Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totgepflegt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Totgepflegt?

    Hallo

    Jetzt ist es mir auch passiert, seit Jahren ging immer alles gut…gestern Morgen lag das S.olloporus Weibchen tot im Terrarium.
    Mein Partner hat sie gestern Abend noch aufgeschnitten, da ich davon ausging das sie hochtragend war, an Legenot verendet ist und ich wollte wenigstens die Eier noch retten. Sie zeigte die typische Trächtigkeitsfärbung, Kugelrund und suchte vermehrt die geschaffenen Ablagestellen auf.
    Es waren aber keine Eier in ihr, das was er vorgefunden hat, war eine Leberverfettung und zwar so massiv, das sie schon den ganzen Bauchraum eingenommen hat und die anderen Organe schon verkleinert waren.

    Jetzt suche ich den Grund dafür, obwohl mein Guter mir schon gesagt hat, es läge nicht an meiner Pflege und so was könnte trotzdem mal vorkommen. Trotz seiner Aussage, sehe ich es als persönliches Versagen an.

    Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, die Haltungsbedingungen sind schon soweit alle bekannt, jetzt zu der Fütterung.
    Ich füttere von Montag bis Freitag durch, Samstag und Sonntag sind Fastentage.
    Bekommen tun sie, Steppengrillen (klein), Heuschrecken(klein), Ofenfischchen, Drosophila(groß), Bohnenkäfer, Stubenfliegen(mehr Sport wie Ernährung), Blattläuse(wenn die Zucht wieder anläuft), tropische Asseln, Wachmotten und deren Larven(nur als Snack, ca. 1-2 mal pro Monat, Mehlwürmer(ähnlich wie die Wachsmottenlarven) und alles was sich so in der Wohnung verirrt und gefangen wird(Käfer, Motten usw.).
    Von den Mengen her bin ich eher sparsam, meine Tiere haben immer ordentlich Hunger, wenn gefüttert wird.
    Sind da außer den Wachsmotten und Mehlwürmern, die es nur äußerst selten gibt, noch Futtertiere dabei, die so gehaltvoll sind, das es zu einer Leberverfettung kommen könnte?

    Oder habe ich evtl. sogar Fehler beim anfüttern der Futtertiere gemacht und sie waren so aufgewertet, das es zur Leberverfettung kommen kann? Gibt es so was überhaupt?...kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

    LG
    Silke

    http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=Fair

  • #2
    Du fütterst einfach immer noch viel, viel zu viel. Zwei Futtertage pro Woche, an denen auch durchaus sprsam gefüttert werden darf sind absolut ausreichend.
    Fünf Futtertage sind Schlaraffenlandbedingungen. Die überstehen viele Echse nicht lange.
    Einsteiger glauben es einfach nicht, wie wenig so eine Echse wirklich braucht.
    Als Faustregel braucht eine Echse im übrigen so ca 1/10 der Energieration eines gleichschweren Säugers. Eine Maus kommt mit einem Teelöffel Körner gut über den Tag. Deine Sceloporus wiegen vielleicht etwa halb so viel wie eine Maus und Insekten haben einen weit höheren Energiegehalt als Vegetabilien.
    Stell dir also vor, einem Deiner Tiere pro Woche (!) den zwanzigsten Teil von sieben Teelöffeln mit Körnern, also 0,35 Teelöffel voll zu geben. Das musst Du noch in Insekten umrechnen, wodurch die Nahrungsmenge nochmal schrumpft.
    Kaum der Rede wert, was da übrig bkleibt und dennoch kannst Du damit Deine Echslein gesund und bei Gewicht erhalten.
    Nun vergleiche das mal mit den von Dir angebotenen Futtermengen.
    Ich empfehle in solchen Fällen immer, die Futtermenge zunächst zu halbieren und die Tiere eingangs und jede woche einmal zu wiegen.
    Haben sie nach spätestens sechs Wochen kein Gewicht verloren, nochmal die Futtermenge halbieren.
    Damit so weit fortfahren, bis das Gewicht messbar sinkt.
    Dann die Futtermenge vorsichtig wieder leicht erhöhen, bis das Gewicht (ausserhalb von Graviditäten) konstant bleibt.
    Ein langsame, mäßig aufwändige aber sichere Methode, ein Gefühl für die richtige Futtermenge zu bekommen.
    Hat man das erstmal, kann man ruhig wieder etwas variieren. Meine Echsen stopfen sich zur Heuschreckensaison etwa durchweg voll und legen ordentlich zu. Es dauert dann ein paar Monate sehr sparsamer Fütterung, bis wieder alle auf Linie sind. Ähnliche Schwankungen dürften in den meisten Habitaten ebenfalls normal sein. Meine F. oustaleti leben nach der Schreckenschwemme im Sommer derzeit von zwei Grillen pro Woche und halten ihr Gewicht.
    Aber ohne ein gutes Gespür für den exakten Bedarf füttert man besser konstant sparsam.

