Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
auch heute noch sind die meisten angebotenen Basilisken nur 1-3 Generationen von den Wildfängen entfernt.
Weil mich das interessierte, habe ich mal bei einigen Importeuren nachgefragt und
laut deren Aussage, gibt es nur einige wenige Importe aus Nicaragua, dabei soll
es sich dann um ''Farmzuchten'' handeln, was in diesem Fall glaubwürdig ist, da die Tiere
nicht adult, sondern juvenil bis halbwüchsig sind. Die Mehrzahl der angebotenen
Tiere sind wohl Nachzuchten !
Auf diesem ''Wimmelbild'' kann ich die Farbe von dem Tier nicht genau erkennen -
könnte auch gelb sein und nicht grün ! Wenn gelb - dann www.heloderma.de !!
Ich hoffe doch keine Wildfänge oder sog. Farmzuchten !!!
Also: Das Becken misst: 260 x 80 x 220 cm Die Bodenwanne ist mittig zweigeteilt. Vorne auf 40 cm H2O, hinten Regenwaldboden. Pflanzen werden im Sommer 4 mal täglich automatisch beregnet, im Winter einmal täglich. Zusäzlich giesse ich einmal pro Woche. Bin ich dabei zu großzügig, steigt der Grundwasserspiegel. ich habe keinen Abfluss unten. Wenn als zuviel Grundwasser dort ist, pumpe ich das mit Hilfe eienr manuellen Bilgenpumpe ab (Genaueres und evtl Bild im Artikel). Zusammenhänge Wasserbeckengröße Unterdrückung sind mir bisher nicht aufgefallen. Ich habe noch keien Kletterpflanze gefunden, die sich in Anwesenheit der BAsilisken dauerhaft an der Rückwand halten kann. Rückwandfern gedeiht Efeutute in den zwei bekannten Arten, Philodendron scandens. Früher auch Kudzu und pAssionsblume. Habe letztere zwei aber rausgeworfen, da sie stark nach oben streben, sich unter dem Deckel sehr ausbreiten und dann alles darunter abschatten. Puristen jetzt bitte nicht weiterlesen: Derzeitige Mitbewohner: Etliche Fische und Garnelen (teils als Futter, teils nicht), zwei Axolotl, ein Pärchen Rokokokröten, 1,2 Tokehs (plus zeitweise Nachwuchs), ein Pärchen Samragdwarane. 3 große alte Landeinsiedler, 2 große alte Gecarcina quadratum. Krebstiere, Tokehs und Kröten leben alle schon lange (mindestesn 10 Jahre) mit den Basilisken. Probleme dabei: Bisher keine.
Ingooooo, nimm mich doch nicht ernst, wenn ich dich "necke".
Ich habe zwar keine signierten Kober-Bücher, nein, aber ich habe den Kober Starschnitt an der Tür und meine Backstreetboys-Bettwäsche gegen Koberchamäleongeckobasiliskenprasinuskrötenbettwäsche ausgetauscht
:wub:
Laemanctus würden mein großer Basiliskenmann und seine Vorgänger tendenziell als Beute betrachten. Mit anderen Basiliscus Arten bestünde Hybridisierungsrisikio.
Also: nein, noch nicht probiert.
da wäre ich mir nicht so sicher, sobald der Basiliscus 75cm GL überschreitet.
Aber es stimmt, dass heranwachsende Basiliscus relativ viel größere Echsen erbeuten als die Adulti.
Halbjährige schaffen es, Echsen zu fressen , deren KRL bis zu >2/3 der des Basilisken betrifft. Adulti sind da zurückhaltender.
Bei mir zumindest und ohne Gewähr..
kommen sich die Warane und die Basilisken nicht ins"Gehege:ggg:"?
Mfg Florian
ne, die ignorieren sich, scheuen aber auch keinen Körperkontakt.
Vieleicht zeige ich ein Bild dazu in der nächsten Terraria/elaphe.
Ich war selber überrascht und jederzeit bereit, den Versuch abzubrechen.
War aber nicht nötig und ich wess inzwischen, dass das auch schon andere so getan haben.
Einzige vielleicht vom Zusammenleben geprägte beobachtbare Verhaltensweise: Ab und an fangen die Warane neuerdings auch mal erfolgreich einen Fisch. Fast meine ich, sie habens den Basilisken abgeschaut.
Kommentar