Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis und braune Schutzfarbe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis und braune Schutzfarbe?

    Hallo,


    seit 8 Wochen habe ich 3 Rotkehlanolis (1.2) in meinem 180x70x70 Terrarium.
    Sie fressen sehr gut und das Männchen setzt alle halbe Stunde seine rote Kehlfahne "auf" und jagt die beiden Weibchen durchs Terrarium.

    Das Problemchen ist nun, daß das Männchen fast nur hellbraun ist.
    Die Weibchen sehe ich sehr selten, bei denen schwankt die Hautfärbung zwischen grün und braun.
    Die Temperatur beträgt ca. 27-28 Grad und das Terrarium steht am Fenster in der Ecke und dort ist es hell und ruhig.
    Mein Verdacht ist nun, weil das Männchen ständig auf einen Bambusrohr hockt, dort ist er in der oberen Hälfte genau in der Mitte und falls es mal nicht wieder den Weibchen oder Heimchen nach jagt, daß es eine "Schutzfarbe" annehmen könnte...
    Außerdem steht noch eine ca. 1,80m Palme mit unzähligen Blättern im Terrarium.

    Also lange Rede kurzer Sinn: Das Terrarium ist exakt nach Recherchen im I-Net und Büchern eingerichetet (incl. Temperatur und LF).
    Das Männchen hat immer genau die Farbe vom Bambusrohr.
    Können sich Rotkehlanolis doch ihren Untergrund anpassen?
    Bisher hatte ich immer nur gelesen, daß wenn sie braun sind, sie sich nicht wohl fühlen.

  • #2
    Hallo Patrick!

    Wie sieht's denn mit der Beleuchtung aus? Ich habe einige Jahre lang A. carolinensis gehalten und gezüchtet und hab die Erfahrung gemacht, dass die Farbe der Tiere ganz wesentlich von der Lichtintensität abhängt.

    Mein Terrarium war anfangs auch schon sehr hell beleuchtet (hatte auch dichte Bepflanzung). Das Männchen war trotzdem fast ständig hellbraun statt grün. Hab dann ein wenig experimentiert und das Ergebnis war erstaunlich. Ich konnte mit der Beleuchtung die grüne Färbung der Tiere quasi ein- und ausschalten. Helle Beleuchtung - hellbraun, extrem helle Beleuchtung - grün. Danach hab ich natürlich die extrem helle Beleuchtung drin gelassen und seitdem das Männchen fast nur noch leuchtend grün gefärbt gesehen.

    Muss natürlich nicht heißen, dass dies auch dein "Problem" löst, aber einen Versuch wäre es vielleicht wert.

    Zu deiner Frage bezüglich Farbanpassung der Anolis an den Untergrund: Mir ist nicht bekannt, dass sich A. carolinensis farblich an ihren Untergrund anpassen. Mein Anolisbecken war mit Korkplatten ausgekleidet und die Tiere waren trotzdem fast immer grün, obwohl sie braun wesentlich besser getarnt gewesen wären.

    Probier mal eine hellere Beleuchtung und halte uns auf dem Laufenden!

    LG,
    Martin

    Kommentar


    • #3
      Hallo Martin!

      Dann werde ich mal die Beleuchtungstärke erhöhen.
      Eine Anmerkung hätte ich noch: Beim Jagen färbt sich das Männchen eigentlich immer grün, obwohl es auf dem Boden, dunkler als oben ist (das Licht).

      Kommentar


      • #4
        Nur so: Hellbraun - olivgrün ist durchaus als normal anzusehen....
        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Eins hatte mich ja auch gewundert.
          Als ich sie beim 30km-entfernten Zoohändler gekauft hatte und sie die ganze Autofahrt heimwärts in Todesangst, in ihren kleinen durchsichtigen Schachteln gesessen hatten, da waren sie giftgrün gefärbt.
          Mit der Aktivität der drolligen Tierchen, hat die Färbung aber nix zu tun, oder?

