Hallo
Jetzt ist es mir auch passiert, seit Jahren ging immer alles gut…gestern Morgen lag das S.olloporus Weibchen tot im Terrarium.
Mein Partner hat sie gestern Abend noch aufgeschnitten, da ich davon ausging das sie hochtragend war, an Legenot verendet ist und ich wollte wenigstens die Eier noch retten. Sie zeigte die typische Trächtigkeitsfärbung, Kugelrund und suchte vermehrt die geschaffenen Ablagestellen auf.
Es waren aber keine Eier in ihr, das was er vorgefunden hat, war eine Leberverfettung und zwar so massiv, das sie schon den ganzen Bauchraum eingenommen hat und die anderen Organe schon verkleinert waren.
Jetzt suche ich den Grund dafür, obwohl mein Guter mir schon gesagt hat, es läge nicht an meiner Pflege und so was könnte trotzdem mal vorkommen. Trotz seiner Aussage, sehe ich es als persönliches Versagen an.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, die Haltungsbedingungen sind schon soweit alle bekannt, jetzt zu der Fütterung.
Ich füttere von Montag bis Freitag durch, Samstag und Sonntag sind Fastentage.
Bekommen tun sie, Steppengrillen (klein), Heuschrecken(klein), Ofenfischchen, Drosophila(groß), Bohnenkäfer, Stubenfliegen(mehr Sport wie Ernährung), Blattläuse(wenn die Zucht wieder anläuft), tropische Asseln, Wachmotten und deren Larven(nur als Snack, ca. 1-2 mal pro Monat, Mehlwürmer(ähnlich wie die Wachsmottenlarven) und alles was sich so in der Wohnung verirrt und gefangen wird(Käfer, Motten usw.).
Von den Mengen her bin ich eher sparsam, meine Tiere haben immer ordentlich Hunger, wenn gefüttert wird.
Sind da außer den Wachsmotten und Mehlwürmern, die es nur äußerst selten gibt, noch Futtertiere dabei, die so gehaltvoll sind, das es zu einer Leberverfettung kommen könnte?
Oder habe ich evtl. sogar Fehler beim anfüttern der Futtertiere gemacht und sie waren so aufgewertet, das es zur Leberverfettung kommen kann? Gibt es so was überhaupt?...kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
LG
Silke
http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=Fair
Jetzt ist es mir auch passiert, seit Jahren ging immer alles gut…gestern Morgen lag das S.olloporus Weibchen tot im Terrarium.
Mein Partner hat sie gestern Abend noch aufgeschnitten, da ich davon ausging das sie hochtragend war, an Legenot verendet ist und ich wollte wenigstens die Eier noch retten. Sie zeigte die typische Trächtigkeitsfärbung, Kugelrund und suchte vermehrt die geschaffenen Ablagestellen auf.
Es waren aber keine Eier in ihr, das was er vorgefunden hat, war eine Leberverfettung und zwar so massiv, das sie schon den ganzen Bauchraum eingenommen hat und die anderen Organe schon verkleinert waren.
Jetzt suche ich den Grund dafür, obwohl mein Guter mir schon gesagt hat, es läge nicht an meiner Pflege und so was könnte trotzdem mal vorkommen. Trotz seiner Aussage, sehe ich es als persönliches Versagen an.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, die Haltungsbedingungen sind schon soweit alle bekannt, jetzt zu der Fütterung.
Ich füttere von Montag bis Freitag durch, Samstag und Sonntag sind Fastentage.
Bekommen tun sie, Steppengrillen (klein), Heuschrecken(klein), Ofenfischchen, Drosophila(groß), Bohnenkäfer, Stubenfliegen(mehr Sport wie Ernährung), Blattläuse(wenn die Zucht wieder anläuft), tropische Asseln, Wachmotten und deren Larven(nur als Snack, ca. 1-2 mal pro Monat, Mehlwürmer(ähnlich wie die Wachsmottenlarven) und alles was sich so in der Wohnung verirrt und gefangen wird(Käfer, Motten usw.).
Von den Mengen her bin ich eher sparsam, meine Tiere haben immer ordentlich Hunger, wenn gefüttert wird.
Sind da außer den Wachsmotten und Mehlwürmern, die es nur äußerst selten gibt, noch Futtertiere dabei, die so gehaltvoll sind, das es zu einer Leberverfettung kommen könnte?
Oder habe ich evtl. sogar Fehler beim anfüttern der Futtertiere gemacht und sie waren so aufgewertet, das es zur Leberverfettung kommen kann? Gibt es so was überhaupt?...kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
LG
Silke
http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=Fair
Kommentar