Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe bei mittelgroßen Leguanen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Sweetsweetmary Beitrag anzeigen
    Anolis-Arten sind auch sehr schön und auch für "Anfänger" super aber erstens wenn du ein trockenterrarium machen möchtest sind sie ungeeignet das sie ein feuchtterrarium brauchen und zweitens bei der Größe an Terrarium sind die schnell versteckt,
    Hallo Süsse Mary,

    das stimmt so pauschal nicht. Zahlreiche Anolisarten bewohnen eher Trockenhabitate - teilweise die gleichen wie Leiocephalusarten.
    Auch A.carolinensis will es eigentlich nicht richtig feucht haben.
    Was die Behältergröße angeht: gerade in großen Behältern verhalten sich viele Anolisarten viel zeigefreudiger und aktiver.
    Kann das aus eigenen Erfahrungen zumindest für A.carolinensis, A.allisoni, A.sagrei, A.distichus und A.roquet behaupten.

    Sorry, wenn ich Dir da nicht zustimmen kann.

    Beste Grüße
    Thomas

    Edit: @Robert: ich vermute mal, sie meinte "alternativ mehrere Arten"....zumindest hoffe ich das
    Zuletzt geändert von Thomas Ackermann; 31.05.2008, 21:14.
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Thomas Ackermann Beitrag anzeigen
      ...Edit: @Robert: ich vermute mal, sie meinte "alternativ mehrere Arten"....zumindest hoffe ich das

      Hallo Thomas,
      mir ist auch gerade der Gedanke gekommen, ich könnte Mary da einfach falsch verstanden haben (großes Terrarium > viele Arten reinsetzen).

      @ Mary,
      wenn es so ist und ich Dich Mary falsch verstanden habe, möchte ich mich natürlich für die dann völlig unberechtigte Kritik entschuldigen...
      noch einen Gruß....
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #33
        Guten Tag

        Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass sich die letzten Beiträge auf das Terrarium des Hr. Christoph beziehen.
        Trotzdem möchte ich anmerken, dass es wohl besser wäre, sich auf eine Tierart zu konzentrieren um dort dann hervorragende Pflegeergenisse zu erzielen.
        Ich zitiere:
        (ich habe L. schreibersii vor einiger gepflegt und seit ein paar Monaten laufen ein paar "Rollschwänze" bei mir herum).
        Zitat:
        Sceloporus waren bei mir sehr scheue Tiere, die lieber durch die Wand gestrümt wären, als mich an sich ranzulassen.

        bei mir war das gleiche Tier extrem entspannt und pflegeleicht (oder eins der genannten)
        Mich würde interessieren, ob der Hr. Benjamin diese vielen Tiere gleichzeitig oder nur kurzzeitig nacheinander pflegt.

        Auch möchte ich mich herzlich bei Hr. Ackermann bedanken. Seine Seite ist äußerst interessant und aussagekräftig. Ich konnte mich jedoch noch nicht für eine Leguanart entscheiden. Ich werde erstmal weitere Lektüre studieren.

        mit freundlichen Grüßen
        Das Weichei (Fritjof)

        Kommentar


        • #34
          Hi,

          L. schreibersii ist schon ein paar Jahre her, die anderen wohnen paralell bei mir.

          Grüße

          Benjamin
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #35
            Guten Tag

            Hr. Benjamin
            L. schreibersii ist schon ein paar Jahre her, die anderen wohnen paralell bei mir.
            Wie hoch ist den die Lebenserwartung der einzelnen Leguane im Durchschnitt?
            Halten Sie die genannten Arten für den gesamten Zeitraum deren Lebenserwartung oder geben Sie die Tiere vorher ab?

            mit freundlichen Grüßen

            Das Weichei (Fritjof)

            Kommentar


            • #36
              Natürlich stirbt auch bei mir mal ein Tier, das L. schreibersii Männchen damals, hat nur zwei Wochen überlebt, waren WF ich naiver Anfänger, die klassisch schlechte Mischung... Das Weibchen habe ich nach einem Jahr weiter gegeben, weil mir damals die Kontakte für NZ fehlten bzw. mir Bezugsquellen unklar waren und ich kein weiters WF Männchen anschaffen wollte.

              Über die Lebenserwartung und Höchstalter in Terrarien kann ich dir nicht berichten, von Schlupf bis zum (natürliche) Tod habe ich noch keinen Leguan gepflegt, da ich auch erst ca. 5 Jahre diesem Hobby nachgehe.