          Erregt: Jagen,Angst oder Balzen = grün
          Faul: unter dem Spotstrahler dösend = hellbraun
          Zuletzt geändert von Patrick; 12.08.2007, 16:34.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Patrick Beitrag anzeigen
            Können sich Rotkehlanolis doch ihren Untergrund anpassen?
            ... zu dem Thema gibt es Literatur.

            Kommentar


            • #7
              "Ja" oder "Nein" wäre kürzer gewesen...

              Nicht böse sein, aber der Sinn eines Forums, ist ein anderer.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Patrick Beitrag anzeigen
                "Ja" oder "Nein" wäre kürzer gewesen...

                Nicht böse sein, aber der Sinn eines Forums, ist ein anderer.
                ... die Art und der Umfang meiner Antwort obliegt immer noch mir selbst.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Patrick Beitrag anzeigen

                  Nicht böse sein, aber der Sinn eines Forums, ist ein anderer.
                  Der Sinn eines Forums ist es aber ganz sicher nicht den Leuten alles haarklein zu erklären. Schon gar nicht wenn es -wie schon von Harte erwähnt- sehr viel Literatur zum Thema gibt. Bei freundlicher Nachfrage wären bestimmt sogar noch konkrete Hinweise auf selbige gekommen

                  nur so
                  Timo
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Leider bin ich keiner, der sich mit so einer Antwort zufrieden gibt.
                    Diese Antwort ist universell einsetzbar und absolut sinnlos, in einem Disskusionsforum!

                    Admin: Bitte meinen Account hier löschen!

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Patrick Beitrag anzeigen
                      Admin: Bitte meinen Account hier löschen!
                      Tschüss!
                      ... auch das könnte man mit Eigeninitiative selber.
                      ---> Kontrollzentrum

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Patrick Beitrag anzeigen

                        Admin: Bitte meinen Account hier löschen!
                        Mach gut.
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Auch wenn ich es hasse, Partei zu ergreifen - hier muss ich es tun.

                          Patrick war seit Mai 2007 registriert, hat bislang 12 Beiträge geschrieben - er ist ein blutiger Anfänger. Wir haben alle mal ohne viel Wissen angefangen, aber wir haben durch den Austausch mit anderen gelernt usw. Ich finde es nicht okay, einen Anfänger, der sich offensichtlich sehr bemüht, für seine Tiere alles richtig zu machen, auf so eine Art und Weise aus einem Forum zu vertreiben.

                          Was ist so schwer daran, auf seine Frage mit "ja" oder "nein" zu antworten?

                          Soviel dazu.

                          -M.

                          Kommentar


                          • #14
                            Seh ich genauso...

                            Würde mich übrigens über konkrete Literaturzitate bzgl. Färbung von Anolis carolinensis freuen. Habe selber trotz umfangreicher Anolisliteratur nur 3 spezielle Arbeiten zu diesem Thema zur Hand, wovon nur eine nach dem 2.ten Weltkrieg verfasst wurde...

                            Gruß
                            Horst
                            sigpic

                            Kommentar


                            • #15
                              Dann schonmal als Einstieg den von Kleinholz:
                              http://jeb.biologists.org/cgi/reprint/15/4/474.pdf

                              Dann wären da noch folgende 2 (auf deren Auslieferung ich seit 2 Wochen warte ....):
                              TAYLOR,J.D&M.E.HADLEY(1970): Chromatophores and color change in the lizard, Anolis carolinensis; Cell and Tissue Research,Berlin(Heidelberg), 104(2): 282-294

                              ALEXANDER,N.J&W.H.FAHRENBACH(1969): The dermal chromatophores of Anolis carolinensis (reptilia, lguanidae);American Journal of Anatomy, 126(1): 41-55


                              Mit scholar.google.com findet man noch mehr zum Thema. Auch div. andere Suchmaschinen bringen noch weitere Treffer - evtl. hätte Harte ja noch ergänzungen

                              Knappe grüße
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X