    Gruß

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 29.10.2008, 11:14.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo und danke

      Du siehst ja das sie bei mir fast nur Kleinstfutter bekommen und das auch nicht reichlich. Du darfst dir bitte nicht vorstellen, dass ich da 100te von Offenfischchen, Drosophila usw. 5 Tage in der Woche hineinkippe. Die Bekommen obwohl ich fünf Tage die Woche füttere, winzige Portionen, abgezähltes Futter. Es kommt auch vor, wenn sie nicht schnell genug sind…das sie mal leer ausgehen, nicht mundgerecht serviert, sie müssen schon etwas tun(jagen) für ihr Futter.
      Und du meinst das ist dennoch zuviel?
      Eigentlich sind meine Tiere immer recht „schlank“, bekam sogar schon maule „ mein Freilaufmännchen(andere Art) hat ja sogar mehr auf den Rippen.“
      Eigentlich zählte keins meiner Tiere in der ganzen Zeit zu den mopsigen

      Okay…werde mal wiegen und das Futter und die Tage noch weiter reduzieren.

      Habe in einem anderen Forum mal einen interessanten Link zur selben Frage bekommen und ich habe fast die Drosophila in Verdacht, aber schau mal…

      http://www.terraristik-blog.com/article-23222497.html

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Natürlich kann so eine Fettleber auch anderweitig metabolisch bedingt sein (Eiweissmangel, Probleme beim Proteinverdau, Mangel an essentiellen AS in der Nahrung...apropos...was gibts Du so an Supplementen?) oder auch durch eine Entzündung ausgelöst werden. Auch diverse Schimmelpilztoxine können eine Fettleber auslösen.
        Meist ist es aber halt schon die Überfütterung.
        Das Problem bei den meisten Echsen ist, dass die Tiere vor allem viscerale, nicht von aussen sichtbare Fettdepots anlegen und so auch deutlich verfettete Tiere schlank wirken können.
        Nur bei manchen Arten sieht man auch von aussen die Fettdepots (zB lateralfettwülste bei Tokehs)
        Sind Euch beim öffnen des Tieres denn neben der Fettleber lokal konzentriert gelbe Fettgallerten in der Leibeshöhle aufgefallen?
        Generell ist eine Diagnose, so überzeugt sie auch vorgebracht wird, im Detail so rein fernschriftlich immer nur ein Raten.
        Aber probier doch trotzdem mal, was passiert, wenn Du Deine Tiere auf FDH setzt.


        Viele Grüße
        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hi Ingo

          Nur mal um die Dimensionen einer Fütterung bei mir zu erklären...
          eine gut gefüllte handelsübliche Dose z.B. mit Ofenfischchen wird aufgeteilt auf 7 Terrarien (Frösche, Leguane(Anolis & Sceloporus) und deren Nachzuchten) und die mit dem größten Besatz, bekommen natürlich auch von der Menge her mehr Fischchen. Hoffe das erklärt so ungefähr die Masse an Futter die aufgenommen wird, einzeln abzählen tue ich sie nicht.

          Supplementiert wird mit Herpetal Complete, wie oft ist auch nicht so genau zu sagen, da ich nur Ofenfischchen, Drosophila, Steppengrillen, Heuschrecken und die Bohnenkäfer einstäube...Stubenfliegen(werden auch nicht angefüttert, wie schon gesagt...nur Sport), Mehlwürmer, Wachsmotten und Larven, Blattläuse und das Wiesenplankton werden nicht bestäubt.
          Sepiaschale steht zur freien Verfügung im Terrarium.

          Sicher kann man den Meisten Echsen keine Fettleibigkeit ansehen, deshalb habe ich ja auch diese Passagen in „ “ geschrieben.

          Du mein besseres ich hat das Weibchen geöffnet, ich habe mir erspart das mit anzusehen...auch nach dem öffnen nicht. Ich kann also dazu nichts genaueres sagen, denke aber wenn mehr da gewesen wäre, wie ich es oben schon beschrieben habe, hätte er es mir gesagt und es nicht mit das kann mal vorkommen abgetan. Ich habe zwar nur die paar Jahre Erfahrung, er blickt auf einiges mehr zurück.
          Dennoch möchte ich erstmal den Dreck vor der eigenen Haustür wegkehren, bevor ich es einfach als geschehen und kann man nichts daran ändern abtue. Werde ihn aber heute nochmal fragen, gehe aber bitte erst mal davon aus, das da nichts weiteres mehr war.