              Ich Pflege aber auch schon "alte Knochen", mein Wüstenleguan Weibchen ist min. 13 eher 16 Jahre alt und sorgt noch für gesunden Nachwuchs
              Aber wir schweifen ab

              Grüße

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Weichei Beitrag anzeigen
                Wie hoch ist den die Lebenserwartung der einzelnen Leguane im Durchschnitt?
                Hallo Fritjof,

                die Lebenserwartung ist artspezifisch unterschiedlich. Ich denke, nicht viele Leute können Dir da verbindliche, auf repräsentativen Studien basierende Werte nennen. Ich kann es leider nicht. Meine Erfahrungen mit L.schreibersii beziehen sich auf adult erworbene Tiere. Das Männchen lebte 8, das Weibchen 9 1/2 Jahre bei mir. Es ist also von einem Mindestalter von ca. 10 Jahren auszugehen. Das sagt zumindest aus, dass die Tiereeine Dekade alt werden können. Leider erreichen zumindest bei Leiocephalus - bei anderen Reptilienarten wird es vermutlich leider ähnlich sein - die meisten Exemplare dieses Alter nicht. Viele überleben nichteinmal die ersten beiden Jahre im Terrarium. Woran das liegt, vermag man nur ahnen: suboptimale Unterbringung, vorbelastete WF usw.

                Viele Grüße und danke für die Blumen
                Thomas
                Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                Kommentar


                • #38
                  Guten Tag

                  Viele überleben nichteinmal die ersten beiden Jahre im Terrarium. Woran das liegt, vermag man nur ahnen: suboptimale Unterbringung, vorbelastete WF usw.
                  Ich gehe davon aus, dass mit "NZ" Tiere aus der Nachzucht und mit "WF" Tiere gemeint sind, die in der Wildnis gefangen wurden (Wildfänge).
                  Was hat es aber nun mit dem Ausdruck "vorbelastete WF" auf sich?
                  Ist die Haltung der WF generell problematischer? Wenn ja, würde mich interessieren, warum? Wie kann ich sicherstellen, dass ich NZ bekomme?
                  Hr. Ackermann, auf ihrer Seite ist eine Halterliste, sowie eine Seite für Nachzuchten, wo jedoch aktuell keine zu erwarten sind.
                  Sollte ich mich für eine der Leiocephalus-Arten entscheiden, wobei der Schreibersi den von mir gewünschten Umweltbedingungen (Wüste oder Halbwüste) am nächsten kommen würde, könnte ich dann einen der genannten Halter (falls noch aktuell) anschreiben?
                  Wie sieht es mit Inzest bei diesen Tieren aus? Wenn ich z.B. ein Paar Schreibersi nehmen wollte, wäre es da nicht besser, das männliche Tier aus einer anderen Zucht als das weibliche Tier zu erwerben? Nur für den Fall, dass es bei mir auch zur Paarung (der Leguane) kommen sollte.
                  Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich Sie mit solch einem Haufen Fragen überschütte, aber ich möchte ein Maximum an Fehlern vorher eliminieren, wobei man diese nie zu 100% ausschließen kann. Beim Studium diverser Foren ist mir aufgefallen, dass viele Fragen erst gestellt werden, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Ich persönlich bin mir dessen bewußt, dass ich mir Lebewesen ins Haus holen will, für die ich uneingeschränkte Verantwortung übernehme. Erst, wenn ich mir sicher bin, dass ich dieser Verantwortung in vollem Umfange gerecht werden kann, werden diese Tiere angeschafft.
                  Ich bedanke mich recht herzlich im Voraus und verbleibe
                  mit freundlichen Grüßen

                  Das Weichei (Fritjof)

                  Kommentar


                  • #39
                    Wildfänge WF kommen recht häufig in schlechtem Zustand (dehydriert, teilweise mit massiven Parasitenbefall) an, die Zwischenhändler und Wiederverkäufer sind auch nicht alle sehr bemüht um das einzelne Individuum...
                    Nachzuchten sind von vielen Arten erhältlich, man muss sich manchmal nur in Geduld üben.
                    Vielen fällt das schwer.

                    Ich denke den Weg den du beim Einstieg gehst, ist leider ein Einzelfall (kann ich mir an die eigene Nase fassen:ups

                    Grüße

                    Benjamin
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X