Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dipsosaurus Dorsalis - ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dipsosaurus Dorsalis - ein paar Fragen

    Hallo zusammen,

    ich interessiere mich schon seit einiger Zeit für die Terraristik und speziell Leguane.
    Bei diesen Tieren hat es mit vor allem der Wüstenleguan angetan nachdem ich diese kleinen Kerlchen mal live gesehen habe.
    Ich hab mich bereits ein wenig belesen, einige Fragen bzw. besser Unsicherheiten bleiben und ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

    Ich plane ein Terrarium mit den Massen 150x80x80 und hier stellt sich mir gleich die erste Frage....sind diese Masse ausreichend? Wäre es auch für 1.2 ausreichend oder geht das schon an die Grenze? Vorrausgesetzt man hat das unglaubliche Glück 1.2 zu bekommen

    Bezüglich der Beleuchtung stelle ich mit 2x 70W HQI und 4x 21W T5 als Grundbeleuchtung. Zusätzlich natürlich noch 2 Sonnenspots und UV Versorgung. Art und Stärke hängen hier jedoch davon ab wie sehr die Grundbeleuchtung das Terrarium bereits aufheizt etc. Das wird sich aber alles während der Einlaufphase klären.
    Wäre diese Beleuchtung aus eurer Sicht in Ordnung?

    Nun zu einem Punkt der mir sehr viel Kopfzerbrechen bereitet und auch die Suche in diesem Forum hat leider eher zur Verwirrung begetragen als geholfen....ich finde so viel unterschiedliche Angaben dass ich nun komplett verwirrt bin.
    Es geht um die Lüftungsöffnungen, speziell bei Wüstenterrarien. Gibt es hier eine Pi mal Dauemn Regel oder ist das schlicht und einfach trial and error? Ich lese manchmal man sollte die Hälfte des Deckels als Lüftungsfläche einplanen während andere wiederum sagen man muss nur einen schmalen Streifen machen.... Könnt ihr den Nebel ein wenig lüften?

    Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Tips und Tricks

    Mark

  • #2
    Moin,

    das Terrarium reicht meiner Meinung nach aus. Ich habe damals ein Paar in einem 160*60*60 cm Terrarium gehalten und vermehrt. Größer ist sicher schöner, aber es ist O.K..
    Zur Beleuchtung würde ich auch sagen es ist genug, wichtig ist punktuell die recht hohen Temperaturen hinzubekommen.
    Ich würde einen Lüftungsstreifen von ca. 30cm im Deckel einplanen, abdecken kann man dann immer noch, falls man die Temperaturen nicht hinbekommt.

    1,2 ist meiner Meinung nach nicht optimal bei Dipsosaurus dorsalis. Hab ich auch schon versucht, jedoch haben die Damen sich untereinander sehr gestresst, ganze Geleg wurden durch ein weiteres grabendes Weibchen zerstört und während der Trächtigkeit waren die Stretereien recht massiv.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hallo Benjamin,

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Die ideale Bsetzung wäre dann 1.1 nehm ich an?

      Bezüglich den punktuellen hohen Temperaturen werd ich wie gesagt in der Einlaufphase genug Zeit haben zu testen. Grundtemperatur sollte so um die 30-35 grad sein wenn ich meinen Recherchen vertrauen kann mit bis zu 55grad punktuell für die Sonnenspots.

      Jetzt gehts erstmal an die Planung und den Bau

      Vielen Dank.

      Mark

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Dipsosaurus dorsalis gehören ja leider zu den recht selten gehaltenen Arten,
        obwohl sie recht oft im Handel angeboten werden und gerade was die Futterkosten
        anbelangt sehr sympathisch sind. In dem von dir beschriebenen Terrarium kannst
        du sicher 1.1 gut halten, die Höhe des Beckens ist vielleicht nicht optimal -
        könnte etwas schwierig werden die erforderliche Hitze auf den Boden zu bekommen.
        Bin ja kein großer Freund von der Vergesellschaftung verschiedener Arten aber
        die Wüstenleguane vertragen sich gut mit anderen Arten, wie z.B. div. Sceloporus,
        Crotaphytus, oder Gambelia.

