Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nackenstachler_ein paar wichtige Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nackenstachler_ein paar wichtige Fragen

    Hallo!
    Möchte mir demnächst Nackenstachler kaufen, da mich diese Tiere extrem faszinieren! Hab mich auch schon ordentlich belesen und durch foren gestöbert...aber ein paar fragen bleiben noch:


    -Wäre es auch ok einen Nackenstachler alleine zu halten oder ist die Paar/bzw. Gruppenhaltung ein Muss? Wenn ja besser ein Pärchen oder 1.2?

    -Sollte ich den Wasserteil lieber mit einem Glasbecken mit Pumpe (Sprudler) oder einem Wasserfall (die ja bekanntlich als Bakterienschleudern gelten) gestalten? Wäre eine Kombination aus beidem das Optimum?

    -Welche Pflanzen eignen sich am besten als Schattenspender?

    Hoffentlich hab ich keine Fragen gestellt die zu oft gestellt werden, fand nämlich nix über die Suchfunktion!

    Danke im Voraus

    Lukas

  • #2
    die Viecher sind Einzelgänger.....

    Hier mal was zum Lesen :

    http://www.schrubbi.de/Acanthosaura.htm

    Viel Spaß und Gruß

    Kommentar


    • #3
      also ich hab ein Männchen und 2 Weibchen und es gibt keine Probleme. Das Terrarium ist auch sehr groß. Also Pflanzen würde ich Efeu und Efeutute verwenden. Die Pfanzen wachsen schnell und bieten genügend Verstecke.
      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 03.10.2007, 19:22.

      Kommentar


      • #4
        Also ich habe mal ein Pärchen Malaysische Nackenstachler (Acanthosaura armata) gehalten und das war auch kein Problem. Auf der Seite von dem Link steht auch etwas von Paarhaltung. Allerdings habe ich auch mal von einem Händler gehört das es vereinzelt Nackenstachler geben soll die besser einzeln gehalten werden, da sie sich mit keinen anderen Artgenossen vertragen.
        Zuletzt geändert von RainerN; 03.10.2007, 21:21.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von adelux Beitrag anzeigen
          Hallo!


          -Wäre es auch ok einen Nackenstachler alleine zu halten oder ist die Paar/bzw. Gruppenhaltung ein Muss?
          Danke im Voraus

          Lukas
          darauf bezieht sich meine Antwort.....


          klar ist die Haltung mehrerer Tiere in großen und gut struktuierten Terrarien möglich.....

          nur so

          um welche Art geht es denn überhaupt ???

          Kommentar


          • #6
            Ok, hab mich entschieden sie Einzeln zu halten! (ein Weibchen wenns geht)

            Aber die Wasserteil Frage ist noch am dringensten ?

            Besser einen fertigen Wasserfall oder einfach eine Wasserschüssel mit kleiner Pumpe damit das Wasser bewegt wird?

            oder was haltet ihr davon wenn ich einfach ein 12l Aquarium ganz normal mit Filter im Terrarium betreibe (Maße L30xB20xH20) und dem Tier dann mit Steinen eine ein und ausstiegmöglichkeit baue? Da könnt ich dann auch ein paar Schnecken und eventuell Garnelen reingeben um die Sauberkeit zu gewährleisten...bitte schnell antworten möchte nämlich morgen oder übermorgen einkaufen gehen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von UweB Beitrag anzeigen
              darauf bezieht sich meine Antwort.....


              klar ist die Haltung mehrerer Tiere in großen und gut struktuierten Terrarien möglich.....
              Wer lesen kann ist mal wieder klar im Vorteil. Ich werde das bei Gelegenheit mal wieder üben.
              Zuletzt geändert von RainerN; 03.10.2007, 22:29.

              Kommentar


              • #8
                Du hast dich nicht ordentlich belesen.....

                mit ma eben fix morgen einkaufen und fertig.

                Terrarien brauchen ne Einlaufzeit, außer Bratagamendinger.

