Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis und braune Schutzfarbe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
    Bei Interesse kann ich gerne die Arbeit im Original für "kleines Geld" weitergeben. Habe sie aus einem Konvolut von Anolispapieren doppelt...
    ... seit wann sind hier in diesem Forum Literaturangebote gegen Geld erlaubt?

    B b Harte

    Kommentar


    • #47
      Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
      Ich stell den Text daraus, der sich mit der Frage der Farbanpassung von A. carolinensis an den Hintergrund auseinandersetzt, heute nachmittag mal ein. Sind ja nur ein paar Sätze...
      Schön! Freue mich schon darauf.

      Kommentar


      • #48
        Zitat von Harte Beitrag anzeigen
        ... seit wann sind hier in diesem Forum Literaturangebote gegen Geld erlaubt?

        B b Harte
        Aus welchem Grund sollte das denn verboten sein?

        Gruß
        Horst
        sigpic

        Kommentar


        • #49
          Ich zitier mal den A. carolinensis betreffenden Teil der Arbeit:

          ....A. porcatus and A. carolinensis have the ability to change color within a wide range of greens and browns...

          The range within a species can change color thusappears to be adaptive to their ecological niche (Table ). Hadley (1929 : 110) notes that A. porcatus is green at night, brown in diffuse daylight, and green in direct sunlight. Color changes are primarily associated with changes in light, temperature, humidity, and emotional state, but in most cases they result in the lizard matching its background in nature (Van Geldern 1921: 81-87). An exception is found where bright green porcatus (and carolinsis in Florida) stand out against the brown of telephon poles and isolated trees in situations modified by man. But perhaps this is a habitat only recently colonized so there has been little time for selection to act and few predators to provide selection pressure. ...

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #50
            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
            In dunkler Umgebung bleiben sie tatsächlich eher braun, als in heller. Um die Tiere in einem Becken mit schwarzen Wänden richtig grün zu bekommen, muss man daher viel Licht einsetzen.

            Gruß


            Ingo
            Lieber Ingo Leider drängt sich mir der Verdacht auf das dein Versuch etwas hinkt... Die Menge an Licht ist allein dadurch das die Farbe Weiss Licht reflektiert und Schwarz Licht absorbiert in den Terraien sehr unterschiedlich... Die Dunkelfärbung im schwarzen Becken ist eher auf die geringere Menge Licht zurückzuführen...

            Ich konnte nach meinen Beobachtungen 3 Faktoren für eine Umfärbung feststellen.

            1. Dunkelfärbung bei unzureichenden Lichtverhältnissen oder in der Aufwärmphase

            2. Grünfärbung bei Stress (der Anolis in der Heimchenbox ist immer Grün)

            3. Extreme Dunkelfärbung bei Rivalenkämpfen (gewinner hellgrün / Unterlegener sehr Dunkelbraun)

            Eine Anpassung an den Hintergrund konnte ich nicht bemerken... im Gegenteil meine Tiere zeigen eine Dunkle Färbung öfter im Blattwerk als auf der Korkrückwand..


            soweit meine Meinung zum Thema

            Uli
            Zuletzt geändert von Stonerain; 19.08.2007, 14:00.

            Kommentar

            Lädt...
            X