Hallo,
ich möchte kurz meine Erfahrungen mit der Aufzucht von Rotkehlanolisjungtieren weitergeben. Da ich auch nur ungern Unmengen von Strom verbrate für meine Anolisnachzuchten (ist sogut wie ein Minusgeschäft), habe ich die Frontscheiben meiner Aufzuchtwürfel 20X20X20 cm oder meine Aufzuchtboxen (Ikeaboxen) mit Drahtgaze versehen.
Diese stelle ich bei gutem Wetter in die Sonne, so dass hier eine natürliche UVA/UVB Versorgung stattfindet. Als Inneinrichtung verwende ich ein paar Äste, Ere als Bodengrund und künstlichen Efeu unter den Tiere dann Schattenbereiche finden.
Gegen Abend kommen die Aufzuchtbehälter wieder in das Haus.
Meine Beobachtung ist, dass die Tiere das natürliche Sonnenlicht bevorzugen und sobald sie drauße sind sich gleich auf die Drahtgaze setzen und dort ersteinmal ein ausgiebiges Sonnenbad nehmen.
In Verbindung mit Microheimchen welche mit "Herpetal Complete" und/oder "Nekton MSA" angereichert verfüttert werden, wachsen die Kleinen prächtig heran.
Ich denke, dass das natürliche Sonnenlicht den Tieren mehr entspricht als eine künstliche Beleuchtung, die Belüftung der Terrarien ist so besser und insgesamt gesehen, wachsen so robustere und vitalere Nachzuchten heran. Zumindest ist dies mein Eindruck.
Im Herbst oder Winter greife ich dann wieder zur Vitalux.
Vielleicht haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht, finden meinen Beitrag als eine Idee, welche übernommen werden kann, haben ähnliche Erfahrungen gemacht oder oder oder...
Gruß
Matthias
ich möchte kurz meine Erfahrungen mit der Aufzucht von Rotkehlanolisjungtieren weitergeben. Da ich auch nur ungern Unmengen von Strom verbrate für meine Anolisnachzuchten (ist sogut wie ein Minusgeschäft), habe ich die Frontscheiben meiner Aufzuchtwürfel 20X20X20 cm oder meine Aufzuchtboxen (Ikeaboxen) mit Drahtgaze versehen.
Diese stelle ich bei gutem Wetter in die Sonne, so dass hier eine natürliche UVA/UVB Versorgung stattfindet. Als Inneinrichtung verwende ich ein paar Äste, Ere als Bodengrund und künstlichen Efeu unter den Tiere dann Schattenbereiche finden.
Gegen Abend kommen die Aufzuchtbehälter wieder in das Haus.
Meine Beobachtung ist, dass die Tiere das natürliche Sonnenlicht bevorzugen und sobald sie drauße sind sich gleich auf die Drahtgaze setzen und dort ersteinmal ein ausgiebiges Sonnenbad nehmen.
In Verbindung mit Microheimchen welche mit "Herpetal Complete" und/oder "Nekton MSA" angereichert verfüttert werden, wachsen die Kleinen prächtig heran.
Ich denke, dass das natürliche Sonnenlicht den Tieren mehr entspricht als eine künstliche Beleuchtung, die Belüftung der Terrarien ist so besser und insgesamt gesehen, wachsen so robustere und vitalere Nachzuchten heran. Zumindest ist dies mein Eindruck.
Im Herbst oder Winter greife ich dann wieder zur Vitalux.

Vielleicht haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht, finden meinen Beitrag als eine Idee, welche übernommen werden kann, haben ähnliche Erfahrungen gemacht oder oder oder...
Gruß
Matthias
Kommentar