Hallo zusammen!
Kurze Vorstellung meinerseits: ich heiße Tobias, lebe in Köln und bin Student an der Uni Bonn. Seit diesem Sommer halte ich eine Kornnatter, musste aber schnell feststellen, dass dies nicht das einzige Terrarientier bleiben wird.
Nun zu meiner Frage. Ich habe mich nach langer Überlegung, Lektüre und Abwägung entschlossen, ein Rotkehlanolis-Terrarium zu bauen. Wie gesagt, habe mich im Web und durch Literatur schon informiert und soweit ist alles klar, bis auf die Frage der Tieranzahl.
Ich würde einerseits gern eine Gruppe halten von 1,2 oder 1,3 aber andererseits folgen daraus mehr oder weniger unweigerlich Nachzuchten, oder nicht? Ich habe aber weder den Platz, irgendwann zwei, drei, viele Terrarien dafür aufzustellen, noch den rechten Mut gleich mit der (Auf-)Zucht von Jungtieren zu beginnen.
Daraus folgen für mich eigentlich zwei Fragen: Ist es in dem Fall sinnvoll (zunächst) nur ein einzelnes Tier zu halten, oder würde ihm das nicht gefallen?
Und wenn Einzelhaltung definitiv eine schlechte Idee sein sollte, wie schaffe ich es am besten die Nachzuchten zu vermitteln? Gibt es da Schwierigkeiten (gerade bei dieser verbreiteten Art), oder gestaltet sich das leicht...?
Würde mich freuen, dazu einige Meinungen und Tipps zu hören/lesen.
Viele Grüße, Tobias
Kurze Vorstellung meinerseits: ich heiße Tobias, lebe in Köln und bin Student an der Uni Bonn. Seit diesem Sommer halte ich eine Kornnatter, musste aber schnell feststellen, dass dies nicht das einzige Terrarientier bleiben wird.

Nun zu meiner Frage. Ich habe mich nach langer Überlegung, Lektüre und Abwägung entschlossen, ein Rotkehlanolis-Terrarium zu bauen. Wie gesagt, habe mich im Web und durch Literatur schon informiert und soweit ist alles klar, bis auf die Frage der Tieranzahl.
Ich würde einerseits gern eine Gruppe halten von 1,2 oder 1,3 aber andererseits folgen daraus mehr oder weniger unweigerlich Nachzuchten, oder nicht? Ich habe aber weder den Platz, irgendwann zwei, drei, viele Terrarien dafür aufzustellen, noch den rechten Mut gleich mit der (Auf-)Zucht von Jungtieren zu beginnen.
Daraus folgen für mich eigentlich zwei Fragen: Ist es in dem Fall sinnvoll (zunächst) nur ein einzelnes Tier zu halten, oder würde ihm das nicht gefallen?
Und wenn Einzelhaltung definitiv eine schlechte Idee sein sollte, wie schaffe ich es am besten die Nachzuchten zu vermitteln? Gibt es da Schwierigkeiten (gerade bei dieser verbreiteten Art), oder gestaltet sich das leicht...?
Würde mich freuen, dazu einige Meinungen und Tipps zu hören/lesen.
Viele Grüße, Tobias
Kommentar