatur: Heute um 14:30 Uhr Ortszeit war es in Carleston, South Carolina 19,4°C bei 27% Luftfeuchte.
    Ich glaube das 28°C durchaus ausreichend für Rotkehlanolis sind. Meine drei Tiere sind fast ständig grün. Nachts senke ich die Temperatur auf 12° - 14°c ab und am Tage sind es im oberen bereich ca. 26°C.

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Leinewirt

      Zur Temperatur: Heute um 14:30 Uhr Ortszeit war es in Carleston, South Carolina 19,4°C bei 27% Luftfeuchte.
      Ich glaube das 28°C durchaus ausreichend für Rotkehlanolis sind. Meine drei Tiere sind fast ständig grün. Nachts senke ich die Temperatur auf 12° - 14°c ab und am Tage sind es im oberen bereich ca. 26°C.
      Es geht dabei auch um die Temperatur die im Strahlungsbereich des Spotstrahlers erreicht werden sollen (daher das Wort lokal..)....

      Sonstige Staffelung geht bei mir von ca. 20°C (je nach Raumtemperatur) bis 29°C (im oberen Bereich). Nachts halt Zimmertemperatur (liegt nachts zwischen 18-20°C).. reicht vollkommen.

      gruß
      Timo
      Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 16.03.2006, 20:52.
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #33
        Wieviel Kalvin?Wieviel Watt?

        Hallo, ich bin grad auf der Suche (mit Suchfunktion) welche T5-Röhren sich für die Anolis eignen. Welche Wattstärke und wieviel Kalvin.
        Das zukünftige Terrarium soll 100x50x150 werden(BTH)
        Ich such aber derweil mal weiter, bin bisher nur nicht fündig geworden bei euch.

        Kommentar


        • #34
          [QUOTE=Dominic]Hallo.
          Ich wollte mal fragen, von was es abhängt, wie/wann sich die Rotkehlanolis (anolis carolinensis) verfärben.

          Meiner ist Grün, manchmal aber ie

          Die Verfärbung ist abhängig von Tarnung, kann aber als Ursache auch Streß sein

          Kommentar


          • #35
            [QUOTE=Leinewirt]
            Zitat von Timo Plochowietz
            Also wenn 28°C die maximal erreichte Temperatur darstellt kann ich nur sagen das es definitiv nicht warm genug ist. Lokal muss da mehr erreicht werden (zwischen 35 und 40°C).

            Zur Temperatur: Heute um 14:30 Uhr Ortszeit war es in Carleston, South Carolina 19,4°C bei 27% Luftfeuchte.
            Ich glaube das 28°C durchaus ausreichend für Rotkehlanolis sind. Meine drei Tiere sind fast ständig grün. Nachts senke ich die Temperatur auf 12° - 14°c ab und am Tage sind es im oberen bereich ca. 26°C.
            Habe auch Ritteranolis.Sind aber sehr wählerisch beim Fressen.Am liebsten Zophobas oder grüne Heupferdchen und Grashüpfer von der Wiese.Zur Zeit sind sie sehr träge trotz warmer Temperatur.?

            Kommentar

            Lädt...
            X