        thedarkside

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
          Hallo,


          Bin ja kein großer Freund von der Vergesellschaftung verschiedener Arten aber
          die Wüstenleguane vertragen sich gut mit anderen Arten, wie z.B. div. Sceloporus,
          Crotaphytus, oder Gambelia.

          thedarkside
          Moin vertragen spielen die Karten oder ein Brettspiel?
          Warum in diese Terrariengröße noch mehr Tiere stapeln ?
          Schon mal die Art langjährig gepflegt ?
          Schon mal Nachzuchten gehabt ?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
            ...
            die Wüstenleguane vertragen sich gut mit anderen Arten, wie z.B. div. Sceloporus,
            Crotaphytus, oder Gambelia.
            thedarkside
            Bin gespannt welche guten eigenen Erfahrungen du da beibringen kannst?!?

            Die Wärmeplätze dürfen meiner Meinung nach die 55°C deutlich übersteigen. 65-70°C haben die Tiere bei mir nicht abgehalten sich ausgiebig zu sonnen.

            Grüße

            Benjamin
            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              halte die Tiere mit 1.2 Crotaphytus collaris, 0.4 Gambelia sila ?, 1.1 Sceloporus cyanogenys in einem 300 x 60 x 100 L/B/H. Die Dipsosaurus dorsalis sind noch nicht geschlechtsreif - dauert ja etwas länger bei denen. In dem Becken waren auch noch 0.1 Petrosaurus und 1.2 S. magister. Der Felsenleguan verfette leider in dem Becken, da er der wohl beste Jäger war und die S. magister wurden auch wieder entfernt, da sich das Männchen nicht mit dem Männchen cyanogenys vertragen hat.
              Das Becken hat einen Lichhof von oben und ein kleines Fenster durch das ungefiltertes Sonnenlich eindringen kann. Beleuchtung HQL und Niedervolt QRB.

              thedarkside

              Kommentar


              • #8
                ... unfassbar, hast du schon mal was von diesem Schriftstück gehört?
                http://www.bmelv.de/cae/servlet/cont...gReptilien.pdf

                Drei Meter klingt ja ersteinmal gut, jedoch hast du nur 1,8m² Grundfläche zur Verfügung... für 12! Tiere, das kann nicht deine Empfehlung sein?!?

                Bitte nicht nachmachen!

                Nur als Beispiel in einem meiner Terrarien mit ca. 4m² Grundfläche hat die Vergesellschaftung von nur drei der von dir genannten Arten auf Dauer nicht funktioniert. Die Anzahl der Tiere war mit sieben ebenfalls deutlich nieriger.
                http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ist halt so wie mit dem berühmten '' Grünen Daumen '' der eine hat ihn und der andere eben nicht. Liegt vielleicht auch einfach an der mangelnden Erfahrung - ich mache das ja
                  schon jetzt 40 Jahre.
                  Ich sagte ja auch schon, dass ich kein Freund von der Vergesellschaftung verschiedener Arten bin, ich halte selbst die meisten Arten nach Geschlechtern getrennt und setzte sie nur zur Paarung zusammen den Rest der Zeit halte ich die Tiere dann allerdings in recht kleinen, schlicht eingerichteten Behältern. Das von mir bechriebene Terrarium ist die einzige Ausnahme - sorry,
                  ich halte noch 1.3 Australische Wasseragamen und 1.2 Kragenechsen in einem Becken
                  aber sonst alles getrennt.

                  thedarkside

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ist halt so wie mit dem berühmten '' Grünen Daumen '' der eine hat ihn und der andere eben nicht. Liegt vielleicht auch einfach an der mangelnden Erfahrung - ich mache das ja
                    schon jetzt 40 Jahre.
                    Ich sagte ja auch schon, dass ich kein Freund von der Vergesellschaftung verschiedener Arten bin, ich halte selbst die meisten Arten nach Geschlechtern getrennt und setzte sie nur zur Paarung zusammen den Rest der Zeit halte ich die Tiere dann allerdings in recht kleinen, schlicht eingerichteten Behältern. Das von mir bechriebene Terrarium ist die einzige Ausnahme - sorry,
                    ich halte noch 1.3 Australische Wasseragamen und 1.2 Kragenechsen in einem Becken
                    aber sonst alles getrennt.