          Habe mir heute verkniffen sie zu füttern.

          LG

          Kommentar


          • #6
            Hm, schwer zu sagen.
            Zumal ich keine Ahnung habem was in einer gekauften Ofenfischdose so drin ist. Ich bin da Eigenbedarfdecker.
            Mehr als weniger füttern ausprobieren fällt mir halt einfach nicht ein.
            Warum sagt denn sonst keiner was?


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              .
              Warum sagt denn sonst keiner was?
              ich habe heute auch sofort an zu viel Nahrung gedacht, aber in so einer gekauften Dose ist nicht zu viel und schon gar nicht für die beschriebene Aufteilung.

              Nun würde ich aber mal an die Nekropsie denken.
              Ich habe noch nicht in sehr viele Reptilien-Innereien geschaut - genau in eine Japalura. Das Tier hatte einen Tumor. Wie wir wissen, ist der raumfordernd, vedrängt also die anderen Organe. Das wiederum hat zur Folge, dass es nicht sehr gut durchblutet aussieht(alles schwammig weiß). Könnte das womöglich wie Fettablagerungen ausgesehen haben?

              Da wir per Internet nix sehen, der Fall aber als Selbsvorwurf dargestellt wird, hätte ich das Tier untersuchen lassen.
              Kam es zu Organversagen?
              so in der Art hätte ich gefragt.

              bG Esther

              Kommentar


              • #8
                Hallo

                @Ingo
                Außer der vergrößerten Leber, war da nichts. Hatte ich mir auch fast schon gedacht, sonst hätte er was gesagt.

                @Smaragd

                Ich vermutete als Todesursache eine Legenot, da das Weibchen eine typische Färbung zeigte, auch ihr ganzes Verhalten deutete auf eine Trächtigkeit. Geöffnet wurde sie von uns um evtl. die Eier zu retten, nicht um die Todesursache zu klären. Warum bei dem Verdacht nicht zum TA...weil sie einen Tag zuvor noch regelmäßig die Ablagestellen aufgesucht hat und normal für ein hochtragendes Weibchen wirkte...morgens war sie dann tot.
                Das Weibchen lag den ganzen Tag Tod auf der Abdeckung um sie warm zu halten und ob es noch Sinn gemacht hätte sie nach dem Aufschneiden einzuschicken? Wie schon geschrieben, ich kann das nicht und musste bis Abends warten bis mein besseres ich kam.

                Logisch Selbstvorwürfe, wir reden hier von einem Lebewesen und nicht von einer Sache, ich habe da nicht nur ein Stück Blech vor die Wand gesetzt.
                Ich suche einfach den Grund warum, mag sein das ich da eine Ausnahme bin, aber ich suche den Fehler erst mal bei mir und egal ist es mir auch nicht. Ich habe da noch ein paar mehr Tiere im Bestand und es ist nicht in meinem Sinn...die selben Fehler(auch wenn sie unbewusst sind) weiter zu machen und so nach und nach noch mehr Verluste zu haben.

                LG
                P.S. Mein Partner hat das nicht zum ersten Mal gemacht, er wusste schon was er da tat.

                Kommentar


                • #9
                  Moin…ich noch mal

                  Habe mal nachgeschaut, habe die S.olloporus seit dem 29.04.2008 und sie waren zu dem Zeitpunkt noch subadult.
                  Geht das überhaupt durch übermäßige falscher Ernährung, die Leber innerhalb von nicht ganz 6 Monaten, so verfetten zu lassen, das sie den ganzen Bauchraum einnimmt?
                  Mein Bauchgefühl sagt mir, da hätte ich eigentlich bei der Fütterung alles falsch machen müssen, hätte sie füttern müssen…bis sie platzen.
                  Warum dann aus der dreier Gruppe, nur das eine Weibchen?


                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Hmmmm... was ist ein "S. olloporus" ???? Bitte unbedingt immer den
                    Familienamen nennen!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      Sceloporus olloporus oder aber auch Pinkbauchstachelleguan.
                      Ein 14 cm GL Leguan...
                      Ganz genau...das Weibchen hier.
                      http://www.bilder-hochladen.net/files/6ews-k-jpg.html

                      Gruß
                      Zuletzt geändert von Fair; 30.10.2008, 17:23.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X