                Einzeln gehaltene Weibchen können auch, trotz fehlendem Partner, Eier produzieren...Legenotgefahr....etc.etc.


                mehr sag ich nich....wende dich mal an die DGHT Einsteiger Truppe, die leiten dich an kompetente Ansprechpartner weiter.

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  das Tier möcht ich mir morgen noch nicht holen! Das braucht noch Zeit!

                  Möcht nur mal das Wasserteil bauen! Und das braucht dann eine Probezeit! Also kann mir wer helfen=??
                  Zuletzt geändert von Horst Beckers; 04.10.2007, 08:17. Grund: mit Grossbuchstaben ausgeholfen...

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Lukas,

                    die Thematik der fertigen Wasserfälle wie diverse Anbieter sie verkaufen wurde hier an anderen Stellen schon diskutiert.
                    Daher hatte ich mich zum Bau eines eigenen Wasserfalls entschlossen.
                    Dazu habe ich ein Drittel des Terrarienbodens mit einer Glasscheibe abgetrennt und nutze es so als Wasserteil von ca 15 Litern Inhalt. Das ganze wird von einem Außenfilter gereinigt und über einen modellierten Berg aus Styropor und Fliesenkleber wieder ins Terrarium geleitet.
                    Das ganze ist mit Moos und einer Wasserpflanze (Muschelblume) bepflanzt.

                    Gruß Lars

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke!

                      Und was haltet ihr von der Idee mit dem Aquarium im Terrarium? Wär das realisierbar? Oder denkt Ihr das sieht komisch aus? Würd selbstverständlich Pflanzen davor stellen und Wasseerwechsel wie bei einem normalen aquarium!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von adelux Beitrag anzeigen
                        Danke!

                        Und was haltet ihr von der Idee mit dem Aquarium im Terrarium? Wär das realisierbar? Oder denkt Ihr das sieht komisch aus? Würd selbstverständlich Pflanzen davor stellen und Wasseerwechsel wie bei einem normalen aquarium!
                        Generell denkbar. Würd ich nur ganz sicher nicht mit einem 12l Becken machen. Viel zu aufwändig, da dieser Miniwasserkörper kaum möglichkeiten hat irgendwas von selbst zu lösen bzw. was abzupuffern. Da biste mehr mit Wasserwechsel beschäftigt als mit irgendwas anderem.
                        Wie groß wird das Terrarium denn überhaupt? Evtl. wäre es doch möglich gut ein drittel bis die hälfte der Grundfläche für den Wasserteil einzuplanen?

                        vG
                        Timo
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Naja das würd ich nicht sagen! Gibt Leute die 12l Garnelenaquarien erfolgreich ohne technick betreiben! is alles eine Frage des Besatzes! Der Einstieg für den Nachenstachler wird wahrscheinlich schwieriger und kann der auch gut genug schwimmen damit er nicht im Aquarium ertrinkt?

                          Kommentar


                          • #14
                            Von einem Besatz der Pfütze bin ich noch nichtmal ausgegangen. Das was die Agamen an Kot absetzen reicht vollkommen aus um für Nitratpeaks jenseits von Gut und Böse zu sorgen. Da fehlt es dann dem Minibecken schlicht und ergreifend am nötigen Wasserkörper um sowas abzupuffern.

                            Da auf Fragen ja nicht geantwortet wird ist es leider auch schwer da weitere Tips zu geben.

                            vG
                            Timo

                            P.S Ertrinken werden die Tiere wohl eher nicht
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich würde es trotzdem mit einem Besatz versuchen. ein wenig Javamoos rein, etwas Riccia schwimmen lassen und ein paar Caridina denticulata einsetzen. Ich habe die zwar noch nicht in so einem kleinen Wasserbecken gehabt, bei mir vermehren die sich aber überall wie die Fliegen, sind anspruchslos, was die Wasserqualität angeht und verputzen jegliche Form von organischem Detritus, soferns nicht völlig ausgelutschter Mulm ist.
                              Meine Form erreicht kaum 2 cm GL. Größe passt also.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X