                    thedarkside
                    40 Jahre Petkeeper und kein bischen weise . Sollen nur die Anfänger solche Tips lesen. Immer schon zusammen in einen Topf etwas mischen und die stärksten überleben . Das Hobby Terraristik sieht für mich nicht so aus.Ob tier- oder artgerecht muss jeder Leser für sich selbst entscheiden . Die Gegner lesen solche Beiträge gerne. Ich schüttel da nur den Kopf und bleib bei der anders gearteten Haltung.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von tirbse Beitrag anzeigen
                      40 Jahre Petkeeper und kein bischen weise . Sollen nur die Anfänger solche Tips lesen. Immer schon zusammen in einen Topf etwas mischen und die stärksten überleben . Das Hobby Terraristik sieht für mich nicht so aus.Ob tier- oder artgerecht muss jeder Leser für sich selbst entscheiden . Die Gegner lesen solche Beiträge gerne. Ich schüttel da nur den Kopf und bleib bei der anders gearteten Haltung.
                      Hallo tirbse,

                      ich bleibe dabei, man kann D. dorsalis aufgrund ihrer friedlichen Art sehr gut mit anderen
                      Reptilien vergesellschaften - bei mir gab es niemals Probleme, außer die schon von mir
                      beschriebenen, das sind meine Erfahrungen. Hier wird nichts einfach zusammen geschmissen.
                      Die S. cyanogenys ist trächtig - wird jetzt rausgefangen, die Halsbandleguane haben jeweils
                      ein Gelege gemacht im Terrarium - sehen noch gut aus
                      und machen dann noch eins und gut. Nur die Gambelia, die können sich nicht vermehren,
                      da habe ich nur Weibchen. Ich habe in dem Terrarium 3 Sonnenplätze und das ganze
                      ist unübersichtlich eingerichtet - Ingo würde sagen: ''Gut strukturiert ''!
                      Mache es anders - ich habe da kein Problem mit.

                      thedarkside
                      Zuletzt geändert von Thedarkside; 28.03.2012, 04:23.

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,

                        nochmals, ich halte das Ganze für bedenklich!
                        40 oder gern auch 140 Jahre Erfahung in der Tierhaltung sind da kein Argument und der grüne Daumen ist schlicht und ergreifend unfug.

                        Ein so überladenes Terrarium mit nur drei Sonnenplätzen für 12 Tiere kann keine Empfehlung sein. Die Haltung kann auch noch nicht lang funktionieren und wird es evtl. auch nicht mehr lange, siehe mein Kommentar zu Dipsosaurus Weibchen während der Trächtigkeit.

                        Dir fehlt nach eigener Angabe die Erfahrung mit adulten Dipsosaurus in dieser Kombination, also bitte rate niemandem etwas, das du selbst nicht sicher weisst.

                        Grüße

                        Benjamin
                        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                        Kommentar


                        • #13
                          ich fände es schlau, würden Darkside, Benjamin usw mal Bilder von den genannten Terrarien einstellen. Dann könnte man sich ein Bild machen.

                          In nicht mies strukturierten Terrarien kann man schon Tierkombinationen zusammenhalten, die man nicht für möglich halten würde......

                          differenzierender Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin Andreé,

                            das will ich ja nicht ausschliessen, aber die schiere Menge auf begrenztem Raum und wenig Sonneninseln als locker machbar hinzustellen, wenn man Erfahrung hat, ist sicher der Falsche Weg!

                            Ist schon älter das Bild, mittlerweile sind noch einige Korkröhren, Wurzeln und Äste mehr eingebracht. Ursprünglicher Besatz 1,3 C. collaris, 1,1 S. ater und 1,0 S. cyanogenys. Eckdaten 4,2*1,1 (0,8)*1,2m (L*T*H).

                            http://www.sceloporus.de/media/Terra...u/IMGP2754.JPG

                            Grüße

                            Ben
                            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                            Kommentar


                            • #15
                              Hey ben,

                              cooles becken von der Größe her...auch nicht schlecht strukturiert, aber es gibt kaum Sichtbarrieren. Zumindest sieht es aus der Fotoperspektive so aus.

                              Bin ja mal auf das Becken von der Sonnenseite des Ozzy Osbourne gespannt.........

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X